Read more
Die »Kleine Nachtmusik«, die »Neunte« oder »Die vier Jahreszeiten«: Klassik umgibt uns nicht nur im Konzertsaal, sondern überall - im Restaurant, in Werbespots oder in der Telefonwarteschleife. Viele Melodien sind so berühmt, dass sie jeder sofort wiedererkennt. Aber Sonaten, Konzerte, Sinfonien und Opernarien klingen nicht nur schön. Hinter ihnen verbergen sich auch interessante Geschichten: Wer war die geheimnisvolle »Elise« aus Beethovens bekanntestem Klavierstück? Mit welcher uralten »Klassik-DNA« züchten Produzenten noch heute Popmusik heran? Was ist eigentlich Zwölftonmusik? Undwoher stammt die »Eurovisionshymne«? Spannende Geschichten und Entdeckungen aus dem Riesenreich der klassischen Musik - für alle, die schon immer mehr über Mozart, Vivaldi und Co. wissen wollten, aber nie zu fragen wagten!
About the author
Oliver Buslau, geb. 1962 in Gießen, wuchs in Koblenz auf und studierte in Köln und Wien Musikwissenschaften und Germanistik. Heute lebt er als freier Autor, Redakteur und Journalist in Bergisch Gladbach.
Summary
Die »Kleine Nachtmusik«, die »Neunte« oder »Die vier Jahreszeiten«: Klassik umgibt uns nicht nur im Konzertsaal, sondern überall – im Restaurant, in Werbespots oder in der Telefonwarteschleife. Viele Melodien sind so berühmt, dass sie jeder sofort wiedererkennt. Aber Sonaten, Konzerte, Sinfonien und Opernarien klingen nicht nur schön. Hinter ihnen verbergen sich auch interessante Geschichten: Wer war die geheimnisvolle »Elise« aus Beethovens bekanntestem Klavierstück? Mit welcher uralten »Klassik-DNA« züchten Produzenten noch heute Popmusik heran? Was ist eigentlich Zwölftonmusik? Und
woher stammt die »Eurovisionshymne«? Spannende Geschichten und Entdeckungen aus dem Riesenreich der klassischen Musik – für alle, die schon immer mehr über Mozart, Vivaldi und Co. wissen wollten, aber nie zu fragen wagten!