Fr. 33.50

Diercke Erdkunde, Ausgabe 2015 für Gymnasien in Niedersachsen G9: Diercke Erdkunde - Ausgabe 2015 für Gymnasien in Niedersachsen G9 - Schulbuch Einführungsphase

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Diercke Erdkunde Einführungsphase Niedersachsen hat den 2. Platz in der Kategorie "Gesellschaft" beim Schulbuch des Jahres 2019 belegt.

Die Jury schreibt dazu: "Mit großem Engagement setzt Diercke Erdkunde die Anforderungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) um. Beeindruckend ist, wie die Autorinnen und Autoren globale Themen anhand von lokalen Beispielen wie "Fracking in Niedersachsen" erschließen. Die Analyse hochaktueller Gegenwartsprobleme aus allen Bereichen des Lebens erzeugt Spannung und Motivation. Indem das Buch in den Aufgaben meist mehrere lokale Beispiele anbietet, geht es zudem gezielt auf die Interessen und das Umfeld der Schülerinnen und Schüler ein."
Neuerscheinung zum Kerncurriculum 2018
Diercke Erdkunde Einführungsphase - Die Basis für eine gelungene Abiturvorbereitung
Der konzeptionelle Ansatz:

  • Wesentliches Merkmal der Konzeption ist es, dass sich die Schülerinnen und Schüler fachliche Zusammenhänge und Erklärungen selbstständig erschließen. Die an den Kerncurricula orientierten Aufgaben bilden dafür den Schlüssel.
  • Thematisch vorstrukturierte Materialseiten unterstützen bei der individuellen oder kooperativen Bearbeitung der Aufgaben.
  • Auf diese Weise werden inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen erworben und gefestigt.
  • Die Konzeption des Buches stellt die Kreativität und Selbstverantwortung der Schülerinnen und Schüler in den Vordergrund und nicht das Lernen von Fakten.
Der Aufbau:
  • Drei Themenkapitel behandeln das im Kerncurriculum geforderte Kernthema Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung.
  • Raumbeispiele, Methoden- und Exkurs-Seiten sind inhaltlich sinnvoll in die Kapitel integriert.
  • Mithilfe des Klausurtrainings können die Schülerinnen und Schüler das zuvor Gelernte an einem anderen thematischen Aspekt überprüfen und vertiefen.
  • Das GEO-Basics-Kapitel fasst alle Grundlagen aus der Sekundarstufe I kompakt zusammen, die zur Bearbeitung des Buches vorausgesetzt werden.
Das differenzierte Aufgabenkonzept:
  • Wahlaufgaben: Die Schülerinnen und Schüler können sich je nach Interesse eine der angebotenen Teilaufgaben zur Bearbeitung aussuchen.
  • Zusatzaufgaben: Die Aufgaben festigen das vorhandene Wissen und können zusätzlich zu den vorangehenden Aufgaben bearbeitet werden.
  • Unterstützungssystem: Impulse und Hilfen unterstützen bei der selbstständigen Erschließung komplexer Aufgabenstellungen.

Summary

Diercke Erdkunde Einführungsphase Niedersachsen hat den 2. Platz in der Kategorie "Gesellschaft" beim Schulbuch des Jahres 2019 belegt.

Die Jury schreibt dazu: "Mit großem Engagement setzt Diercke Erdkunde die Anforderungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) um. Beeindruckend ist, wie die Autorinnen und Autoren globale Themen anhand von lokalen Beispielen wie „Fracking in Niedersachsen“ erschließen. Die Analyse hochaktueller Gegenwartsprobleme aus allen Bereichen des Lebens erzeugt Spannung und Motivation. Indem das Buch in den Aufgaben meist mehrere lokale Beispiele anbietet, geht es zudem gezielt auf die Interessen und das Umfeld der Schülerinnen und Schüler ein."
Neuerscheinung zum Kerncurriculum 2018
Diercke Erdkunde Einführungsphase – Die Basis für eine gelungene Abiturvorbereitung
Der konzeptionelle Ansatz:

  • Wesentliches Merkmal der Konzeption ist es, dass sich die Schülerinnen und Schüler fachliche Zusammenhänge und Erklärungen selbstständig erschließen. Die an den Kerncurricula orientierten Aufgaben bilden dafür den Schlüssel.
  • Thematisch vorstrukturierte Materialseiten unterstützen bei der individuellen oder kooperativen Bearbeitung der Aufgaben.
  • Auf diese Weise werden inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen erworben und gefestigt.
  • Die Konzeption des Buches stellt die Kreativität und Selbstverantwortung der Schülerinnen und Schüler in den Vordergrund und nicht das Lernen von Fakten.
Der Aufbau:
  • Drei Themenkapitel behandeln das im Kerncurriculum geforderte Kernthema Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung.
  • Raumbeispiele, Methoden- und Exkurs-Seiten sind inhaltlich sinnvoll in die Kapitel integriert.
  • Mithilfe des Klausurtrainings können die Schülerinnen und Schüler das zuvor Gelernte an einem anderen thematischen Aspekt überprüfen und vertiefen.
  • Das GEO-Basics-Kapitel fasst alle Grundlagen aus der Sekundarstufe I kompakt zusammen, die zur Bearbeitung des Buches vorausgesetzt werden.
Das differenzierte Aufgabenkonzept:
  • Wahlaufgaben: Die Schülerinnen und Schüler können sich je nach Interesse eine der angebotenen Teilaufgaben zur Bearbeitung aussuchen.
  • Zusatzaufgaben: Die Aufgaben festigen das vorhandene Wissen und können zusätzlich zu den vorangehenden Aufgaben bearbeitet werden.
  • Unterstützungssystem: Impulse und Hilfen unterstützen bei der selbstständigen Erschließung komplexer Aufgabenstellungen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.