Fr. 47.90

Verwaltungsdesaster - Von der Loveparade bis zu den NSU-Ermittlungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Professionell scheitern: Wenn Verwaltung zum Desaster wird

Bürgerinnen und Bürger demokratischer Rechtsstaaten vertrauen darauf, dass der Staat Gefahren für Leib und Leben rechtzeitig erkennt und abwendet. Versagen Staat und Verwaltung vor dieser Aufgabe, kommt es auf rigorose Ursachenanalyse und die Abschätzung allgemeiner Risikofaktoren an. Dem widmet sich dieses Buch am Beispiel von vier spektakulären Fällen. Es geht um den Einsturz der Eissporthalle in Bad Reichenhall 2006, die Loveparade- Katastrophe in Duisburg 2010, das Versagen der Hamburger Jugendbehörden bei der tödlichen Misshandlung eines Kindes 2013 und das Unvermögen der Polizei bei der Fahndung nach den NSU-Mördern in den Jahren 2000 bis 2007. Keine dieser Tragödien, so die Autoren, war unabwendbar, alle beruhten auf Fehleinschätzungen erkennbarer Risiken, die aufgrund von Kosteneinsparungen, Konfliktvermeidung, geringer Widerstandsfähigkeit möglicher Betroffener oder der Politisierung von Fachfragen vernachlässigt wurden. Das Buch verbindet diese Fallanalysen mit einem Plädoyer für eine neue Verantwortungsethik in der Verwaltung.

List of contents

Inhalt
Vorwort7
Einleitung: Behördenversagen mit Todesfolge9
Die Loveparade-Katastrophe vom 24. Juli 201023
1Charakteristik des Falles23
2Gang der Ereignisse29
3Fallanalyse82
3.1Wendepunkte und kritische Weggabelungen84
3.2Notwendige Bedingungen der behördlichen Fehlentscheidungen88
3.3Kausale Mechanismen98
4Zusammenfassung und Schlussfolgerungen108
Der Einsturz der Eislaufhalle in Bad Reichenhall am 2. Januar 2006113
1Charakteristik des Falles113
2Gang der Ereignisse116
3Fallanalyse133
3.1Wendepunkte und kritische Weggabelungen133
3.2Notwendige und hinreichende Bedingungen135
3.3Kausale Mechanismen146
4Zusammenfassung und Schlussfolgerungen155
Vernachlässigung der Kindeswohlsicherung: Der Tod der kleinen Yagmur159
1Charakteristik des Falles159
2Gang der Ereignisse160
3Fallanalyse194
3.1Wendepunkte und kritische Weggabelungen195
3.2Notwendige und hinreichende Bedingungen200
3.3Kausale Mechanismen206
4Zusammenfassung und Schlussfolgerungen215
Der Fehlschlag der polizeilichen Ermittlungen bei der Aufklärung der NSU-Morde219
1Charakteristik des Falles219
2Gang der Ereignisse222
3Fallanalyse246
3.1Wendepunkte und kritische Weggabelungen, notwendige und hinreichende Bedingungen250
3.2Kausale Mechanismen254
4Zusammenfassung und Schlussfolgerungen265
Ein vorläufiges Resümee:
Verhandelbare Sicherheit und Prävention275
Anhang
Abkürzungen304
Abbildungsverzeichnis306
Literatur308
Internet- und Medienquellen314
Amtliche Dokumente315
Dokumentenverzeichnis Loveparade317

About the author

Wolfgang Seibel (Abb.) ist Professor für Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz und Adjunct Professor an der Hertie School of Governance, Berlin.
Kevin Klamann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Konstanz.
Hannah Treis studiert an der Hertie School of Governance, Berlin.

Summary

Professionell scheitern: Wenn Verwaltung zum Desaster wird

Bürgerinnen und Bürger demokratischer Rechtsstaaten vertrauen darauf, dass der Staat Gefahren für Leib und Leben rechtzeitig erkennt und abwendet. Versagen Staat und Verwaltung vor dieser Aufgabe, kommt es auf rigorose Ursachenanalyse und die Abschätzung allgemeiner Risikofaktoren an. Dem widmet sich dieses Buch am Beispiel von vier spektakulären Fällen. Es geht um den Einsturz der Eissporthalle in Bad Reichenhall 2006, die Loveparade- Katastrophe in Duisburg 2010, das Versagen der Hamburger Jugendbehörden bei der tödlichen Misshandlung eines Kindes 2013 und das Unvermögen der Polizei bei der Fahndung nach den NSU-Mördern in den Jahren 2000 bis 2007. Keine dieser Tragödien, so die Autoren, war unabwendbar, alle beruhten auf Fehleinschätzungen erkennbarer Risiken, die aufgrund von Kosteneinsparungen, Konfliktvermeidung, geringer Widerstandsfähigkeit möglicher Betroffener oder der Politisierung von Fachfragen vernachlässigt wurden. Das Buch verbindet diese Fallanalysen mit einem Plädoyer für eine neue Verantwortungsethik in der Verwaltung.

