Fr. 28.90

Die 50 häufigsten Irrtümer in der Pferdeausbildung - Denn sie wissen nicht, was sie tun

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wenn Sie glauben, dass der Trapezmuskel für die Kuhlen in der Sattellage verantwortlich ist, dass das Pferd in der Biegung die Schulter anhebt, ein schäumendes Maul positiv ist oder dass Cavalettitraining schonend die Bauchmuskeln kräftigt, sind Sie drei häufigen Ausbildungsirrtümern aufgesessen. Keine Sorge, Sie sind nicht allein. In der Reiterei beruft man sich seit Jahrhunderten auf alte Reitmeister und Wissen aus dem Barock oder der Antike. Das ist völlig in Ordnung - wenn man dieses Wissen mit modernen Erkenntnissen aus Anatomie und Sportphysiologie ergänzen und hinterfragen kann.Pferdeosteopathin Barbara Welter-Böller, Tierarzt Maximilan Welter werden in diesem Buch von FEINE HILFEN-Chefredakteurin Claudia Weingand zu den typischen Behauptungen rund um Reiten, Longieren und Ausbildung interviewt und räumen mit verstaubtem Wissen auf.

List of contents

1.Irrtümer über die Biegung(Beispiel: Das Pferd muss an der Longe dauerhaft gestellt und gebogen gehen.Das Pferd muss in der Biegung die innere Schulter anheben.Wenn das Pferd im Genick gestellt ist, folgt der Rest der Wirbelsäule automatisch in die Biegung.2.Irrtümer über Dehnungshaltung(Beispiele: Vorwärts-abwärts verschleißt die Vorhand.Das Maul darf nie tiefer als auf Buggelenkshöhe.)3.Irrtümer über Vorhand und Hinterhand Beispiele: Die Vorhand ist schwächer als die Hinterhand. Das Pferd verschleißt, wenn man es nicht "auf die Hinterhand setzen" kann.Durch Ausbinder kann man verhindern, dass das Pferd auf der Vorhand läuft.)4.Irrtümer über den UnterhalsDer Unterhals wird trainiert, wenn das Pferd den Kopf hebt.Gehen in Beizäumung hilft gegen einen ausgeprägten Unterhals.5.Irrtümer über Anatomie und Physiologie(z.B. wenn das Pferd "Löcher" in der Sattellage hat, ist der Trapezius das Problem. Wenn das Pferd beim Reiten schäumt, ist das ein gutes Zeichen. Ein Pferd darf beim Reiten ruhig am ganzen Körper schwitzen.)6.Irrtümer über Trainingsphysiologie(z.B. Es schadet nicht, wenn ein Pferd täglich geritten wird.)

Summary

Wenn Sie glauben, dass der Trapezmuskel für die Kuhlen in der Sattellage verantwortlich ist, dass das Pferd in der Biegung die Schulter anhebt, ein schäumendes Maul positiv ist oder dass Cavalettitraining schonend die Bauchmuskeln kräftigt, sind Sie drei häufigen Ausbildungsirrtümern aufgesessen. Keine Sorge, Sie sind nicht allein. In der Reiterei beruft man sich seit Jahrhunderten auf alte Reitmeister und Wissen aus dem Barock oder der Antike. Das ist völlig in Ordnung – wenn man dieses Wissen mit modernen Erkenntnissen aus Anatomie und Sportphysiologie ergänzen und hinterfragen kann.
Pferdeosteopathin Barbara Welter-Böller, Tierarzt Maximilan Welter werden in diesem Buch von FEINE HILFEN-Chefredakteurin Claudia Weingand zu den typischen Behauptungen rund um Reiten, Longieren und Ausbildung interviewt und räumen mit verstaubtem Wissen auf.

Product details

Authors Weingand, Claudia Weingand, Maximilia Welter, Maximilian Welter, Barbar Welter-Böller, Barbara Welter-Böller
Publisher Cadmos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2019
 
EAN 9783840410796
ISBN 978-3-8404-1079-6
No. of pages 128
Dimensions 171 mm x 242 mm x 12 mm
Weight 416 g
Illustrations m. 50-60 durchgehend farbige Abbildungen
Subjects Guides > Nature > Horses, riding

Pferd, Anatomie, Verstehen, Biomechanik, Pferdesport, Kappzaum, Faszien, Biegung, Stellung, Cavaletti, Pferdesport, Tiersportarten, Longenhilfen, Form folgt Funktion

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.