Read more
Kurz nach dem Ersten Weltkrieg im russisch-finnischen Grenzgebiet: Der finnische Lehrer Stenka wird nach dem politischen Umsturz von der Revolutionsregierung verfolgt. Er versucht, in die Anonymität des Untergrunds abzutauchen, aber seine Tarnungsmanöver werden durchschaut. Die Erfahrung totalitärer Herrschaft und die Flucht politisch Verfolgter - zwei Themen, die schon den jungen Lenz beschäftigten.
List of contents
CoverTitelseiteWidmungErstes Kapitel IrreführungZweites Kapitel FlugversuchDrittes Kapitel PetruchaViertes Kapitel Logik auf StrohFünftes Kapitel TräumereiSechstes Kapitel Grüner SchnapsSiebentes Kapitel ÜberraschungenAchtes Kapitel AxtschlägeNeuntes Kapitel ResultateZehntes Kapitel Höchste ZeitAnhangÜber Siegfried LenzImpressum
About the author
Siegfried Lenz, geboren 1926 in Lyck (Ostpreußen), begann nach dem Krieg in Hamburg das Studium der Literaturgeschichte, Anglistik und Philosophie. Danach wurde er Redakteur. Er zählt er zu den profiliertesten deutschen Autoren. Seit 1951 lebte Siegfried Lenz als freier Schriftsteller in Hamburg. 1988 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. 2004 wurde ihm der Hannelore-Greve-Preis der Hamburger Autorenvereinigung verliehen, 2009 erhielt er den Lew-Kopelew-Preis für Frieden und Menschenrechte und 2010 wurde Siegfried Lenz mit dem Nonino International Prize ausgezeichnet. 2011 schließlich verlieh man ihm die Ehrenbürgerwürde seiner polnischen Geburtsstadt. Siegried Lenz verstarb 2014.
Summary
Kurz nach dem Ersten Weltkrieg im russisch-finnischen Grenzgebiet: Der finnische Lehrer Stenka wird nach dem politischen Umsturz von der Revolutionsregierung verfolgt. Er versucht, in die Anonymität des Untergrunds abzutauchen, aber seine Tarnungsmanöver werden durchschaut. Die Erfahrung totalitärer Herrschaft und die Flucht politisch Verfolgter – zwei Themen, die schon den jungen Lenz beschäftigten.
Additional text
» Siegfried Lenz gehört zu den modernen Klassikern. Hoffmann und Campe legt nun eine 25 Bände zählende Werkausgabe auf, die 2021 abgeschlossen sein soll.
«
Report
»Wie Figuren sich bewegen, auf andere reagieren, wie in einem Raum ein Klimawechsel entsteht, wenn eine neue Person hinzukommt, das beschreibt Lenz mit großer Präzision, ohne zu sehr mit dem Zeigefinger darauf zu deuten.« Jochen Schimmang FAZ 20161205