Fr. 74.00

Zwischen Kollaboration und Widerstand - Die japanische Besatzung in Malaya und Singapur (1942-1945)

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Im Zweiten Weltkrieg eroberten japanische Truppen nach dem Überraschungsangriff auf Pearl Harbor fast ganz Südostasien. Auch die malaiische Halbinsel und Singapur standen von Februar 1942 bis zum Kriegsende unter dem japanischen Sonnenbanner. In seiner Studie zu Japans Besatzung konzentriert sich Takuma Melber besonders auf Formen der militärischen und politischen Kollaboration, den militärischen chinesisch-kommunistischen Widerstand gegen die Okkupationsmacht sowie das Auftreten massiver Gewaltexzesse. Sein Buch bezieht dafür nicht nur Material von alliierten Nachrichtendiensten und die Sicht der Opfer, sondern ganz wesentlich auch japanische Quellen und damit insbesondere die Perspektive der Besatzer mit ein.Ausgezeichnet mit dem Förderpreis für Militärgeschichte und Militärtechnikgeschichte 2017 (2. Platz)Krieg und Konflikt: Herausgegeben von Martin Clauss, Marian Füssel, Oliver Janz, Sönke Neitzel und Oliver Stoll

List of contents

InhaltAbkürzungsverzeichnis 8Prolog 111. Einleitung 181.1 Vorgehensweise, Quellen und Forschungsstand 211.2 Der Besatzungsdiskurs. Transkontinentale Vergleichsebenen zwischen japanischer und deutscher Fremdherrschaft im Zweiten Weltkrieg 382. Vorgeschichte: Die britische Administration der malaiischen Halbinsel und Singapurs bis zum Vorabend der japanischen Malayainvasion 683. Mar? sakusen: Der Malayafeldzug der japanischen 25. Armee und die Eroberung Singapurs 903.1 Von der Invasion an der malaiisch-thailändischen Grenze bis zur Kapitulation Singapurs 903.2 Gründe für die japanische Einnahme Malayas und den Fall der "Festung Singapur" 1283.3 Kollaboration der ersten Stunde 1383.3.1 Fujiwara Kikan (????) und Kesatuan Melayu Muda 1413.3.2 Harimao 1503.3.3 Die Geburt der Indian National Army 1543.4 Früher militärischer Widerstand 1633.4.1 Die Wurzeln des chinesisch-kommunistischen Widerstands in Malaya: Die Malaiische Kommunistische Partei und die 101 STS 1633.4.2 Dalforce 1743.4.3 Frederick Spencer Chapman und der Widerstand alliierter Stay-Behind-Fighter 1774. Malaya und Singapur unter japanischer Militäradministration 1864.1 Die Errichtung der Militäradministration 1864.2 Die Rolle einheimischer Eliten in Japans Besatzungspolitik 2244.2.1 Die malaiischen Sultane 2244.2.2 Kesatuan Melayu Muda und der Traum von malaiischer Unabhängigkeit 2424.3 Kontrollmechanismen: Polizeieinheiten, Kempeitai (???), Jikeidan (???) und Tonarigumi (??) 2514.4 Die Aufstellung paramilitärischer Einheiten: Heiho (??), Giy?tai (???) und Giy?gun (???) 2735. Formen der Gewalt in der Frühphase der Besatzungszeit 2905.1 Die Sicht der japanischen 25. Armee auf die überseechinesische Community 2915.2 Sook Ching Massaker oder "die große Inspektion Singapurs" (Shingap?ru Daikensh? ?????????) als japanische Präventivmaßnahme zur Eindämmung des antijapanischen Widerstands 3065.3 Gründe für das Sook Ching Massaker und die "Chinaerfahrung" 3355.3.1 Japans Erfahrung auf dem chinesischen Schlachtfeld 3385.3.2 Kawamuras "Chinaerfahrung" 3455.3.3 Yamashita Tomoyuki und Tsuji Masanobu 3605.4 Zwangskollaboration und weitere Repressionsmaßnahmen am Beispiel der Kaky? Ky?kai (????) 3736. Militärischer Widerstand gegen die japanische Besatzung 3906.1 Widerstand 1942 3906.1.1 Der militärische Widerstand im ersten Jahr der Besatzung aus japanischer Perspektive 3906.1.2 Der "logistisch-meteorologische Widerstand" 1942 und die Problematik der Lebensmittelversorgung 4176.2 Indigene Zwangsarbeiter (R?musha ???) aus Malaya und Singapur an der Burma-Siam-Railway zwischen Kollaboration und Widerstand 4506.3 Die weitere Entwicklung des militärischen Widerstands der Malayan People's Anti-Japanese Army (MPAJA) 4726.4 Infiltrierter militärischer Widerstand der Alliierten: Force 4946.5 Weitere Widerstandsgruppen am Kriegsende: Overseas Chinese Anti-Japanese Army (OCAJA) und malaiischer Widerstand 5106.6 Eine Einordung der militärischen Wirkkraft des chinesisch-kommunistischen und alliierten Widerstands 5207. Das Ende der japanischen Okkupation 5568. Fazit 571Anhang 588Abbildungsverzeichnis 590Tabellenverzeichnis 591Quellen- und Literaturverzeichnis 592Zeitungen 592Englische und niederländische Primärquellen 593Japanische Primärquellen 605Gedruckte Primärquellen 612Japanische Sekundärliteratur 615Sonstige Sekundärliteratur 624Unveröffentlichte Schriften 642Filmisches Material 643Internetquellen 643Interview 644Danksagung 645

