Share
Fr. 28.00
Valérie Zenatti
Jacob, Jacob - Roman
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Der 19-jährige Jacob Melki, Sohn einer bitterarmen jüdischen Schusterfamilie aus dem algerischen Constantine, wird 1944 von der französischen Kolonialmacht einberufen, um in den Krieg gegen die Deutschen zu ziehen. Abwechselnd erzählt die Autorin von seinen Erlebnissen an der Front und von seiner Familie, die unterdessen zu Hause mit ihren eigenen Tragödien zu kämpfen hat.Valérie Zenattis Roman beleuchtet den Zweiten Weltkrieg aus einer ungewöhnlichen Warte - aus der Sicht der Kolonialisierten. Jacob, der nicht als französisch genug galt, um das Lycée zu besuchen, ist auf einmal französisch genug, um für die Kolonialmacht im Schützengraben zu stehen. Wie soll er sich zwischen den verschiedenen Kulturen entscheiden, die sein Leben bestimmen? Atmosphärisch, poetisch und mit großer Empathie erzählt Zenatti von den Ängsten und Hoffnungen des jungen Mannes, der eigentlich lieber Gedichte lesen als Menschen erschießen will.»Jacob, Jacob« ist nicht nur ein Kriegs- und Kolonialroman, sondern vor allem auch ein berührendes Familienporträt und Zeugnis einer vergessenen Kultur.
About the author
Valérie Zenatti, deren Familie aus Algerien stammt, wurde 1970 in Nizza geboren. Heute lebt sie als Schriftstellerin und Übersetzerin (u.a. von Aharon Appelfeld und Zeruya Shalev) in Paris. Ihre Bücher sind in zahlreiche Sprachen übersetzt, zwei wurden verfilmt. Für JACOB, JACOB wurde sie mit dem Prix Méditerranée und dem Prix du Livre Inter des gleichnamigen französischen Radiosenders ausgezeichnet.
Patricia Klobusiczky, geb. 1968, studierte Literaturübersetzen in Düsseldorf und arbeitete zehn Jahre lang als Lektorin. Seit 2006 ist sie Übersetzerin aus dem Französischen und dem Englischen, u.a. von Lorrie Moore, Peter Hobbs, Vincent Delecroix und Louise de Vilmorin.
Summary
Der 19-jährige Jacob Melki, Sohn einer bitterarmen jüdischen Schusterfamilie aus dem algerischen Constantine, wird 1944 von der französischen Kolonialmacht einberufen, um in den Krieg gegen die Deutschen zu ziehen. Abwechselnd erzählt die Autorin von seinen Erlebnissen an der Front und von seiner Familie, die unterdessen zu Hause mit ihren eigenen Tragödien zu kämpfen hat.Valérie Zenattis Roman beleuchtet den Zweiten Weltkrieg aus einer ungewöhnlichen Warte - aus der Sicht der Kolonialisierten. Jacob, der nicht als französisch genug galt, um das Lycée zu besuchen, ist auf einmal französisch genug, um für die Kolonialmacht im Schützengraben zu stehen. Wie soll er sich zwischen den verschiedenen Kulturen entscheiden, die sein Leben bestimmen? Atmosphärisch, poetisch und mit großer Empathie erzählt Zenatti von den Ängsten und Hoffnungen des jungen Mannes, der eigentlich lieber Gedichte lesen als Menschen erschießen will.»Jacob, Jacob« ist nicht nur ein Kriegs- und Kolonialroman, sondern vor allem auch ein berührendes Familienporträt und Zeugnis einer vergessenen Kultur.
