Fr. 28.90

Marx, Engels und utopische Sozialisten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Niemand tritt als Utopist an. Träume, Ideen oder Visionen sind Ausdruck des Willens, eine bestehende Realität zu ändern, zum Besseren zu wenden. Die Vorgriffe der einen können sich in der Praxis als unrealistisch erweisen, die von anderen hingegen als machbar. Als Utopisten sind alternative Denker oft erst im Nachhinein betitelt worden, eine Etikettierung im empirischen Rückblick, vorgenommen meist von Personen, die es Jahrzehnte oder Generationen später immer besser wussten. Marx und Engels hatten einige gewichtige utopische Momente in ihrem Denken. Warum haben sie andere sozialistische Denker als Utopisten deklariert? Mit welcher Berechtigung galt der utopische Sozialismus als eine herausgehobene Quelle des sogenannten wissenschaftlichen Sozialismus? Diesen und ähnlichen Fragen widmen sich die Autoren des vorliegenden Bandes.

List of contents

EditorialDanga Vileisis: Marx' frühe, utilitaristische Auffassung des KommunismusJan Hoff: Kenntnislücken in Marx' Rezeption antikapitalistischer Autoren der 1820er Jahre - drei FallbeispieleCarl-Erich Vollgraf: Marx und Engels bis zuletzt in utopischen DimensionenMichael Brie: Die Spuren Robert Owens und der Oweniten im Werk von Marx und Engels. Eine SkizzeNadja Rakowitz: Der falsche Bruder des Kommunismus. Marx' Kritik an Pierre-Joseph Proudhons Utopie von Freiheit undGleichheitBertel Nygaard: Der wichtigste kommunistische Anführer. Wilhelm Weitling und die frühe ArbeiterbewegungAlexander Amberger: Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft - Bemerkungen zur Verbreitung, Interpretation und Auswirkung auf den Utopiebegriff in der DDRKaan Kangal: Marx and Engels on Planetary MotionAus der Editions- und Nachlassgeschichte:Hans-Joachim Blank: Zur Dissertation von Karl Marx. Über ihre Überlieferungs-, Editions- und EntstehungsgeschichteGerd Callesen: Die Überführung des Nachlasses von Marx und Engels nach Kopenhagen 1933Mitteilungen:Michael Sommer: Wo Das Kapital wirklich erschien. Meissners Verlagshaus in HamburgShuang LIANG: From Concept to Practice: The Logic of the Berlin Ideological Evolution of "Utopia 500"Rezensionen:Amy E. Wendling: The Beautiful Music: A Review of Rachel Holmes's "Eleanor Marx: A Life"Gabriele Schimmenti: Giovanni Sgro': MEGA-Marx. Studi sulla edizione e sulla recezione di Marx in Germania e in ItaliaGeorgios Stamatis: Einige problematische Stellen in der ersten, zweiten, dritten und vierten Auflage des ersten Bandes und im dritten Band des Kapitals

Product details

Assisted by Rolf Hecker (Editor), Richar Sperl (Editor), Richard Sperl (Editor), Erich Vollgraf (Editor)
Publisher Argument Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.08.2020
 
EAN 9783867546836
ISBN 978-3-86754-683-6
No. of pages 296
Dimensions 149 mm x 212 mm x 24 mm
Weight 430 g
Series Beiträge zur Marx-Engels-Forschung NF
Beiträge zur Marx-Engels-Forschung
Beiträge zur Marx-Engels-Forschung
Beiträge zur Marx-Engels-Forschung NF
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > German idealism, 19th century
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.