About the author

Takuma Melber, Dr. phil., war Fachberater für die ZDF-Redaktion Zeitgeschichte und lehrt am Exzellenzcluster »Asia and Europe in a Global Context« der Universität Heidelberg.

Summary

Im Zweiten Weltkrieg eroberten japanische Truppen nach dem Überraschungsangriff auf Pearl Harbor fast ganz Südostasien. Auch die malaiische Halbinsel und Singapur standen von Februar 1942 bis zum Kriegsende unter dem japanischen Sonnenbanner. In seiner Studie zu Japans Besatzung konzentriert sich Takuma Melber besonders auf Formen der militärischen und politischen Kollaboration, den militärischen chinesisch-kommunistischen Widerstand gegen die Okkupationsmacht sowie das Auftreten massiver Gewaltexzesse. Sein Buch bezieht dafür nicht nur Material von alliierten Nachrichtendiensten und die Sicht der Opfer, sondern ganz wesentlich auch japanische Quellen und damit insbesondere die Perspektive der Besatzer mit ein.
Ausgezeichnet mit dem Förderpreis für Militärgeschichte und Militärtechnikgeschichte 2017 (2. Platz)

Krieg und Konflikt: Herausgegeben von Martin Clauss, Marian Füssel, Oliver Janz, Sönke Neitzel und Oliver Stoll

Additional text

»Melbers minutiöse Darstellung beruht auf einer breiten Materialbasis, bei der vor allem die verdienstvolle Auswertung einer Fülle von Quellen in japanischer Sprache hervorzuheben ist.«, Militärgeschichtliche Zeitschrift, 04.12.2018

»Mit seiner Dissertation […] schließt […] Takuma Melber […] eine Lücke. Als Sohn einer japanischen Mutter und eines deutschen Vaters hat er zudem Schneisen in japanische Archive und Literatur geschlagen, die den Blick auf eine nahezu unbekannte Episode des Zweiten Weltkriegs eröffnen: das Blutbad unter der überseechinesischen Community, das japanische Truppen kurz nach der Eroberung in Singapur begingen und das als Sook-Ching-Massaker in der chinesischen Literatur bezeichnet wird. […] Es gehört zu den Stärken seines Buches, dass Melber nicht vor einem Vergleich mit der deutschen Besatzungspolitik während des Zweiten Weltkriegs zurückscheut.« Berthold Seewald, DIE WELT, 24.04.2018