Additional text
"»Das fesselnde Panorama einer verschwundenen Welt: Eine jüdische Familie im Algerien der vierziger Jahre verliert ihren jüngsten Sohn im Kampf um die Befreiung Frankreichs.«L"Express
»Ein beeindruckender Anti-Kriegsroman.«
Dina Netz, Deutschlandfunk Kultur
»Der berührende Roman schildert das Leben armer Juden in der damaligen französischen Kolonie Algerien, (...), und den brutalen 2. Weltkrieg.«
Peter Bräunlein, ekz
»Ein politisch wichtiges, aufschlussreiches Buch. (...) Minderheiten sind immer dann gefährdet, wenn politische Spannungen zunehmen. (...) Erzählt wie ein Film. (...) Ein emotionales Buch.«
SWR2
»Zenatti liefert eine detaillierte, enorm verdichtete und lebendige Beschreibung einer archaischen Welt.«
WDR3
»Sehr feinfühlig schildert Valérie Zenatti die Figuren des Romans. Lebendige französische Literatur zum Anfassen.«
Wittgensteiner Wochenpost
»Hier steckt in wenigen Zeilen oft eine ganze Geschichte.«
Lust zu Lesen
»Sehr poetisch, mit viel Empathie.«
ElbeWeser Aktuell
»Zénatti erzählt (...) ohne jedes Pathos und deshalb besonders verstörend.«
Nicole Henneberg, Tagesspiegel
»In poetischer Sprache vermittelt die Autorin eine Zeit, in der die Gemeinsamkeiten zwischen Juden und Muslimen noch größer waren als die Unterschiede.«
Hanna Ronzheimer, Ö1
»Ein lesenswertes Buch, das uns die Grausamkeiten des Krieges vor Augen führt und die langwierigen Folgen einer menschenverachtenden Kolonialpolitik.«
Dorothee Wahl, Frankfurter Rundschau
»Mosaikartig, manchmal fast impressionistisch hingetupft, entwickelt die Autorin ein anschauliches und einfühlsames Bild der Zerissenheit dieser Menschen.«
Anja Weigmann, Nürnberger Zeitung
»Eine berührende Geschichte aus dem Algerien zur Mitte des vergangenen Jahrhunderts.«
Stephan Loichinger, hessenschau
»Zenatti liefert mit Jacob, Jacob vor allem ein beeindruckendes Zeitdokument, das jüdisches Leben in Algerien festhält.«
Dina Netz, WDR 5
»Einfühlsam, dicht, ja poetisch.«
Barbara Meixner, BuchMarkt"
Report
"»Das fesselnde Panorama einer verschwundenen Welt: Eine jüdische Familie im Algerien der vierziger Jahre verliert ihren jüngsten Sohn im Kampf um die Befreiung Frankreichs.«L"Express
»Ein beeindruckender Anti-Kriegsroman.«
Dina Netz, Deutschlandfunk Kultur
»Der berührende Roman schildert das Leben armer Juden in der damaligen französischen Kolonie Algerien, (...), und den brutalen 2. Weltkrieg.«
Peter Bräunlein, ekz
»Ein politisch wichtiges, aufschlussreiches Buch. (...) Minderheiten sind immer dann gefährdet, wenn politische Spannungen zunehmen. (...) Erzählt wie ein Film. (...) Ein emotionales Buch.«
SWR2
»Zenatti liefert eine detaillierte, enorm verdichtete und lebendige Beschreibung einer archaischen Welt.«
WDR3
»Sehr feinfühlig schildert Valérie Zenatti die Figuren des Romans. Lebendige französische Literatur zum Anfassen.«
Wittgensteiner Wochenpost
»Hier steckt in wenigen Zeilen oft eine ganze Geschichte.«
Lust zu Lesen
»Sehr poetisch, mit viel Empathie.«
ElbeWeser Aktuell
»Zénatti erzählt (...) ohne jedes Pathos und deshalb besonders verstörend.«
Nicole Henneberg, Tagesspiegel
»In poetischer Sprache vermittelt die Autorin eine Zeit, in der die Gemeinsamkeiten zwischen Juden und Muslimen noch größer waren als die Unterschiede.«
Hanna Ronzheimer, Ö1
»Ein lesenswertes Buch, das uns die Grausamkeiten des Krieges vor Augen führt und die langwierigen Folgen einer menschenverachtenden Kolonialpolitik.«
Dorothee Wahl, Frankfurter Rundschau
»Mosaikartig, manchmal fast impressionistisch hingetupft, entwickelt die Autorin ein anschauliches und einfühlsames Bild der Zerissenheit dieser Menschen.«
Anja Weigmann, Nürnberger Zeitung
»Eine berührende Geschichte aus dem Algerien zur Mitte des vergangenen Jahrhunderts.«
Stephan Loichinger, hessenschau
»Zenatti liefert mit Jacob, Jacob vor allem ein beeindruckendes Zeitdokument, das jüdisches Leben in Algerien festhält.«
Dina Netz, WDR 5
»Einfühlsam, dicht, ja poetisch.«
Barbara Meixner, BuchMarkt"
Product details
Authors | Valérie Zenatti |
Assisted by | Patricia Klobusiczky (Translation) |
Publisher | Schöffling |
Original title | Jacob, Jacob |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 08.08.2017 |
EAN | 9783895614620 |
ISBN | 978-3-89561-462-0 |
No. of pages | 196 |
Dimensions | 135 mm x 212 mm x 20 mm |
Weight | 318 g |
Subjects |
Fiction
> Narrative literature
Zweiter Weltkrieg, Judentum, Französische Literatur, Frankreich, Befreiungskrieg, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Algerien, eintauchen, Algherien |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.