Additional text

»Lehrreiches Buch, das sich akademisch präzise dem Phänomen annähert.« Eva Fischer, Handelsblatt, 14.06.2018

»Die vier Fallstudien beeindrucken durch die empirische Exaktheit und nüchterne Analyse. […] Im Zentrum des Buches steht das Interesse der Verwaltungswissenschaftler nach Ursachenforschung für die Fehler der Verwaltung und das Bemühen, aus diesen Fehlern zu lernen. Gleichzeitig gelingt es ihnen, Verständnis für das für Außenstehende bisweilen umständliche Handeln von Verwaltung und den Akteuren in den Ämtern zu wecken.« Guido Tiemeyer, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.04.2018

»Das Werk ist eingedenk der verarbeiteten internationalen Literatur sowie seiner beeindruckenden Tiefe und Dichte gleichermaßen für Forschung und Lehre zu beachten. Es darf bereits als kapitaler Schlüsseltext gelten, mit dem sich sowohl die Desorganisation von (Verwaltungs-)Organisationen als auch Ordnung und Stabilität derselben studieren lassen.« Marcel Schütz, Soziologische Revue, 2019

»Das vorliegende Buch stellt eine herausragende Analyse der vier Fälle dar und ist auch für ein breiteres Publikum von Interesse. […] Es ist das Verdienst des großartigen Bandes eine bestimmte Aufgabe der Verwaltungswissenschaft klar zu betonen: Die Studie ist eine wissenschaftlich aufgeklärte und verantwortungsethische Untersuchung desjenigen Verwaltungsversagens, das existenzielle Folgen für die BürgerInnen hat.« Detlef Sack, Politische Vierteljahresschrift, 28.10.2019

»Das Buch ist äußerst lesenswert und jedem Bediensteten oder Beschäftigtem des Öffentlichen Dienstes dringend zur Lektüre zu empfehlen. Die Ausführungen und Wertungen dürften schwer zu widerlegen sein.« Prof. Dr. jur. Klaus Schönenbroicher, Nordrhein-westfälische Verwaltungsblätter, 10.09.2018

»Eine gleichermaßen gut informierte wie anregende Lektüre.« Sven Kette, Soziopolis, 05.07.2018

»Dieses Buch [ist] ausgesprochen wissens- und lesenswert: Erstens, weil die thick descriptions der vier Fallstudien für die Verwaltungswissenschaft und -praxis sehr anschaulich und lehrreich sind; zweitens, weil sich sonst kaum jemand die Mühe machen dürfte, die damit verbundene Menge an Material zu sichten und aufzubereiten – und damit einfacher zugänglich zu machen; und drittens, weil die Verfasser einen zweckmäßigen Analyserahmen entwickeln und auch konsequent anwenden, der hilfreich ist, die Komplexität der Vorkommnisse derart zu reduzieren, dass der Kern des jeweiligen Verwaltungsversagens deutlich und nachvollziehbar wird.« John Siegel, Der moderne Staat, 13.03.2019

Report

»Lehrreiches Buch, das sich akademisch präzise dem Phänomen annähert.« Eva Fischer, Handelsblatt, 14.06.2018 »Die vier Fallstudien beeindrucken durch die empirische Exaktheit und nüchterne Analyse. [...] Im Zentrum des Buches steht das Interesse der Verwaltungswissenschaftler nach Ursachenforschung für die Fehler der Verwaltung und das Bemühen, aus diesen Fehlern zu lernen. Gleichzeitig gelingt es ihnen, Verständnis für das für Außenstehende bisweilen umständliche Handeln von Verwaltung und den Akteuren in den Ämtern zu wecken.« Guido Tiemeyer, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.04.2018 »Das Werk ist eingedenk der verarbeiteten internationalen Literatur sowie seiner beeindruckenden Tiefe und Dichte gleichermaßen für Forschung und Lehre zu beachten. Es darf bereits als kapitaler Schlüsseltext gelten, mit dem sich sowohl die Desorganisation von (Verwaltungs-)Organisationen als auch Ordnung und Stabilität derselben studieren lassen.« Marcel Schütz, Soziologische Revue, 2019 »Das vorliegende Buch stellt eine herausragende Analyse der vier Fälle dar und ist auch für ein breiteres Publikum von Interesse. [...] Es ist das Verdienst des großartigen Bandes eine bestimmte Aufgabe der Verwaltungswissenschaft klar zu betonen: Die Studie ist eine wissenschaftlich aufgeklärte und verantwortungsethische Untersuchung desjenigen Verwaltungsversagens, das existenzielle Folgen für die BürgerInnen hat.« Detlef Sack, Politische Vierteljahresschrift, 28.10.2019 »Das Buch ist äußerst lesenswert und jedem Bediensteten oder Beschäftigtem des Öffentlichen Dienstes dringend zur Lektüre zu empfehlen. Die Ausführungen und Wertungen dürften schwer zu widerlegen sein.« Prof. Dr. jur. Klaus Schönenbroicher, Nordrhein-westfälische Verwaltungsblätter, 10.09.2018 »Eine gleichermaßen gut informierte wie anregende Lektüre.« Sven Kette, Soziopolis, 05.07.2018 »Dieses Buch [ist] ausgesprochen wissens- und lesenswert: Erstens, weil die thick descriptions der vier Fallstudien für die Verwaltungswissenschaft und -praxis sehr anschaulich und lehrreich sind; zweitens, weil sich sonst kaum jemand die Mühe machen dürfte, die damit verbundene Menge an Material zu sichten und aufzubereiten - und damit einfacher zugänglich zu machen; und drittens, weil die Verfasser einen zweckmäßigen Analyserahmen entwickeln und auch konsequent anwenden, der hilfreich ist, die Komplexität der Vorkommnisse derart zu reduzieren, dass der Kern des jeweiligen Verwaltungsversagens deutlich und nachvollziehbar wird.« John Siegel, Der moderne Staat, 13.03.2019

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.