Fr. 140.00

NAP - Untersuchen, Üben, Eigentraining

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more


Die Brücke zwischen Neurologie und Orthopädie

NAP steht für Neuroorthopädische aktivitätsabhängige Plastizität". Es handelt sich um ein physiotherapeutisches Konzept zur Förderung von motorischen Strategien im Alltag (ADL). Die Autorin ist eine in der Neurorehabilitation erfahrene Fachreferentin und Therapeutin. Sie hat NAP selbst entwickelt und vermittelt in dieser Neuauflage den aktuellen Stand des Konzepts. Erfahren Sie detailliert, wie Sie in der Therapie vorgehen, um Ihre Patienten erfolgreich nach dem NAP-Konzept zu behandeln. Fallbeispiele veranschaulichen dabei die konkrete Umsetzung. Hier wenden Sie NAP an:

Bei neurologischen Erkrankungen

- Pathologien: Schlaganfall, Multiple Sklerose, Schädelhirntrauma, Parkinson
- Symptomkomplexe: Spastizität, Ataxie, Akinese, Rigor, Tremor, Verlust der posturalen Kontrolle, Gleichgewichtsstörungen

Bei orthopädischen Erkrankungen

- Pathologien: Bandscheibendegeneration, Gelenk-, Muskel-, Bandverletzungen und Entzündungen, Frakturen

- Symptomkomplexe: Schwindel, Tinnitus, Migräne, Gelenkinstabilitäten und -einschränkungen, Gangstörungen, ausstrahlende Schmerzen und Missempfindungen

Das NAP-Konzept eröffnet gerade bei Patienten mit muskuloskelettalen Problemen weitere Chancen.

Summary

Die Brücke zwischen Neurologie und Orthopädie
NAP steht für „Neuroorthopädische aktivitätsabhängige Plastizität". Es handelt sich um ein physiotherapeutisches Konzept zur Förderung von motorischen Strategien im Alltag (ADL). Die Autorin ist eine in der Neurorehabilitation erfahrene Fachreferentin und Therapeutin. Sie hat NAP selbst entwickelt und vermittelt in dieser Neuauflage den aktuellen Stand des Konzepts. Erfahren Sie detailliert, wie Sie in der Therapie vorgehen, um Ihre Patienten erfolgreich nach dem NAP-Konzept zu behandeln. Fallbeispiele veranschaulichen dabei die konkrete Umsetzung. Hier wenden Sie NAP an:
Bei neurologischen Erkrankungen

  • Pathologien: Schlaganfall, Multiple Sklerose, Schädelhirntrauma, Parkinson
  • Symptomkomplexe: Spastizität, Ataxie, Akinese, Rigor, Tremor, Verlust der posturalen Kontrolle, Gleichgewichtsstörungen
Bei orthopädischen Erkrankungen

  • Pathologien: Bandscheibendegeneration, Gelenk-, Muskel-, Bandverletzungen und Entzündungen, Frakturen

  • Symptomkomplexe: Schwindel, Tinnitus, Migräne, Gelenkinstabilitäten und -einschränkungen, Gangstörungen, ausstrahlende Schmerzen und Missempfindungen
Das NAP-Konzept eröffnet gerade bei Patienten mit muskuloskelettalen Problemen weitere Chancen.

Product details

Assisted by Renat Horst (Editor), Renata Horst (Editor)
Publisher Thieme, Stuttgart
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.05.2020
 
EAN 9783132413641
ISBN 978-3-13-241364-1
No. of pages 476
Dimensions 178 mm x 28 mm x 246 mm
Weight 1120 g
Illustrations 452 Abb.
Series physiofachbuch
Physiofachbuch
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Medical professions

Physiotherapie, Neurologie, Logopädie, Verstehen, Biomechanik, Orthopädie, Ergotherapie, Motorisches Lernen, Rehabilitation, Orthopädie und Brüche, Rehabilitation: Hirn- und Rückenmarksverletzungen, MANUALTHERAPIE, Sporttherapie, Motorisches Strategietraining, Neuroreha, Neuroorthopädie, MOTORISCHE STRATEGIEN, N.A.P.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.