Read more
Eine umfassende Darstellung der Sprachentwicklungdes Kindes bis zum Schulalter - mit faszinierendenEinblicken in die neueren Forschungsergebnisse undkonkreten Hinweisen zur Förderung der sprachlichenFähigkeiten. Durch seinen ganzheitlichen Ansatz erschließtRainer Patzlaff auch ein vertieftes Verständnisfür das Wesen, die Entstehung und die Bedeutung vonSprache.
List of contents
I. Signaturen der Zeit: Gefährdete Kindheit. Evolution - eine Revolution des Denkens. Menschheitsgut Sprache. Maschinelle Spracherzeugung und ihr Gegenbild. | II. Die Sprachentwicklung bis zum 3. Lebensjahr: Im Anfang ist das Hören. Im Anfang ist die Bewegung. Einzug in das Haus der Muttersprache. Die Kunst der Artikulation. Luftgebärden. Die magische Phase des Kindes. Aspekte zum Umgang mit Mehrsprachigkeit. | III. Die Entwicklung bis zum 7. Lebensjahr: Beginn der Kindergartenzeit. Ausbildung der Imaginationsfähigkeit. Entfaltung der Fantasiekräfte. Seelenbildung durch die Musik der Sprache. Gedächtnis und Gedankenkraft. | IV. Sprache in der Kindes- und Menschheitsentwicklung: Entwicklung im dreifachen Dreiklang. Sprache in der Menschheitsentwicklung. Der umgekehrte Spracherwerb.
About the author
Rainer Patzlaff, geboren 1943, studierte Germanistik,
Graecistik und Philosophie und promovierte
1973 an der FU Berlin. Er war 27 Jahre
Lehrer an der Waldorfschule Uhlandshöhe in
Stuttgart und wirkte als Dozent an der Ausbildung
von Lehrern und Kindergärtnerinnen mit.
2001 gründete er das IPSUM-Institut, das er
bis heute leitet. 2010 wurde er als Professor
an die Alanus-Hochschule, Alfter, berufen. Im
Verlag Freies Geistesleben erschienen bereits
seine Bücher Bildschirmtechnik und Bewusstseinsmanipulation;
Medienmagie; Der gefrorene
Blick; Sprachzerfall und Aggression.
Summary
Eine umfassende Darstellung der Sprachentwicklung
des Kindes bis zum Schulalter – mit faszinierenden
Einblicken in die neueren Forschungsergebnisse und
konkreten Hinweisen zur Förderung der sprachlichen
Fähigkeiten. Durch seinen ganzheitlichen Ansatz erschließt
Rainer Patzlaff auch ein vertieftes Verständnis
für das Wesen, die Entstehung und die Bedeutung von
Sprache.