Fr. 149.00

Akquisitionsfinanzierungen - Kredite für Unternehmenskäufe

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Zum WerkUnternehmenskäufe von Finanzinvestoren werden zu einem erheblichen Teil mit Fremdkapital finanziert. Banken und andere Kapitalgeber stellen das Fremdkapital meist in Form von Konsortialkrediten zur Verfügung.Die Dokumentation von Akquisitionsfinanzierungen, auch Leveraged Buy-outs oder LBOs genannt, folgen einem internationalen Standard, der sich insbesondere an den Finanzplätzen New York und London entwickelt hat. Deutsche Kreditnehmer und Banken wünschen solche Verträge häufig nach deutschem Recht. Damit stellt sich eine Fülle von Rechtsproblemen.Besonders komplex ist die Bestellung von sog. Upstream-Sicherheiten und -Garantien für Verbindlichkeiten des Gesellschafters.Das Handbuch- erklärt die angelsächsische Praxis der Strukturierung und vertraglichen Umsetzung von LBOs- ordnet die wesentlichen Vertragsbestimmungen der gebräuchlichen LBO-Kreditverträge und Gläubigervereinbarungen in das deutsche Recht ein- schlägt gleichwertige, mit dem deutschen Recht konforme Regelungen vor, soweit bestimmte Formulierungen gegen deutsches Recht verstoßen oder zu Risiken führen- stellt die für Strukturierung und Besicherung von LBO-Finanzierungen relevanten Schranken des deutschen Rechts dar und entwickelt Gestaltungsmöglichkeiten- verweist zur Veranschaulichung an vielen Stellen des Buches auf Vertragsbestimmungen des von der Loan Market Association (LMA) für LBO-Finanzierungen entwickelten Senior Multicurrency Term and Revolving Facilities AgreementVorteile auf einen Blick- detaillierte Beschreibung der in Deutschland üblichen Vertragsgestaltung von Akquisitionsfinanzierungen- umfassende Darstellung der wesentlichen gesellschaftsrechtlichen, zivilrechtlichen, insolvenzrechtlichen und steuerrechtlichen AspekteZur NeuauflageDie Neuauflage erörtert u.a. die neue Rechtsprechung des BGH zu Upstream-Sicherheiten sowie zur Unzulässigkeit von Bearbeitungsgebühren in Darlehensverträgen und stellt deren praktische Auswirkungen auf Akquisitionsfinanzierungen dar.ZielgruppeFür alle in der Bank- und Unternehmenspraxis verantwortlich Tätigen, ob Rechtsanwalt, Bankjustitiar, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Finanzmanager.

Summary

Zum Werk
Unternehmenskäufe von Finanzinvestoren werden zu einem erheblichen Teil mit Fremdkapital finanziert. Banken und andere Kapitalgeber stellen das Fremdkapital meist in Form von Konsortialkrediten zur Verfügung.
Die Dokumentation von Akquisitionsfinanzierungen, auch Leveraged Buy-outs oder LBOs genannt, folgen einem internationalen Standard, der sich insbesondere an den Finanzplätzen New York und London entwickelt hat. Deutsche Kreditnehmer und Banken wünschen solche Verträge häufig nach deutschem Recht. Damit stellt sich eine Fülle von Rechtsproblemen.
Besonders komplex ist die Bestellung von sog. Upstream-Sicherheiten und -Garantien für Verbindlichkeiten des Gesellschafters.
Das Handbuch
- erklärt die angelsächsische Praxis der Strukturierung und vertraglichen Umsetzung von LBOs
- ordnet die wesentlichen Vertragsbestimmungen der gebräuchlichen LBO-Kreditverträge und Gläubigervereinbarungen in das deutsche Recht ein
- schlägt gleichwertige, mit dem deutschen Recht konforme Regelungen vor, soweit bestimmte Formulierungen gegen deutsches Recht verstoßen oder zu Risiken führen
- stellt die für Strukturierung und Besicherung von LBO-Finanzierungen relevanten Schranken des deutschen Rechts dar und entwickelt Gestaltungsmöglichkeiten
- verweist zur Veranschaulichung an vielen Stellen des Buches auf Vertragsbestimmungen des von der Loan Market Association (LMA) für LBO-Finanzierungen entwickelten Senior Multicurrency Term and Revolving Facilities Agreement
Vorteile auf einen Blick
- detaillierte Beschreibung der in Deutschland üblichen Vertragsgestaltung von Akquisitionsfinanzierungen
- umfassende Darstellung der wesentlichen gesellschaftsrechtlichen, zivilrechtlichen, insolvenzrechtlichen und steuerrechtlichen Aspekte
Zur Neuauflage
Die Neuauflage erörtert u.a. die neue Rechtsprechung des BGH zu Upstream-Sicherheiten sowie zur Unzulässigkeit von Bearbeitungsgebühren in Darlehensverträgen und stellt deren praktische Auswirkungen auf Akquisitionsfinanzierungen dar.
Zielgruppe
Für alle in der Bank- und Unternehmenspraxis verantwortlich Tätigen, ob Rechtsanwalt, Bankjustitiar, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Finanzmanager.

Product details

Authors Andrea Diem, Andreas Diem, Christian Jahn, Christian H Jahn, Christian H. Jahn
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.04.2019
 
EAN 9783406709784
ISBN 978-3-406-70978-4
No. of pages 370
Dimensions 159 mm x 243 mm x 23 mm
Weight 660 g
Subjects Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Akquisition, Recht, Dokumentation, Vertrag, Unternehmenskauf, W-RSW_Rabatt, LBOs, Leveraged Buy-outs, Loan Market Association, LMA

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.