Fr. 38.00

Versorgt im Thurhof - Alltagsleben und Führungsstil in einer «Rettungsanstalt für verwahrloste Knaben», 1920–1940

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more










Frühere Erziehungsmethoden und Lebensumstände in Heimen werden heute breit diskutiert und auch kritisiert. Klagen über einstige Missstände und Missbräuche werden laut. Die Kritik stützt sich vor allem auf Erinnerungen einstiger Zöglinge, deren ganzes Leben von den negativen Erfahrungen in den Jugendjahren geprägt ist.
Das vorliegende Buch gibt eine andere Perspektive wieder: Ein ehemaliger Lehrer und Erzieher erinnert sich an seine Erlebnisse in einer Ostschweizer Anstalt der 1930er-Jahre, unter denen er bis ins fortgeschrittene Alter gelitten hat.
Das Erziehungsheim im «Thurhof» bestand seit 1870 als katholische «Rettungsanstalt für verwahrloste Knaben». Sie wurde nicht von Priestern und Nonnen geführt, sondern von «Heimeltern», hierzu wenig ausgebildete Laien. Im Mittelpunkt der Schilderung stehen ein Heimleiter und seine Frau, welche die Anstalt mit autoritären Methoden geführt haben. Die subjektiven Aufzeichnungen des Lehrers werden durch andere Quellen ergänzt und erweitert, vor allem durch Protokolle und Korrespondenzen der Aufsichtsbehörden.
Geschildert wird der Alltag im Heim, der von körperlicher Arbeit der Zöglinge im zugehörigen Landwirtschaftsbetrieb und der Gewinnung von Kies aus der Thur dominiert war. Der schulische Unterricht dagegen stand im Hintergrund. Das Alltagsleben war stark religiös geprägt, die Ordnung wurde mit Härte (Körperstrafen, «Bettnässer-Pädagogik») durchgesetzt. Erst eine neue Aufsichtsbehörde durchschaute die Missstände und ergriff Massnahmen zur Verbesserung des Anstaltswesens.


List of contents

Einleitung: Erinnerungen eines Lehrers und Erziehers
Der Hof an der Thur bei Oberbüren
Die barocke Anlage des Thurhofes
Das Innere der Anstalt
Behörden und Geldgeber
Vorsteher – Hausvater – Chef – Führer
Frau Vorsteher – Hausmutter – heimliche Chefin
Lehrer, Erzieher und andere Angestellte
Die Zöglinge
Alltag im Thurhof
Arbeiten in der «Rettungsanstalt»
Die Heimschule
Der Sonntag oder «Wir sind eine katholische Anstalt»
Erziehungsmethoden oder «Hausvater, ich muss mich melden»
Bettnässerpädagogik
Drinnen – draussen
Ordentlicher Austritt – oder ausbrechen, durchbrennen?
Frühe Spannungen zwischen Leiter und Behörden
Geballte Ladungen von Beschwerden
Weitere Klagen
Innerer Widerstand
Bauliche und organisatorische Neuerungen?
Die Wende
Ausblick
Ergebnis

Dank
Quellen, Literatur

Summary

Frühere Erziehungsmethoden und Lebensumstände in Heimen werden heute breit diskutiert und auch kritisiert. Klagen über einstige Missstände und Missbräuche werden laut. Die Kritik stützt sich vor allem auf Erinnerungen einstiger Zöglinge, deren ganzes Leben von den negativen Erfahrungen in den Jugendjahren geprägt ist.
Das vorliegende Buch gibt eine andere Perspektive wieder: Ein ehemaliger Lehrer und Erzieher erinnert sich an seine Erlebnisse in einer Ostschweizer Anstalt der 1930er-Jahre, unter denen er bis ins fortgeschrittene Alter gelitten hat.
Das Erziehungsheim im «Thurhof» bestand seit 1870 als katholische «Rettungsanstalt für verwahrloste Knaben». Sie wurde nicht von Priestern und Nonnen geführt, sondern von «Heimeltern», hierzu wenig ausgebildete Laien. Im Mittelpunkt der Schilderung stehen ein Heimleiter und seine Frau, welche die Anstalt mit autoritären Methoden geführt haben. Die subjektiven Aufzeichnungen des Lehrers werden durch andere Quellen ergänzt und erweitert, vor allem durch Protokolle und Korrespondenzen der Aufsichtsbehörden.
Geschildert wird der Alltag im Heim, der von körperlicher Arbeit der Zöglinge im zugehörigen Landwirtschaftsbetrieb und der Gewinnung von Kies aus der Thur dominiert war. Der schulische Unterricht dagegen stand im Hintergrund. Das Alltagsleben war stark religiös geprägt, die Ordnung wurde mit Härte (Körperstrafen, «Bettnässer-Pädagogik») durchgesetzt. Erst eine neue Aufsichtsbehörde durchschaute die Missstände und ergriff Massnahmen zur Verbesserung des Anstaltswesens.

Product details

Authors Max Baumann
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.10.2017
 
EAN 9783034013932
ISBN 978-3-0340-1393-2
No. of pages 176
Dimensions 160 mm x 240 mm x 19 mm
Weight 490 g
Series St. Galler Kultur und Geschichte
St. Galler Kultur und Geschichte
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Erziehung, Missbrauch, Geschichte Europas, Soziale Probleme, Sozialarbeit, Heim, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.