Fr. 34.50

Das überforderte Gehirn - Mit Steinzeitwerkzeug in der Hightech-Welt

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Wir sind von unseren technischen Geräten nahezu besessen. Zudem sind wir stolz auf unsere Multitasking-Fähigkeiten: zugleich telefonieren, E-Mails senden und Autofahren, kein Problem. Kein Familienessen ohne blinkende Smartphones neben den Tellern. Wir wollen immer alles auf einmal - ungeachtet von Schreibfehlern, Beinahe-Unfällen und ignorierten Gesprächen zu Tisch. Doch haben wir wirklich noch alles im Griff?

Gazzaley und Rosen - ein Neurowissenschaftler und ein Psychologe - erklären, warum unsere Gehirne nicht fürs Multitasking gemacht sind. Ablenkungen, Unterbrechungen und technologische "Interferenzen" überfordern unsere Gehirne. Wir sind schlicht nicht auf eine so vernetzte Welt programmiert.

Die Autoren zeigen, wie wir dank der Wissenschaft mehr Rücksicht auf unsere "alten" Gehirne nehmen können. Sie bieten praktische Strategien, um die heutigen Herausforderungen zu bewältigen - mithilfe von Mediation, Videospielen, Fitnessübungen und Verhaltensänderungen. Es geht dabei nicht etwa darum, völlig offline und zurückgezogen zu leben. Es geht darum, eine gute Balance zwischen unseren Möglichkeiten und der Hightech-Welt zu finden

About the author

Adam Gazzaley ist Professor für die Bereiche Neurologie, Physiologie und Psychiatrie an der University of California, San Francisco, und Direktor des Neuroscience Imaging Center. Er schreibt und moderiert die Fernsehsendung PBS special "The Distracted Mind with Dr. Adam Gazzaley."Larry D. Rosen ist emeritierter Professor für Psychologie der California State University, Dominguez Hills. Er bloggt für das Portal Psychology Today und ist Autor von iDisorder: Understanding Our Obsession with Technology and Overcoming Its Hold on Us sowie sechs weiterer Bücher.

Summary

Wir sind von unseren technischen Geräten nahezu besessen. Zudem sind wir stolz auf unsere Multitasking-Fähigkeiten: zugleich telefonieren, E-Mails senden und Autofahren, kein Problem. Kein Familienessen ohne blinkende Smartphones neben den Tellern. Wir wollen immer alles auf einmal – ungeachtet von Schreibfehlern, Beinahe-Unfällen und ignorieten Gesprächen zu Tisch. Doch haben wir wirklich noch alles im Griff?

Gazzaley und Rosen – ein Neurowissenschaftler und ein Psychologe – erklären, warum unsere Gehirne nicht fürs Multitasking gemacht sind. Ablenkungen, Unterbrechungen und technologische „Interferenzen“ überfordern unsere Gehirne. Wir sind schlicht nicht auf eine so vernetzte Welt programmiert.

Die Autoren zeigen, wie wir dank der Wissenschaft mehr Rücksicht auf unsere „alten“ Gehirne nehmen können. Sie bieten praktische Strategien, um die heutigen Herausforderungen zu bewältigen – mithilfe von Mediation, Videospielen, Fitnessübungen und Verhaltensänderungen. Es geht dabei nicht etwa darum, völlig offline und zurückgezogen zu leben. Es geht darum, eine gute Balance zwischen unseren Möglichkeiten und der Hightech-Welt zu finden.

Additional text

"Billant und praktisch, genau das, was wir in diesen technisch-menschlichen Zeiten brauchen"
- Jack Kornfield, Autor von "Das weise Herz"

Report

"Billant und praktisch, genau das, was wir in diesen technisch-menschlichen Zeiten brauchen"
- Jack Kornfield, Autor von "Das weise Herz"

Product details

Authors Ada Gazzaley, Adam Gazzaley, Larry D Rosen, Larry D. Rosen
Assisted by Heide Lutosch (Translation), Franka Reinhart (Translation)
Publisher Redline Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 04.12.2017
 
EAN 9783868816730
ISBN 978-3-86881-673-0
No. of pages 400
Dimensions 156 mm x 215 mm x 30 mm
Weight 605 g
Subjects Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Angst, Kommunikation, Gedächtnistraining, Gehirn, Motivation, Bewusstsein, Psychosomatik, Psychologie, Entspannung, Trauma, Technologie, Urmensch, Neurowissenschaft, Neurobiologie, Seele, Neurologie, Emotionale Intelligenz, Konzentration, Automatisierung, Autogenes Training, Verstehen, Persönlichkeitstest, Komplexitätstheorie, Intelligenztest, Neandertaler, Gehirntraining, Lernen, Medizin, Gesundheit, Emotionen, Konzentrationstraining, Hirnforschung, Stress, Überforderung, Computer, Gehirnjogging, Stress abbauen, Neurowissenschaften, Manfred Spitzer, Burnout, Ablenkung, Hightech, Dopamin, Schlafstörungen, ADHS, Social Media, Künstliche Intelligenz, Gerald hüther, Multitasking, Industrie 4.0, Vernetzung, überfordert, Konzentrationsübungen, Logisches Denken, Allgemeinwissen, Digital Transformation, Hochsensibel, Burn-out, Schwarmintelligenz, IQ, Neurologe, Hochbegabung, Psychotest, homo sapiens, Konzentrationsstörung, Mnemotechnik, künstliche intelligenz roboter, künstliche intelligenz zukunft, digitalisierung 4.0, Neolithikum, das menschliche Gehirn, der menschliche Körper, Konzentrationsstörungen, komplexitätsbewältigung, komplexitätstreiber, komplexitätsreduktion, komplexitätsmanagement, komplexität bedeutung, komplexität managen, komplexität definition, komplexität reduzieren, hohe komplexität, der mensch, konzentration steigern, Schlau, Birkenbihl, Digitale Demenz, kognitiv, social media marketing, gehirn aufbau, ai künstliche intelligenz, iq test, konzentration stärken, konzentration trainieren, konzentrationsprobleme, konzentration erhöhen, konzentrationstest, konzentration tabletten, komplexität messen, steinzeit werkzeuge, arbeitswelt 4.0, künstliche intelligenz gefahr, psychologie test, generation y arbeitswelt, multitasking definition, konzentration medikamente, Distracted Mind, kognitive komplexität, das überforderte Gehirn, hüther gerald, multitaskingfähig, arbeitswelten, k.i künstliche intelligenz, robots, arbeitswelt im wandel, intelligenz test, konzentration steigern hausmittel, generation z arbeitswelt, hochbegabung test, Adam Gazzaley, intelligenztest kinder, das gehirn, multitasking ipad, industrieroboter, moderne arbeitswelt, zukunftstechnologien, arbeitswelt der zukunft, a.i. künstliche intelligenz, inteligenz, multitasking iphone, cyberkrank, steinzeitmenschen, Larry Rosen, papierloses büro, Smartphones, kurzzeitgedächtnis, hüther

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.