Fr. 47.90

Entzweite Moderne - Zur Aktualität Joachim Ritters und seiner Schüler

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Bedeutung Joachim Ritters und seiner Schüler für philosophische, politische, gesellschaftstheoretische und geistes- bzw. kulturwissenschaftliche Diskussionen der Gegenwart.

Der Kreis um den Philosophen Joachim Ritter wird zunehmend als ein »Zentrum der jüngeren Geistesgeschichte« (Uwe Justus Wenzel) entdeckt. Aus ihm sind einige der einflussreichsten Wissenschaftler und Intellektuellen der Bundesrepublik hervorgegangen, darunter Hermann Lübbe, Odo Marquard, Robert Spaemann und Ernst-Wolfgang Böckenförde.

Aus dem Inhalt:
Jens Hacke: Die Ritter-Schule in der politischen Philosophie der Bundesrepublik
Henning Ottmann: Zum Hegelianismus der Ritter-Schule
Wolfram Hogrebe: Zur Erinnerung an Ritters Theorie der Globalisierung
Otfried Höffe: Einige autobiografische Bemerkungen zur Bedeutung Ritters
Hermann Lübbe: Zur Auseinandersetzung mit Aufklärungsirrtümern in der Ritter-Schule
Franz-Josef Wetz: Der Naturalismus als kulturelle Herausforderung
Josef Früchtl: Joachim Ritters maßhaltende Ästhetik
Ulrich Dierse: Zwischen Bewusstsein und Gesellschaft. Zu einigen frühen Schriften von Joachim Ritter
Aline-Florence Manent: »In der Bundesrepublik zu Hause sein«. Joachim Ritter und die politische Philosophie der Stabilität
Reinhard Mehring: Carl Schmitts Antwort auf Joachim Ritter
Margarita Kranz: Der »Große Ritter«. Joachim Ritter und das Historische Wörterbuch der Philosophie

About the author

Mark Schweda, M. A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen.

Ulrich von Bülow, geb. 1963, nach Studium der Germanistik Lektor in Leipzig, seit 1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Literaturarchiv Marbach, seit 2006 Leiter der Handschriftenabteilung.

Report

»Die Lektüre des verdienstvollen Bandes (...) ist nicht nur äußerst lehrreich, sondern ein intellektuelles Vergnügen.« (Gunter Scholtz, Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 2017, Heft 4)

Product details

Assisted by Ulrich von Bülow (Editor), Schweda (Editor), Mar Schweda (Editor), Mark Schweda (Editor), von Bülow (Editor), von Bülow (Editor), Ulrich von Bülow (Editor), von Bülow (Dr.) (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.08.2017
 
EAN 9783835330818
ISBN 978-3-8353-3081-8
No. of pages 385
Dimensions 136 mm x 222 mm x 29 mm
Weight 564 g
Series marbacher schriften
Marbacher Schriften, Neue Folge
marbacher schriften
marbacher schriften. neue folge
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.