Fr. 118.00

Krisenfeste Schweizer Banken? - Die Regulierung von Eigenmitteln, Liquidität und "Too big to fail"

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Systematisch, umfassend und hochaktuell stellt das Buch die Grundzüge und Probleme der neuen Regulierung der Schweizer Banken bezüglich Eigenkapital, Liquidität und Abwicklung im Sanierungsfall dar. Die Autoren untersuchen kritisch, ob die neue Regulierung adäquat ist und der Bankensektor damit krisenresistenter wird. Der Schwerpunkt liegt auf der engen Verzahnung von volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten und insbesondere auf dem Rechnungswesen, wobei auch rechtliche Fragen und internationale Vergleiche angesprochen werden.

About the author

Armin Jans (*1949), Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Zürich und Fribourg sowie am Collège d’Europe in Brügge mit Promotion 1979. Danach Tätigkeiten an den Universitäten Fribourg und Zürich, 1986-1996 Dozent an der HWV Zürich. Seit 1996 an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur, 2001-2014 als Professor. 1999-2011 Mitglied des Bankrats der Schweizerischen Nationalbank, 2003-2014 Mitglied des Bankrats der Zuger Kantonalbank. Seit 2014 pensioniert.
Christoph Lengwiler (*1959), Prof. Dr. oec. publ., hat an der Universität Zürich studiert und promoviert. Seit 1987 ist er Dozent an der Hochschule Luzern. Dort hat er ab 1997 das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ aufgebaut und bis 2017 geleitet. Christoph Lengwiler war von 2001 bis 2016 Mitglied des Verwaltungsrates der Luzerner Kantonalbank. Aktuell ist er Mitglied des Verwaltungsrates der Berner Kantonalbank und des Bankrates der Schweizerischen Nationalbank. Er engagiert sich im Vorstand des CFO Forums Schweiz und der Vereinigung swissVR.
Marco Passardi (*1973), Prof. Dr. oec. publ., hat an der Universität Zürich studiert und 2003 promoviert. Er erwarb dort 2002 einen Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education. Seit 2012 ist er Dozent und Projektleiter an der Hochschule Luzern. Marco Passardi ist Lehrbeauftragter der Universität Zürich sowie Invited Professor der Universität von Neuchâtel. Aktuell wirkte er 2017 auf Einladung hin an der University of Melbourne. Er ist Mitglied der Core Faculty von EXPERTsuisse und verantwortet dort mehrere Module.

Summary

Systematisch, umfassend und hochaktuell stellt das Buch die Grundzüge und Probleme der neuen Regulierung der Schweizer Banken bezüglich Eigenkapital, Liquidität und Abwicklung im Sanierungsfall dar. Die Autoren untersuchen kritisch, ob die neue Regulierung adäquat ist und der Bankensektor damit krisenresistenter wird. Der Schwerpunkt liegt auf der engen Verzahnung von volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten und insbesondere auf dem Rechnungswesen, wobei auch rechtliche Fragen und internationale Vergleiche angesprochen werden.

Product details

Assisted by Armin Herausgegeben von Jans (Editor), Armin Jans (Editor), Christop Lengwiler (Editor), Christoph Lengwiler (Editor), M Passardi (Editor), Marco Passardi (Editor)
Publisher NZZ Libro
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.11.2017
 
EAN 9783038102816
ISBN 978-3-0-3810281-6
No. of pages 760
Dimensions 185 mm x 246 mm x 57 mm
Weight 2025 g
Illustrations 149 Abb., Grafiken und Tabellen
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Money, bank, stock market

Finanzwirtschaft, Schweiz; Wirtschaft, Bank, Bankwesen, Volkswirtschaft, Liquidität, Swissness, Sanierung, Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision, Anlagen und Wertpapiere, optimieren, Kreditwesen und Kreditinstitute, Banken, Finance, Öffentliches Finanz- und Rechnungswesen, Bankenregulierung, Basel III

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.