Read more
Literatur über die NS-Zeit gibt es reichlich. Umso interessanter ist dieses Buch, in dem das Leben im Dritten Reich durch eine besondere Darstellungsweise veranschaulicht wird: Zeitungstexte, Anordnungen, Statistiken, Akten und viele weitere Quellen enthalten zahllose unbekannte Fakten - und oft kuriosester Art. Man erfährt etwa, wozu die sogenannten 'Eintopfsonntage' eingeführt wurden, warum der Völkische Beobachter Borkum als Urlaubsziel empfahl oder welche Reaktionen die Angeklagten bei den Nürnberger Prozessen zeigten. Eine außergewöhnliche Sammlung von Details aus dem Alltag im Dritten Reich.
List of contents
Inhalt
Verkaufsschlager Coca-Cola im Dritten Reich, 13
Scho-Ka-Kola, 15
Die Olympischen Spiele im Jahr, 1936 15
Der olympische Gruß, 16
Der olympische Fackellauf, 17
Joseph Goebbels während der Olympischen Spiele, 18
Olympische Winterspiele, 1940 18
Rapid Wien war schon einmal Deutscher Meister, 20
Bubikopf und Haar-Richtlinien, 21
Was der Nazi nicht darf, 23
Hindenburg-Eiche, 25
Zutritt verboten, 25
Deutscher Pfarrergruß, 25
Moskauhörer, 26
Gestern drohte noch Regen, 27
Nichtraucherinnen, 27
Anstoß erregender deutscher Gruß, 27
Totenverehrung, 28
Hitler schürte schon sehr früh öffentlich Rassenhass, 30
Köge, 30
Eintopfsonntage, 31
Verdeutschung nicht erwünscht, 32
Das Schwarze Korps, 33
Entartete Kunst, 33
Woolworth, 34
ADEFA 35
Presse, 36
Hitler über die deutsche Presse, 38
Zehn kleine Meckerlein, 38
Theater, 39
Kinos, 40
Filme, 42
Der Berliner Bär, 42
Umbenennungen, 43
Das Ende der "acht Alphabete" 44
Maikäferbekämpfung, 49
Eishockey-Mannschaften, 49
Rotkäppchen, 50
Dornröschen und Hitler, 51
Die Hochschulen, 52
Wein, 56
Schlagwörter, Parolen und geflügelte Worte, 58
Weihnachten, 61
Der Flugverkehr, 64
Abkürzungen, 66
Roulette und reiche Leute, 68
Beamtenliteratur, 69
Autoverkehr, 72
Alle Fußball-Länderspiele Deutschlands 1933-1942, 75
Fremdenverkehr im Dritten Reich, 80
Arbeitslosenzahlen, 80
Steigender Alkoholkonsum im Dritten Reich, 83
Durchschnittlicher Konsum pro Jahr bei Personen männlichen Geschlechts über 14 Jahren, 83
Der Alkoholverbrauch einiger Länder im Jahr 1938, 84
Zigaretten, 85
Käse, 85
Kaffee und Tee, 86
Hummer, 87
Obstbaumbestände im Deutschen Reich 1938, 88
Methamphetaminhaltige Panzerschokolade, 89
Die entnazifizierte Rebsorte, 90
Die nazifizierte Rebsorte, 93
Nordseeinsel Borkum, 93
Sylt, 95
Muttermilch, 96
Kuriose Buchtitel, 96
Selbstmord, 97
Palandt, 99
Schönfelder, 100
Juristische Staatsprüfung, 102
Jazz, 102
Karneval, 104
"50 Neger im ganzen deutschen Reichsgebiet", 104
Probleme mit Alexander Olympio, 105
Schlagsahne, 105
Hitlernationale und andere "gestohlene" Lieder, 106
Naturschutz, 112
Mode im Dritten Reich, 113
Notwehrrecht gegen Tiere, 114
Die größten deutschen Aktiengesellschaften, 114
Firmensignets, 116
Kirchen und Vegetarier in der neuen Welt, 116
Wie Reich-Ranicki zu seinem Namen kam, 119
Ehemänner haben es schwer, 120
Jesus der Arier und das Christentum, 120
Jesus Christus war ein Arier, 122
Goebbels' Meinung zum Jesusstreit, 122
Die Jünger, 122
KPD, 123
Widerstand, 124
Widerstandsgruppen, 125
Terror gegen die Juden, 127
Hitler-Gegner, die einst NS-Aktivisten waren, 142
Falscher Feind, 143
Spanien und Spanier, 145
Reichskanzler waren, 145
Umfrage 1949, 146
Umfrage 1950, 146
Person of the Year, 147
Attentate auf Adolf Hitler, 147
Mitgliederhöchststand, 149
NSDAP, 149
Parteimitglieder, 153
Reichsparteitage, 154
Reichsparteitage aus der Sicht eines Finnen, 154
Die NSDAP und deren Organisationen, 159
Das Parteiprogramm, 160
Guttentag oder "Heil-Hitler", 165
Ein Jahr Hitler, 166
Beleidigung des Führers als Scheidungsgrund, 166
Schrammelmusik, 167
Meinungen über Schminke, 168
Die First Lady des Dritten Reiches, 168
Der braune Abt, 169
Nächtliche Beleuchtung, 170
Frauensache, 170
Rauchverbot, 171
Struwwelhitler, 171
Hitlers Geburtstag am 20. April, 172
Hitlers Patenstadt, 173
Wahlzettel, 174
Tempo, 80 174
Abschiedsbrief, 175
Nobelpreis-Ersatz, 175
Paradefrauen, 176
Haribo macht Kinder froh, 177
Jägermeister, 178
FC Schalke 04 im Dritten Reich Rekordmeister, 181
Berufe, 182
Akademische Weihen, 183
Nachwuchs: Kunst und Kinder, 183
Mutterkreuz, 184
Anzahl der Kinder ein
About the author
Hans-Jörg Wohlfromm studierte Geschichte und Rechtswissenschaften. Gemeinsam mit Gisela Wohlfromm ist er seit vielen Jahren mit Vorträgen, Ausstellungen und Publikationen auf dem Gebiet der Geschichte sowie Kunst und Kultur tätig.
Summary
Literatur über die NS-Zeit gibt es reichlich. Umso interessanter ist dieses Buch, in dem das Leben im Dritten Reich durch eine besondere Darstellungsweise veranschaulicht wird: Zeitungstexte, Anordnungen, Statistiken, Akten und viele weitere Quellen enthalten zahllose unbekannte Fakten – und oft kuriosester Art. Man erfährt etwa, wozu die sogenannten 'Eintopfsonntage' eingeführt wurden, warum der Völkische Beobachter Borkum als Urlaubsziel empfahl oder welche Reaktionen die Angeklagten bei den Nürnberger Prozessen zeigten. Eine außergewöhnliche Sammlung von Details aus dem Alltag im Dritten Reich.
Foreword
'Und morgen gibt es Hitlerwetter!' Alltägliches und Kurioses aus dem Dritten Reich lautet der Titel dieses Buches. Zur Erweiterung des Blickfeldes finden sich vereinzelt auch Beiträge, die in die Zeit vor 1933 oder nach 1945 fallen.
Das Buch ist stark überarbeitet worden. Vieles von der Urfassung aus dem Jahr 2006 wurde auf den neuesten Stand gebracht, etliche Einträge sind dazugekommen oder neu geordnet, andere entfallen. Das nach wie vor gültige Vorwort findet der Leser nun auf Seite 299 als Epilog.
Aus Authentizitätsgründen sind Zitate in der jeweils zeitgenössisch gebräuchlichen Rechtschreibung wiedergegeben.
Die Autoren