»Takuma Melber [ist] mit ›Zwischen Kollaboration und Widerstand‹ ein herausragender Beitrag zur deutschsprachigen Geschichtswissenschaft gelungen. Das Buch besticht durch eine außerordentlich breite Quellenbasis und wurde mit großer Akribie recherchiert. In der Forschung zur japanischen Eroberung und Besatzung der malaiischen Halbinsel taugt dieses Buch zum Standardwerk.« Sven Matthiessen, H-Soz-Kult, 08.02.2018

»Melber’s goal is to disseminate scholarship on World War II in Malaya to the German-language academic community and, hopefully, spark interest in the comparative aspects such scholarship can offer to those more familiar with the European case.« Sandra Khor Manickam, Bunron, 2018

»Takuma Melber ist mit dem vorgestellten Werk ein detaillierter und mit reichlichem, auch japanischsprachigem, Quellenmaterial belegter Überblick über die Zeit der japanischen Besatzung in Malaya und Singapur gelungen. […] Ein lesenswerter Beitrag zur Geschichte des zweiten Weltkriegs in Südostasien, der wichtige Einblicke in einen bislang wenig erforschten Bereich der japanischen Besatzungspolitik bietet.« David Ziegler, Jahrbuch für außereuropäische Geschichte, 2018

Report

»Melbers minutiöse Darstellung beruht auf einer breiten Materialbasis, bei der vor allem die verdienstvolle Auswertung einer Fülle von Quellen in japanischer Sprache hervorzuheben ist.«, Militärgeschichtliche Zeitschrift, 04.12.2018 »Mit seiner Dissertation [...] schließt [...] Takuma Melber [...] eine Lücke. Als Sohn einer japanischen Mutter und eines deutschen Vaters hat er zudem Schneisen in japanische Archive und Literatur geschlagen, die den Blick auf eine nahezu unbekannte Episode des Zweiten Weltkriegs eröffnen: das Blutbad unter der überseechinesischen Community, das japanische Truppen kurz nach der Eroberung in Singapur begingen und das als Sook-Ching-Massaker in der chinesischen Literatur bezeichnet wird. [...] Es gehört zu den Stärken seines Buches, dass Melber nicht vor einem Vergleich mit der deutschen Besatzungspolitik während des Zweiten Weltkriegs zurückscheut.« Berthold Seewald, DIE WELT, 24.04.2018 »Takuma Melber [ist] mit 'Zwischen Kollaboration und Widerstand' ein herausragender Beitrag zur deutschsprachigen Geschichtswissenschaft gelungen. Das Buch besticht durch eine außerordentlich breite Quellenbasis und wurde mit großer Akribie recherchiert. In der Forschung zur japanischen Eroberung und Besatzung der malaiischen Halbinsel taugt dieses Buch zum Standardwerk.« Sven Matthiessen, H-Soz-Kult, 08.02.2018 »Melber's goal is to disseminate scholarship on World War II in Malaya to the German-language academic community and, hopefully, spark interest in the comparative aspects such scholarship can offer to those more familiar with the European case.« Sandra Khor Manickam, Bunron, 2018 »Takuma Melber ist mit dem vorgestellten Werk ein detaillierter und mit reichlichem, auch japanischsprachigem, Quellenmaterial belegter Überblick über die Zeit der japanischen Besatzung in Malaya und Singapur gelungen. [...] Ein lesenswerter Beitrag zur Geschichte des zweiten Weltkriegs in Südostasien, der wichtige Einblicke in einen bislang wenig erforschten Bereich der japanischen Besatzungspolitik bietet.« David Ziegler, Jahrbuch für außereuropäische Geschichte, 2018

Product details

Authors Takuma Melber
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 05.10.2017
 
EAN 9783593508177
ISBN 978-3-593-50817-7
No. of pages 648
Dimensions 153 mm x 217 mm x 42 mm
Weight 900 g
Series Selbst und Selbstregulation
Krieg und Konflikt
Krieg und Konflikt
Subjects Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Zweiter Weltkrieg, Besatzung, Japan, China, Südostasien, Asien, Singapur, Malaysia, Pearl Harbor, Militärgeschichte, Programm, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Besatzungspolitik, auseinandersetzen, Malay

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.