Sold out

Die Relationsontologie bei Meister Eckhart

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Was ist das Sein? Meister Eckhart versteht das Sein nicht als etwas, was man an sich selber haben kann, sondern etwas, was man allein durch die Selbstvernichtung in einem anderen geben oder empfangen kann.Dies stellt das Seinsverständnis der Relationsontologie dar. Der Entwurf der neuen Ontologie bei Eckhart lässt sich als einen großen Wendepunkt in der Geschichte der Philosophie verstehen. Denn die zwei größten Philosophen im Mittelalter, Augustinus und Thomas von Aquin, nahmen hingegen immer noch die Substanzontologie auf, die sich von Aristoteles herleitete. Die vorliegende Arbeit untersucht hauptsächlich die lateinischen Werke Eckharts und rekonstruiert seine Ontologie in den drei Bereichen, nämlich in der Dreifaltigkeitslehre, der Schöpfungslehre und der Anthropologie, um zu beweisen, dass Eckhart die traditionelle Substanzontologie überwand und neulich die Relationsontologie entwickelte.

About the author










Dr. phil. Hiroki Matsuzawa ist Dozent an der Waseda Universität und der Rikkyo Universität in Tokio und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Otani Universität in Tokio.

Product details

Authors Hiroki Matsuzawa
Assisted by Johanne Brachtendorf (Editor), Johannes Brachtendorf (Editor), Volker Henning Drecoll (Editor), Henning Drecoll (Editor), Henning Drecoll (Editor)
Publisher Brill Schöningh
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.11.2017
 
EAN 9783506787606
ISBN 978-3-506-78760-6
No. of pages 158
Dimensions 157 mm x 233 mm x 12 mm
Weight 282 g
Series Augustinus - Werk und Wirkung
Augustinus - Werk und Wirkung
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.