Fr. 84.00

Briefe und Zeugnisse, 2 Teile

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Erstmals wird die gesamte Korrespondenz Friedo Lampes, des Autors von »Am Rande der Nacht«, vorgelegt - dazu die erhaltenen Zeugnisse zu seiner Person und seine bisher unbekannten kritischen Schriften zu Literatur und Kunst.

Friedo Lampe gilt als ewiger Geheimtipp der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts mit prominenten Bewunderern wie Alfred Andersch, Wolfgang Koeppen und Patrick Modiano. Sein schmales avantgardistisches Werk fällt ganz in die Zeit des »Dritten Reichs«, dem er gänzlich fern stand und dem er schließlich zum Opfer fiel. Sein erstes Buch »Am Rande der Nacht« erschien Ende 1933 und wurde von den Nationalsozialisten sogleich verboten. Er wurde am 2. Mai 1945 von einer russischen Streife irrtümlich erschossen.
Thomas Ehrsam präsentiert erstmals die gesamte Korrespondenz Lampes - die Privat- ebenso wie die Verlagskorrespondenz des Lektors bei Goverts und Henssel. Der Kommentar legt besonderes Gewicht auf die Erhellung der Lebens- und Arbeitsbedingungen des Schriftstellers, Bibliothekars und Lektors, der sich von der Politik möglichst fern hielt, aber - nicht ganz ohne Kompromisse - im nationalsozialistischen Literaturbetrieb agieren musste.
Die bisher fast gänzlich unbekannten kritischen Schriften Lampes und eine Sammlung von Zeugnissen seiner Freunde ergänzen den Band. Die Texte zeigen einen liebenswerten Genussmenschen und Idylliker mit durchaus dämonischen Zügen, dem die Zeitumstände zunehmend den Boden unter den Füßen entzogen haben.

About the author

1899 wurde Moritz Christian Friedrich Lampe in Bremen geboren. Nach Militärdienst und Kriegsreifeprüfung studierte er, aufgrund von Knochentuberkulose gehbehindert, Literaturwissenschaft und später Kunstgeschichte und Philosophie in Heidelberg, München und Freiburg. Er promovierte über die "Lieder zweier Liebenden" von Goeckingk. Zurück in Bremen wurde er zunächst Volontär, 1931 Redakteur und Mitherausgeber von Schünemanns Monatsheften. Er verfasste Kunstkritiken für die "Weser-Zeitung" und die "Bremer Nachrichten". 1931 absolvierte er eine Ausbildung zum Volksbibliothekar. Er wurde für die Hamburger Öffentlichen Bücherhallen tätig, arbeitete für verschiedene Verlage als Lektor, schrieb Erzählungen und Romane. Sein erster Roman "Am Rande der Nacht" wurde 1933 beschlagnahmt. Sechs Tage vor der Kapitulation, am 2.5.1945, wurde er von Soldaten der Roten Armee, die ihn für einen SS-Mann hielten, erschossen.

Report

»eine verdienstvolle Publikation, die eine veritable Wegmarke zur Erschließung des Werkes von Friedo Lampe darstellt« (Hendrik Werner, Weser-Kurier, 18.06.2018) »Das Vermächtnis Lampes, jenes großen Klabautermanns und Schiffbrüchigen der Poesie, gilt es neu zu entdecken.« (Till Greite, Cicero, 25.10.2018) »vorzüglich editierte und dankbar begrüßte Bände« (Klaus Bellin, Lesart, 20.09.2018) »Für die Beschäftigung mit Friedo Lampe (...) dürfte die nunmehr vorliegende Briefedition eine Zäsur bilden.« (Konrad Elmshäuser, Bremisches Jahrbuch Bd. 97, 2018) »Hier schliesst die in jeder Hinsicht vorbildliche, akribisch annotierte Edition der Briefe und Zeugnisse eine Lücke.« (Manfred Papst, NZZ am Sonntag, 11.11.2018)

Product details

Authors Friedo Lampe
Assisted by Thoma Ehrsam (Editor), Thomas Ehrsam (Editor), Thomas Ehrsam (Dr.) (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.06.2018
 
EAN 9783835331501
ISBN 978-3-8353-3150-1
No. of pages 1109
Dimensions 140 mm x 220 mm x 80 mm
Weight 1510 g
Illustrations 40 Abb.
Series Mainzer Reihe, Neue Folge
Mainzer Reihe. Neue Folge
Subject Fiction > Narrative literature > Letters, diaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.