Read more
Max kämpft. Max flieht. Max sucht. Er kämpft gegen die Verrücktheit einer Welt, die aus den Fugen gerät. Er flieht vor den Menschen, die ihn nicht verstehen. Er sucht die eine Frau, die er wirklich lieben kann. Dieses Hörbuch zeichnet ein Panorama der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, es zeigt eine wahnwitzige Zeit. Und mittendrin: Max. Max Ernst. Von seiner Rebellion gegen den wilhelminischen Vater über das Treiben durch das wilde Paris der 20er Jahre bis zu seinem entbehrungsreichen Leben auf der Flucht und im amerikanischen Exil. Viele seiner Frauen und Freunde sind berühmte Menschen dieser Jahre: Leonora Carrington, Peggy Guggenheim, Pablo Picasso, André Breton. Sie alle sind getrieben von ihrer Verzweiflung, ihrem Rausch, ihrer Lust. Das ist so lebendig wie ansteckend erzählt - in jedem Wort, in jedem Satz spürt man die Leidenschaft, mit der dieser Roman geschrieben wurde. Torben Kessler, der schon zuvor vier Romane von Markus Orths eingelesen hat, macht auch diesen zu einer erstklassigen Hörerfahrung.
About the author
Markus Orths, 1969 in Viersen geboren, studierte Philosophie, Romanistik und Anglistik. Seit 1999 ist er Mitherausgeber der Literaturzeitschrift "Konzepte". Er lebt in Karlsruhe.§Für seine Erzählungen wurde er mit dem Moerser Literaturpreis, dem "Open mike" der literaturWERKstatt Berlin, dem Marburger Literaturpreis, dem Limburg-Preis, dem Förderpreis NRW und 2009 mit dem Niederrheinischen Literaturpreis ausgezeichnet. Markus Orths lebt in Karlsruhe.
Torben Kessler, geboren 1975, absolvierte eine Ausbildung für Schauspiel und Tanz an der Hochschule Essen. Es folgten Engagements am Schauspiel Frankfurt und Schauspiel Leipzig. Den TV-Zuschauern ist er durch diverse Rollen in Serien wie Soko Leipzig, Polizeiruf 110 und In aller Freundschaft bekannt. Außerdem spielte er in Der Baader-Meinhof-Komplex.
Summary
Max kämpft. Max flieht. Max sucht. Er kämpft gegen die Verrücktheit einer Welt, die aus den Fugen gerät. Er flieht vor den Menschen, die ihn nicht verstehen. Er sucht die eine Frau, die er wirklich lieben kann. Dieses Hörbuch zeichnet ein Panorama der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, es zeigt eine wahnwitzige Zeit. Und mittendrin: Max. Max Ernst. Von seiner Rebellion gegen den wilhelminischen Vater über das Treiben durch das wilde Paris der 20er Jahre bis zu seinem entbehrungsreichen Leben auf der Flucht und im amerikanischen Exil. Viele seiner Frauen und Freunde sind berühmte Menschen dieser Jahre: Leonora Carrington, Peggy Guggenheim, Pablo Picasso, André Breton. Sie alle sind getrieben von ihrer Verzweiflung, ihrem Rausch, ihrer Lust. Das ist so lebendig wie ansteckend erzählt – in jedem Wort, in jedem Satz spürt man die Leidenschaft, mit der dieser Roman geschrieben wurde. Torben Kessler, der schon zuvor vier Romane von Markus Orths eingelesen hat, macht auch diesen zu einer erstklassigen Hörerfahrung.