Fr. 38.00

Smartphone-Demokratie - Fake News, Facebook, Bots, Populismus, Weibo, Civic Tech

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Facebook, Twitter und Google bieten die zentrale Architektur für politische Debatten. Doch Microtargeting, die zunehmende "Messengerisierung" unserer digitalen Kommunikation und polarisierende Algorithmen führen dazu, dass wir immer mehr in unseren eigenen politischen Realitäten leben. Verschiedene Autoren analysieren die wachsende Bedeutung von Social Media für den politischen Diskurs. Sie präsentieren Strategien und Lösungsansätze und stellen zukunftsträchtige Technologien der digitalen Demokratie vor.
Mit Beiträgen von Ingrid Brodnig, Sarah Bütikofer, Adrienne Fichter, Martin Fuchs, Daniel Graf, Dirk Helbing, Anna Jobin, Stefan Klauser, Colin Porlezza, Adrian Rauchfleisch, Mike S. Schäfer, Robin S. Schwarz und Thomas Willi.

About the author

Adrienne Fichter (* 1984) wirkte als Social-Media- und Community-Managerin beim Aufbau des ersten Schweizer Polit-Start-ups politnetz.ch mit. Sie war Social-Media-Redakteurin und Medienverantwortliche bei der Gruppe Orell Füssli Wirtschaftsinformationen (OFWI) und Zuständige für die Social-Media-Strategie. Von 2014 bis 2016 leitete sie die Social-Media-Redaktion der Neuen Zürcher Zeitung.

Summary

Social Media beeinflussen den politischen Diskurs und Wahlkämpfe im Netz. Ob Fake News, Bots, Twitter-Exzesse und Troll-Armeen: Dieses Buch erklärt die verschiedenen digitalen Phänomene der letzten Jahre.
Facebook, Twitter und Google bieten die zentrale Architektur für politische Debatten. Doch Microtargeting, die zunehmende «Messengerisierung» unserer digitalen Kommunikation und polarisierende Algorithmen führen dazu, dass wir immer mehr in unseren eigenen politischen Realitäten leben. Verschiedene Autoren analysieren die wachsende Bedeutung von Social Media für den politischen Diskurs. Sie präsentieren Strategien und Lösungsansätze und stellen zukunftsträchtige Technologien der digitalen Demokratie vor.
Mit Beiträgen von Ingrid Brodnig, Sarah Bütikofer, Adrienne Fichter, Martin Fuchs, Daniel Graf, Dirk Helbing, Anna Jobin, Stefan Klauser, Colin Porlezza, Adrian Rauchfleisch, Mike S. Schäfer, Robin S. Schwarz und Thomas Willi.
Das Buch wurde realisiert dank der Unterstützung von StrategieDialog21.

Additional text

«Insgesamt liefert das Buch eine 36o-Grad-Momentaufnahme, die Phänomene der, wie Herausgeberin Fichter sie nennt, ‹nervösen Pupertätsphase des Internets› einfängt und erläutert. Keine Ahnung von Reddit und Civictech? Bitte lesen!» politik&kommunikation, III/2017

Product details

Assisted by Besiana Bandilli (Illustration), Adrienne Fichter (Editor), Adrienne Herausgegeben von Fichter (Editor)
Publisher NZZ Libro
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.09.2017
 
EAN 9783038102786
ISBN 978-3-0-3810278-6
No. of pages 220
Dimensions 155 mm x 222 mm x 27 mm
Weight 530 g
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Analyse, Google, Social Media, Facebook, Technologie, allgemein, Debatte, Twitter, digitale kommunikation, Politischer Diskurs, Messengerisierung, Sarah Bütikofer, Daniel Graf, Martin Fuchs

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.