Fr. 35.50

Schuld

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Schuld ist eine Schlüsselkategorie freier Gesellschaften. Sie beruht auf der Anerkennung individueller Autonomie. Mit ihr wird ein persönlicher Vorwurf wegen einer Normverletzung begründet. Die Prozeduren des "Schuldsprechens" verorten den Konflikt und die Überzeugungen der Akteure im Kontext der Wertevorstellungen einer Gesellschaft. Insofern kann die Schuldsemantik auf unterschiedliche Normbereiche bezogen werden. Wir können etwa von rechtlicher, moralischer oder religiöser Schuld reden. Diese divergierenden Perspektiven verweisen darauf, dass mit einem Schuldvorwurf funktionale Deutungen, Interessen und Verarbeitungskulturen verbunden sind. Der moralische Tadel wegen einer Lüge, das Begehen einer Sünde wider den Heiligen Geist und die Feststellung eines strafbaren Unrechts wegen eines begangenen Mordes bringen die Diversifizierung und die vielfältigen Formen des "Schuldsprechens" zum Ausdruck. Moderne Gesellschaften sind bestrebt, diese Diversifizierung mit dem komplexen Rollenreperoire der Akteure zu harmonisieren. Gleichzeitig beharren sie mit dem Verantwortungskonzept auf einer Idee der Folgenabschätzung, die mit ihrer Zukunftsorentierung über das traditionelle Schuldverständnis hinausgeht.

About the author

Benno Zabel, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Summary

Schuld ist eine Schlüsselkategorie freier Gesellschaften. Sie beruht auf der Anerkennung individueller Autonomie. Mit ihr wird ein persönlicher Vorwurf wegen einer Normverletzung begründet. Die Prozeduren des „Schuldsprechens“ verorten den Konflikt und die Überzeugungen der Akteure im Kontext der Wertevorstellungen einer Gesellschaft. Insofern kann die Schuldsemantik auf unterschiedliche Normbereiche bezogen werden. Wir können etwa von rechtlicher, moralischer oder religiöser Schuld reden. Diese divergierenden Perspektiven verweisen darauf, dass mit einem Schuldvorwurf funktionale Deutungen, Interessen und Verarbeitungskulturen verbunden sind. Der moralische Tadel wegen einer Lüge, das Begehen einer Sünde wider den Heiligen Geist und die Feststellung eines strafbaren Unrechts wegen eines begangenen Mordes bringen die Diversifizierung und die vielfältigen Formen des „Schuldsprechens“ zum Ausdruck. Moderne Gesellschaften sind bestrebt, diese Diversifizierung mit dem komplexen Rollenreperoire der Akteure zu harmonisieren. Gleichzeitig beharren sie mit dem Verantwortungskonzept auf einer Idee der Folgenabschätzung, die mit ihrer Zukunftsorentierung über das traditionelle Schuldverständnis hinausgeht.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.