Fr. 40.00

X-Ray Architecture

English, German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Diese Publikation untersucht die Auswirkung des Diskurses um Medizin und diagnostische Technologien auf die Entstehung, Darstellung und Wahrnehmung der modernen Architektur. Sie stellt das gängige Verständnis der modernen Architektur mit der These in Frage, dass die Architektur des frühen 20. Jahrhunderts von den drängendsten medizinischen Themen der damaligen Zeit geprägt war: der Tuberkulose und deren wichtigstem Diagnoseverfahren, der Röntgenuntersuchung, englisch X-ray.Im architektonischen Diskurs wird das Gebäude von Anfang an mit dem menschlichen Körper assoziiert, dem medizinischen Körper, der von jedem neuen Gesundheitskonzept wiederaufgebaut wird. Moderne Architekten präsentierten ihre Architektur als ein gesundheitsförderndes Instrument, eine Art medizinisches Gerät für den Schutz und die Optimierung des Körpers. Die Röntgentechnologie und die moderne Architektur entstanden und entwickelten sich parallel. Während die Röntgendiagnostik das Innere des Körpers enthüllte, stellte das moderne Gebäude sein Inneres zur Schau und machte das Private öffentlich. Wenn wir über den aktuellen Stand der Technik bei Gebäuden sprechen wollen, sollen wir laut Colomina die dominanten Krankheitsthemen und die neuesten Verfahren zur Abbildung des Körpers betrachten und uns dabei fragen, welche Auswirkungen diese haben könnten auf die Art und Weise, wie wir Architektur begreifen.

About the author

Beatriz Colomina ist Architekturtheoretikerin, Kuratorin und Professorin an der Princeton University School for Architecture.

Summary

Diese Publikation untersucht die Auswirkung des Diskurses um Medizin und diagnostische Technologien auf die Entstehung, Darstellung und Wahrnehmung der modernen Architektur. Sie stellt das gängige Verständnis der modernen Architektur mit der These in Frage, dass die Architektur des frühen 20. Jahrhunderts von den drängendsten medizinischen Themen der damaligen Zeit geprägt war: der Tuberkulose und deren wichtigstem Diagnoseverfahren, der Röntgenuntersuchung, englisch X-ray.

Im architektonischen Diskurs wird das Gebäude von Anfang an mit dem menschlichen Körper assoziiert, dem medizinischen Körper, der von jedem neuen Gesundheitskonzept wiederaufgebaut wird. Moderne Architekten präsentierten ihre Architektur als ein gesundheitsförderndes Instrument, eine Art medizinisches Gerät für den Schutz und die Optimierung des Körpers. Die Röntgentechnologie und die moderne Architektur entstanden und entwickelten sich parallel. Während die Röntgendiagnostik das Innere des Körpers enthüllte, stellte das moderne Gebäude sein Inneres zur Schau und machte das Private öffentlich. Wenn wir über den aktuellen Stand der Technik bei Gebäuden sprechen wollen, sollen wir laut Colomina die dominanten Krankheitsthemen und die neuesten Verfahren zur Abbildung des Körpers betrachten und uns dabei fragen, welche Auswirkungen diese haben könnten auf die Art und Weise, wie wir Architektur begreifen.

Product details

Authors Beatriz Colomina
Publisher Lars Müller Publishers, Zürich
 
Languages English, German
Product format Hardback
Released 01.03.2019
 
EAN 9783037784433
ISBN 978-3-0-3778443-3
No. of pages 200
Dimensions 163 mm x 224 mm x 22 mm
Weight 524 g
Illustrations 155 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture

Architektur, Medizin, Tuberkulose, Geschichte der Architektur, Architekturgeschichte, Architektonische Struktur und Gestaltung, Moderne, Körper, Geschichte der Medizin, Medizinische Bildverarbeitung: Radiologie, Röntgenstrahlen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.