Fr. 14.50

Barmherzig führen - Typisch christlich - oder?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

"Barmherzigkeit" - ein altes, ein missverständliches Wort. Viele wissen gar nicht mehr, was genau damit gemeint ist. Muss man religiös sein, um etwas von Barmherzigkeit zu verstehen? Wie kann man in einer säkularen Gesellschaft von Barmherzigkeit sprechen? Und was hat Barmherzigkeit überhaupt dort verloren, wo es um Management und Wirtschaft geht? Geht es da nicht um etwas ganz anderes? Wie soll man "barmherzig führen"? Wäre es nicht viel besser, von Gerechtigkeit statt von Barmherzigkeit oder einfach von "guter Führung" zu sprechen?

Als Papst Franziskus das Heilige Jahr der Barmherzigkeit ausrief, standen ihm sicherlich auch diese Fragen klar vor Augen. Ihm war aber auch deutlich, dass im Zentrum des Christentums die Botschaft von der Barmherzigkeit Gottes steht: Gottes Name ist Barmherzigkeit. Und weil der Mensch ein Bild Gottes ist, soll auch der Mensch barmherzig handeln. Bewusst war ihm auch, dass die heutige Gesellschaft sehr unbarmherzig geworden ist. Menschen gehen - nicht zuletzt in der Kirche oder in kirchlichen Einrichtungen - oft sehr gleichgültig miteinander um. Daran leiden viele.

Umso mehr ein Grund für Christinnen und Christen, über Barmherzigkeit nachzudenken. Dann könnte sich die Bedeutung einer alten, aber nicht veralteten Tugend für die Gegenwart erschließen - gerade auch, wenn es um wirtschaftliches Handeln, auch wenn es um Führung, Qualitätssicherung oder ethische Konflikte geht. Das Wort mag alt sein, die Sache ist es nicht: auf der Seite der Schwachen und Leidenden stehen; professionell sein, ohne das Mitgefühl für andere Menschen aufzugeben; führen können, ohne die Grenzen und Schwächen von Menschen aus den Augen zu verlieren.

Barmherzigkeit gegenüber anderen Menschen, aber auch gegenüber sich selbst könnte sich dann als das spezifische Merkmal christlicher Einrichtungen erweisen, als attraktiv und inspirierend für alle Menschen, die sich in diesen Einrichtungen begegnen. Vielleicht ist es an der Zeit, der Barmherzigkeit eine neue Chance zu geben, ob sie nun so genannt wird oder ob man anders, zeitgemäßer über sie spricht. Denn letztlich geht es um überzeugende Taten, um menschliches Handeln.

Ob und wie barmherziges Führen möglich ist, zeigen die Beiträge dieses Bandes.

About the author










Doris Nauer, Jg. 1962, Theologin und Ärztin, Professorin am Lehrstuhl für Pastoraltheologie und Diakonie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar.

Holger Zaborowski, Jg. 1974, seit 2012 Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Philosophie und philosophische Ethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar. Seit 2014 ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste.

Summary

"Barmherzigkeit" – ein altes, ein missverständliches Wort. Viele wissen gar nicht mehr, was genau damit gemeint ist. Muss man religiös sein, um etwas von Barmherzigkeit zu verstehen? Wie kann man in einer säkularen Gesellschaft von Barmherzigkeit sprechen? Und was hat Barmherzigkeit überhaupt dort verloren, wo es um Management und Wirtschaft geht? Geht es da nicht um etwas ganz anderes? Wie soll man "barmherzig führen"? Wäre es nicht viel besser, von Gerechtigkeit statt von Barmherzigkeit oder einfach von "guter Führung" zu sprechen?

Als Papst Franziskus das Heilige Jahr der Barmherzigkeit ausrief, standen ihm sicherlich auch diese Fragen klar vor Augen. Ihm war aber auch deutlich, dass im Zentrum des Christentums die Botschaft von der Barmherzigkeit Gottes steht: Gottes Name ist Barmherzigkeit. Und weil der Mensch ein Bild Gottes ist, soll auch der Mensch barmherzig handeln. Bewusst war ihm auch, dass die heutige Gesellschaft sehr unbarmherzig geworden ist. Menschen gehen – nicht zuletzt in der Kirche oder in kirchlichen Einrichtungen – oft sehr gleichgültig miteinander um. Daran leiden viele.

Umso mehr ein Grund für Christinnen und Christen, über Barmherzigkeit nachzudenken. Dann könnte sich die Bedeutung einer alten, aber nicht veralteten Tugend für die Gegenwart erschließen – gerade auch, wenn es um wirtschaftliches Handeln, auch wenn es um Führung, Qualitätssicherung oder ethische Konflikte geht. Das Wort mag alt sein, die Sache ist es nicht: auf der Seite der Schwachen und Leidenden stehen; professionell sein, ohne das Mitgefühl für andere Menschen aufzugeben; führen können, ohne die Grenzen und Schwächen von Menschen aus den Augen zu verlieren.

Barmherzigkeit gegenüber anderen Menschen, aber auch gegenüber sich selbst könnte sich dann als das spezifische Merkmal christlicher Einrichtungen erweisen, als attraktiv und inspirierend für alle Menschen, die sich in diesen Einrichtungen begegnen. Vielleicht ist es an der Zeit, der Barmherzigkeit eine neue Chance zu geben, ob sie nun so genannt wird oder ob man anders, zeitgemäßer über sie spricht. Denn letztlich geht es um überzeugende Taten, um menschliches Handeln.

Ob und wie barmherziges Führen möglich ist, zeigen die Beiträge dieses Bandes.

Product details

Assisted by Dori Nauer (Editor), Doris Nauer (Editor), Zaborowski (Editor), Holger Zaborowski (Editor)
Publisher Bonifatius-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.10.2017
 
EAN 9783897107342
ISBN 978-3-89710-734-2
No. of pages 90
Dimensions 128 mm x 205 mm x 6 mm
Weight 173 g
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Caritas, christliches Leben und christliche Praxis, Religion und Glaube, Personalmanagement, HRM, Ratgeber für Vorgesetzte im Gesundheitswesen, Ratgeber für Vorgesetzte im Krankenhaus, Verantwortung tragen im Krankenhaus, Teams leiten, Ratgeber für christilichen Umgang

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.