Fr. 15.50

Lügenpresse - Anatomie eines politischen Kampfbegriffs. Mit Beitr. v. Giovanni di Lorenzo, Jakob Augstein, Klaus Brinkbäumer, Heribert Prantl u. a.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Kann man den Medien nicht mehr trauen?

Der Kampfbegriff »Lügenpresse« markiert das Extrem eines Vertrauensverlusts, dem der Journalismus schon länger unterliegt. Den Medien wird von vielen nicht mehr zugetraut, die Bürger wahrheitsgetreu zu informieren. Sie stehen im Verdacht, heikle Informationen, z.B. über Muslime und Flüchtlinge, zu unterschlagen. Den Journalisten wird unterstellt, willfährige Sprachrohre der Regierenden zu sein. Manipulation und politische Kampagne sind weitere Reizworte. Solche Urteile treffen insbesondere die öffentlich-rechtlichen Sender, aber auch die privatwirtschaftlichen Medien, und sie werden immer rabiater geäußert. Wie ist diese Glaubwürdigkeitskrise entstanden? Wieso sind plötzlich so viele Leser und Zuschauer verunsichert? Was sind die politischen Hintergründe? Die Autoren unternehmen eine spannende Spurensuche und skizzieren, was Journalisten gegen die Verunsicherung tun können.

Mit Beiträgen von Giovanni di Lorenzo, Jakob Augstein, Klaus Brinkbäumer, Heribert Prantl u.a.

About the author

Volker Lilienthal ist Inhaber der Rudolf-Augstein-Stiftungsprofessur für »Praxis des Qualitätsjournalismus« an der Universität Hamburg. Seine Forschungsinteressen gelten dem digitalen Journalismus, der Recherche und dem Investigativjournalismus. Vor seiner Berufung an die Universität war er 20 Jahre lang Medien-Fachjournalist bei epd medien in Frankfurt a.M.
Irene Neverla ist Professorin für Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Journalismusforschung, Visuelle Kommunikation sowie Rezeptionsforschung. Zurzeit untersucht sie die Rolle des Journalismus in Demokratiekonflikten, im Rahmen des EU-geförderten Forschungsprojekts »Media, Conflict, Democratisation« (MeCoDEM).

Summary

Kann man den Medien nicht mehr trauen?

Der Kampfbegriff »Lügenpresse« markiert das Extrem eines Vertrauensverlusts, dem der Journalismus schon länger unterliegt. Den Medien wird von vielen nicht mehr zugetraut, die Bürger wahrheitsgetreu zu informieren. Sie stehen im Verdacht, heikle Informationen, z.B. über Muslime und Flüchtlinge, zu unterschlagen. Den Journalisten wird unterstellt, willfährige Sprachrohre der Regierenden zu sein. Manipulation und politische Kampagne sind weitere Reizworte. Solche Urteile treffen insbesondere die öffentlich-rechtlichen Sender, aber auch die privatwirtschaftlichen Medien, und sie werden immer rabiater geäußert. Wie ist diese Glaubwürdigkeitskrise entstanden? Wieso sind plötzlich so viele Leser und Zuschauer verunsichert? Was sind die politischen Hintergründe? Die Autoren unternehmen eine spannende Spurensuche und skizzieren, was Journalisten gegen die Verunsicherung tun können.

Mit Beiträgen von Giovanni di Lorenzo, Jakob Augstein, Klaus Brinkbäumer, Heribert Prantl u.a.

Foreword

Kann man den Medien nicht mehr trauen?

Additional text

»Lesenwerte Aufsatzsammlung zur Anatomie eines Kampfbegriffs.«

Report

»Das Buch bietet eine frische, vielfältige Perspektive auf ein Zeitalter, das sich mit Einsatz und gutem Willen durchaus zu einem Zeitalter der Fakten entwickeln könnte. Es ist nicht nur für Journalisten und Wissenschaftler, sondern für alle Bürgerinnen und Bürger gut zu wissen, wo es in Berichterstattung und Kommunikation blinde Flecken gibt.« Gert Scobel 3sat 20170831

Product details

Assisted by Volke Lilienthal (Editor), Volker Lilienthal (Editor), Neverla (Editor), Neverla (Editor), Irene Neverla (Editor)
Publisher Kiepenheuer & Witsch
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.08.2017
 
EAN 9783462051124
ISBN 978-3-462-05112-4
No. of pages 320
Dimensions 125 mm x 191 mm x 15 mm
Weight 238 g
Illustrations 8 SW-Fotos
Series KiWi Taschenbücher
KiWi Taschenbücher
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business

Deutschland; Politik, Zeitgeschichte, Journalismus, Journalistik, Demokratie, Populismus, Verstehen, Medienkritik, Fake News, Politisches System: Demokratie, Anthologien (nicht Lyrik), Journalismus, Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft; Digitalisierung, Heribert Prantl, alternative Fakten, Jakob Augstein, Klaus Brinkbäumer, Medien-Kritik, Giovianni di Lorenzo

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.