Fr. 34.90

Bildungsschätze im Kita-Alltag, m. 1 Beilage - Themenkarten für Teamarbeit, Elternabende, Seminare. Mit Downloadcode für Zusatzmaterial

German · Mixed media product

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wichtige Erfahrungen, die das ganze Leben prägen, machen Kinder nicht in speziellen Förderprogrammen, sondern in den konkreten Alltagsvollzügen. Der Alltag in der Kita steckt voller Lernchancen: beim Begrüßen und Verabschieden, bei den gemeinsamen Mahlzeiten, beim Wickeln und bei der Körperpflege, beim An- und Ausziehen, beim Schlafen und Ruhen oder beim selbstbestimmten freien Spiel. Mit diesen Themenkarten für die Ausbildung und Weiterbildung von ErzieherInnen reflektieren die SeminarteilnehmerInnen diesen Ansatz des lebensweltlich-alltagsorientierten Bildungsverständnisses. Auf Elternabenden verdeutlichen die ErzieherInnen mit den Karten, warum bereits der Kita-Alltag bildet.Warum sind die immer wiederkehrenden Abläufe in der Kita, wie Ankommen, Essen, Pflege, Ruhen und Spielen, wichtige Bildungssituationen? Wie können strukturierte Alltagsvollzüge und Raumgestaltung die Selbstbildungsprozesse der Kinder unterstützen? Wie können ErzieherInnen die hohe Bedeutung eines gut gelebten Alltags in der Kita gegenüber Eltern und Öffentlichkeit vertreten?

About the author

Margit Franz leitete 15 Jahre lang eine Kindertageseinrichtung in Rodgau. Heute arbeitet sie als pädagogische Fachberaterin, Lehrbeauftragte an der Hochschule Darmstadt und Herausgeberin von "Die Kindergartenzeitschrift".

Summary

Wichtige Erfahrungen, die das ganze Leben prägen, machen Kinder nicht in speziellen Förderprogrammen, sondern in den konkreten Alltagsvollzügen. Der Alltag in der Kita steckt voller Lernchancen: beim Begrüßen und Verabschieden, bei den gemeinsamen Mahlzeiten, beim Wickeln und bei der Körperpflege, beim An- und Ausziehen, beim Schlafen und Ruhen oder beim selbstbestimmten freien Spiel. Mit diesen Themenkarten für die Ausbildung und Weiterbildung von ErzieherInnen reflektieren die SeminarteilnehmerInnen diesen Ansatz des lebensweltlich-alltagsorientierten Bildungsverständnisses. Auf Elternabenden verdeutlichen die ErzieherInnen mit den Karten, warum bereits der Kita-Alltag bildet.
Warum sind die immer wiederkehrenden Abläufe in der Kita, wie Ankommen, Essen, Pflege, Ruhen und Spielen, wichtige Bildungssituationen? Wie können strukturierte Alltagsvollzüge und Raumgestaltung die Selbstbildungsprozesse der Kinder unterstützen? Wie können ErzieherInnen die hohe Bedeutung eines gut gelebten Alltags in der Kita gegenüber Eltern und Öffentlichkeit vertreten?

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.