Fr. 19.50

Reaktionen auf Unternehmenskrisen - Umstrukturierung/Outsourcing, Personalabbau/Kurzarbeit, Massenentlassungen

German · Book

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Vorteile- Klare und für Nichtjuristen verständliche Sprache- Fragestellungen und Antworten ausschließlich aus der Praxis- mit Mustern für die tägliche Arbeit im BetriebsratZum WerkUmstrukturierungen berühren zahlreiche Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats und - je nach Art der Umstrukturierung - auch des Gesamt- bzw. Konzernbetriebsrats. Gerade wenn solche Veränderungen in Unternehmenskrisen stattfinden, ist Zeit ein entscheidender Faktor. Schnell muss entschieden werden, welches Gremium für welche Mitbestimmungstatbestände zuständig ist. Auch Verhandlungen über einen Interessenausgleich und Sozialplan erfolgen oft unter Zeitdruck. Daher ist es für Betriebsräte hilfreich, mögliche Krisenanzeichen frühzeitig zu erkennen und schon im Vorfeld zu wissen, wie sie mit Umstrukturierungen umgehen können. Hierfür hat die Autorin aus ihrer langjährigen Erfahrung als Rechtsberaterin bei verschiedensten Umstrukturierungsprojekten, im Rahmen von arbeitsgerichtlichen Verfahren und als Referentin für arbeits- und betriebsverfassungsrechtliche Seminare für Betriebsräte typische Fragen aus der Praxis zusammengestellt. Diese Arbeitshilfe beantwortet die Fragen unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung und gibt zahlreiche Praxistipps für Betriebsräte zum Umgang mit Umstrukturierungen.ZielgruppeBetriebsräte, Arbeitnehmer vertretende Anwälte, Gewerkschaften, Verbände

Summary

Vorteile
- Klare und für Nichtjuristen verständliche Sprache
- Fragestellungen und Antworten ausschließlich aus der Praxis
- mit Mustern für die tägliche Arbeit im Betriebsrat
Zum Werk
Umstrukturierungen berühren zahlreiche Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats und - je nach Art der Umstrukturierung - auch des Gesamt- bzw. Konzernbetriebsrats. Gerade wenn solche Veränderungen in Unternehmenskrisen stattfinden, ist Zeit ein entscheidender Faktor. Schnell muss entschieden werden, welches Gremium für welche Mitbestimmungstatbestände zuständig ist. Auch Verhandlungen über einen Interessenausgleich und Sozialplan erfolgen oft unter Zeitdruck. Daher ist es für Betriebsräte hilfreich, mögliche Krisenanzeichen frühzeitig zu erkennen und schon im Vorfeld zu wissen, wie sie mit Umstrukturierungen umgehen können. Hierfür hat die Autorin aus ihrer langjährigen Erfahrung als Rechtsberaterin bei verschiedensten Umstrukturierungsprojekten, im Rahmen von arbeitsgerichtlichen Verfahren und als Referentin für arbeits- und betriebsverfassungsrechtliche Seminare für Betriebsräte typische Fragen aus der Praxis zusammengestellt. Diese Arbeitshilfe beantwortet die Fragen unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung und gibt zahlreiche Praxistipps für Betriebsräte zum Umgang mit Umstrukturierungen.
Zielgruppe
Betriebsräte, Arbeitnehmer vertretende Anwälte, Gewerkschaften, Verbände

Product details

Authors Viola Lindemann, Viola (Dr.) Lindemann
Publisher Vahlen
 
Languages German
Product format Book
Released 01.07.2017
 
EAN 9783800655441
ISBN 978-3-8006-5544-1
No. of pages 32
Dimensions 209 mm x 296 mm x 3 mm
Weight 121 g
Series Arbeitshilfen für Betriebsräte
Arbeitshilfen für Betriebsräte
Subjects Social sciences, law, business > Law > Labour law, social law

Wirtschaft, Recht, Arbeitszeit, Betriebsübergang, W-RSW_Rabatt, Lohnkürzung, Krisenzeichen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.