Sold out

Arwed Messmer - RAF. No Evidence / Kein Beweis

English, German · Paperback / Softback

Description

Read more

Über die RAF und den Deutschen Herbst 1977 ist in den vergangenen 40 Jahren aus journalistischer, historischer, literarischer, filmischer, künstlerischer Perspektive viel erzählt worden. Arwed Messmers Ausgangspunkt sind die unterschiedlichen Aufnahmen von Polizeifotografen - Fotos von Demonstrationen, Tatortbilder, erkennungsdienstliche Aufnahmen. Er stellt die Frage, wie diese ehemalige kriminalistische Spurensuche auch als eine künstlerische heute produktiv werden kann. Seine Erzählung spannt den Bogen von den Anfängen der Bewegung hin zur multiplen Gewaltentladung 1977, der Entführung und Ermordung von Hanns-Martin Schleyer und dem Suizid von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe in der JVA Stammheim. Somit hat Messmers Arbeit auch eine bildethische Dimension: welche Aufnahmen darf man zeigen, wie kann man sie zeigen, warum sollen wir sie sehen? Sie rührt an einen zentralen Punkt in der Debatte über Bilder, die einerseits historische Dokumente sind, andererseits ihre eigene Ästhetik und ein großes, kaum steuerbares Potenzial für die empathische Auseinandersetzung mit Geschichte aufweisen.

Ausstellung: Museum Folkwang, Essen 9.6.-3.9.2017 / In Kooperation mit der Biennale für aktuelle Fotografie, Mannheim 9.9.- 5.11.2017

Summary

Über die RAF und den Deutschen Herbst 1977 ist in den vergangenen 40 Jahren aus journalistischer, historischer, literarischer, filmischer, künstlerischer Perspektive viel erzählt worden. Arwed Messmers Ausgangspunkt sind die unterschiedlichen Aufnahmen von Polizeifotografen – Fotos von Demonstrationen, Tatortbilder, erkennungsdienstliche Aufnahmen. Er stellt die Frage, wie diese ehemalige kriminalistische Spurensuche auch als eine künstlerische heute produktiv werden kann. Seine Erzählung spannt den Bogen von den Anfängen der Bewegung hin zur multiplen Gewaltentladung 1977, der Entführung und Ermordung von Hanns-Martin Schleyer und dem Suizid von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe in der JVA Stammheim. Somit hat Messmers Arbeit auch eine bildethische Dimension: welche Aufnahmen darf man zeigen, wie kann man sie zeigen, warum sollen wir sie sehen? Sie rührt an einen zentralen Punkt in der Debatte über Bilder, die einerseits historische Dokumente sind, andererseits ihre eigene Ästhetik und ein großes, kaum steuerbares Potenzial für die empathische Auseinandersetzung mit Geschichte aufweisen.

Product details

Authors Floria Ebner, Florian Ebner, Carsten Eisfeld, Uta Grundman, Arwe Messmer, Arwed Messmer
Publisher Hatje Cantz Verlag
 
Languages English, German
Product format Paperback / Softback
Released 16.09.2017
 
EAN 9783775743464
ISBN 978-3-7757-4346-4
No. of pages 136
Dimensions 240 mm x 332 mm x 15 mm
Weight 971 g
Illustrations 135 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Photography, film, video, TV
Non-fiction book > Art, literature > Photo art

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.