Fr. 48.00

Lufingen - Kleines Dorf - grosse Geschichte

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more










Lufingen, nahe dem Flughafen, an der �Strasse zwischen Kloten und �Embrach gelegen, hat sich vom beschaulichen Bauern�dorf zu einer Ortschaft mit mehr als 2000�Einwohnern entwickelt. Allein in den letzten zehn Jahren stieg die Einwohnerzahl um ein Drittel und veränderte so das Gesicht der Gemeinde nachhaltig. Diese jüngsten Entwicklungen sind �typisch für die rasanten Veränderungen der �Agglomeration. Diese erste umfassende Geschichte Lufingens ist reich illustriert und fundiert recherchiert. Elf Porträts von �Lufingerinnen und Lufingern gewähren zudem Einblick in den dörflichen Alltag im Wandel der Zeit.
Das Buch spannt den Bogen von den frühesten Zeugnissen helvetischer und römischer Siedlungstätigkeit bis in die jüngste Zeit. 1157 erstmals urkundlich erwähnt, gehörte der Flecken im Mittelalter zu den Besitztümern des Klosters St. Blasien im Schwarzwald. Im 17. Jahrhundert erstand der spätere Bürgermeister von Zürich, Johann Heinrich Waser, das Dorf. Um 1800 streiften gar
kurzzeitig die Wirren der napoleonischen Kriege Lufingen. Mit Blick auf das 19. und 20. Jahrhundert stehen das Verhältnis von Landwirtschaft und handwerklichem Gewerbe, das Schul�wesen und die Kirchgemeinde im Vordergrund. Schliesslich sind auch der Wandel der dörflichen Gesellschaft und die im Embrachertal immer notwendigeren Kooperationen über die Gemeindegrenzen hinweg Thema des sorgfältig gestalteten Buches.


List of contents

Zum Geleit (Jürg Badertscher, Gemeindepräsident)
Felsenfest im Wandel der Zeiten (Stefan Rathgeb, Pfarrer)

Spuren aus dem Altertum: Helvetier und Römer in Lufingen (Urs Lengwiler)
Zwischen Kyburg, Sankt Blasien und Zürich: Machtverhältnisse im Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Simone Desiderato)

Porträts: Trudi Bliggenstorfer, Albert und Walter Klöti, Regula Magri (Christine Steffen)

Bewegte Biografien an einer Zeitenwende: Lufinger Pfarrer während der Reformationszeit (Urs Lengwiler)
Schauplatz europäischer Machtpolitik: Inmitten der helvetischen Wirren (Simone Desiderato)
Handwerk und Industrie in einem Bauerndorf: Erwerbstätigkeit in der Neuzeit (Simone Desiderato)

Porträts: Werner Löffel, Paul Lüthi, Martin Kaufmann, Regula Schneider-Beutler und Hans Beutler (Christine Steffen)

Ein Dauerthema: Verkehr und Planung (Urs Lengwiler)
Dorfbild und Befindlichkeit: Die Rolle der Kirchgemeinde in neuerer Zeit (Urs Lengwiler)

Porträts: Cris Borja, Beat Sollberger, Martin Waldvogel, Reica Staiger (Christine Steffen)

Zwischen den Dorfteilen: Die Entwicklung der Schule (Simone Desiderato)
Kooperationen im Embrachertal: Zusammenarbeit zur Sicherung der Eigenständigkeit der Gemeinden (Simone Desiderato)

Lufingen – gestern, heute, morgen (Jürg Badertscher, Stefan Rathgeb)

Zeittabelle

Anhang
Kurzbiografien der Pfarrer in Lufingen seit 1496
Gemeindepräsidenten und Gemeinderäte seit 1810
Gemeinde(rats)schreiber seit 1809
Schulpflegepräsidenten seit 1916
Vereine
Bevölkerungsstatistik
Kaufkraft
Geld
Masse und Gewichte

Summary

Lufingen, nahe dem Flughafen, an der ­Strasse zwischen Kloten und ­Embrach gelegen, hat sich vom beschaulichen Bauern­dorf zu einer Ortschaft mit mehr als 2000 Einwohnern entwickelt. Allein in den letzten zehn Jahren stieg die Einwohnerzahl um ein Drittel und veränderte so das Gesicht der Gemeinde nachhaltig. Diese jüngsten Entwicklungen sind ­typisch für die rasanten Veränderungen der ­Agglomeration. Diese erste umfassende Geschichte Lufingens ist reich illustriert und fundiert recherchiert. Elf Porträts von ­Lufingerinnen und Lufingern gewähren zudem Einblick in den dörflichen Alltag im Wandel der Zeit.
Das Buch spannt den Bogen von den frühesten Zeugnissen helvetischer und römischer Siedlungstätigkeit bis in die jüngste Zeit. 1157 erstmals urkundlich erwähnt, gehörte der Flecken im Mittelalter zu den Besitztümern des Klosters St. Blasien im Schwarzwald. Im 17. Jahrhundert erstand der spätere Bürgermeister von Zürich, Johann Heinrich Waser, das Dorf. Um 1800 streiften gar
kurzzeitig die Wirren der napoleonischen Kriege Lufingen. Mit Blick auf das 19. und 20. Jahrhundert stehen das Verhältnis von Landwirtschaft und handwerklichem Gewerbe, das Schul­wesen und die Kirchgemeinde im Vordergrund. Schliesslich sind auch der Wandel der dörflichen Gesellschaft und die im Embrachertal immer notwendigeren Kooperationen über die Gemeindegrenzen hinweg Thema des sorgfältig gestalteten Buches.

Product details

Authors Simone Desiderato, Urs Lengwiler, Chr Steffen, Christine Steffen
Publisher Chronos Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.10.2017
 
No. of pages 255
Dimensions 225 mm x 266 mm x 25 mm
Weight 1155 g
Illustrations farbig
Subject Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.