Read more
Wie können wir erreichen, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur fachliches Wissen erwerben, sondern dieses in konkreten Handlungssituationen auch selbstständig und sicher anwenden? Anhand der Arbeit mit Portfolios im Unterricht lassen sich sowohl Lernprozesse anregen und begleiten als auch Leistungen dokumentieren und beurteilen. So verwundert es nicht, dass Portfolioarbeit beim kompetenzorientierten Unterricht immer wichtiger wird. Im ersten Teil dieses Buches werden zentrale pädagogische Konzepte der Portfolioarbeit anschaulich erklärt. Im zweiten Teil finden sich vielfältige Praxisbeispiele von erfahrenen Lehrerinnen und Lehrern verschiedener Fächer und Schulstufen.
About the author
Stefan Keller, 1976, Dr. iur., Rechtsanwalt, seit 2017 Gerichtsschreiber am Militärkassationsgericht. Seit 2013 Ober- und Verwaltungsgerichtspräsident II des Kantons Obwalden; mehrere Lehraufträge an den universitären Fernstudien Schweiz (Einführung in das Sozialversicherungsrecht, Nachlassplanung, Wettbewerbsrecht).
Summary
Wie kann erreicht werden, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur fachliches Wissen erwerben, sondern dieses in konkreten Handlungssituationen auch selbstständig und sicher
anwenden? Portfolioarbeit wird beim kompetenzorientierten Unterricht (z. B. im Lehrplan 21 in der Schweiz) immer wichtiger. Durch sie können Lernprozesse angeregt und begleitet sowie Leistungen dokumentiert und beurteilt werden. Im ersten Teil des Buches werden zentrale pädagogische Konzepte dieser Arbeit anschaulich erklärt. Im zweiten Teil finden sich vielfältige Praxisbeispiele von erfahrenen Lehrerinnen und Lehrern verschiedener Fächer und Schulstufen.