Fr. 60.90

Angekommen und integriert? - Bewältigungsstrategien im Migrationsprozess. Dissertationsschrift

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Im Integrationsgesetz legte die Bundesregierung zuletzt das Konzept des Förderns und Forderns fest, das eine schnelle Integration der Migranten in die deutsche Gesellschaft ermöglichen soll. Anhand von Interviews mit tschetschenischen Kriegsflüchtlingen kann Marit Cremer zeigen, mit welchen individuellen Ressourcen und Bewältigungsstrategien Migranten ihr Leben in der neuen Umgebung gestalten wollen und können. Dabei verweist sie auch explizit auf die Schwierigkeiten, diese Potenziale mit den institutionellen Anforderungen und Vorstellungen der gegenwärtigen Politik in Einklang zu bringen.

List of contents

Inhalt1.Einleitung91.1Forschungsfrage141.2Stand der Forschung141.3Tschetschenische Flüchtlinge in Deutschland161.4Aufbau der Studie192.Verortungen: Adat, Islam und Atheismus in der tschetschenischen Gesellschaft 212.1Der Glaube bei den Vainachen222.2Struktur, Funktionsweise und Gewohnheitsrecht der segmentären tschetschenischen Gesellschaft242.3Die Islamisierung tschetschenischer Stämme ab dem 16. Jahrhundert312.3.1Die Gleichzeitigkeit der Rechtssysteme Scharia und Adat322.3.2Mystik im tschetschenischen Volksislam: der Sufismus332.3.3Der Kampf gegen den Adat unter Imam Samil' (1834 bis 1859) 342.4Religion und Widerstand in der Sowjetunion ab 1917 362.4.1Verbot der Religionsausübung in der Sowjetunion372.4.2Islam als Teil vainachischer Identität382.5Die Islamische Renaissance und muslimische Strömungen seit der Perestroika 382.5.1Islam als politischer Spielball in Moskau und Grosny nach 1990392.5.2Militanter Islamismus412.5.3Die Ausrufung eines Kaukasischen Emirats422.6Das tschetschenische Wertesystem aktuell442.6.1Wertewandel im Migrationsprozess462.6.2Soziale (Un-)Ordnung in Tschetschenien aktuell: Leben zwischen Adat, Scharia und russischer Verfassung482.7Zusammenfassung513.Theoretische Grundlagen 543.1Migrationsforschung543.1.1Migrationsentscheidungen553.1.2Phasen der Migration553.1.3Migrationsverlauf im Aufnahmeland: Desozialisation, Resozialisation, Absorption573.1.4Transmigration613.1.5Marginalisierung vs. Fremdheit623.2Bewältigungsstrategien (Coping)633.2.1Stress- vs. entwicklungstheoretischer Ansatz643.2.2Ressourcenorientierung und Risikofaktoren im Bewältigungsprozess663.2.3Die Bedeutung des biographischen Zeitpunkts683.2.4Zeitgeschichtliche Ereignisse und kollektive Traumata693.2.5Zielverfolgung, Ist- und Sollmodifikation, Zielablösung693.2.6Religionen als Bewältigungshilfe713.3Bewältigungshindernisse723.3.1Kollektive Hindernisse: Mythen723.3.2Individuelle Hindernisse: Psychische Traumata843.3.3Institutionelle Hindernisse: Regelungen zu Asyl und Flucht in Deutschland864.Methodische Überlegungen und empirisches Vorgehen884.1Das narrative Interview als Erhebungsverfahren894.2Objektive Hermeneutik als Auswertungsverfahren914.2.1Exkurs: Two in one - übersetzendes Transkribieren934.3Auswahl des Samples945.Falldarstellungen: Biographische Krisen und ihre Bewältigung975.1Heda: "Ich habe Bildung immer über alles andere gestellt."975.2Iman: "In einer Zeit, wo ich seine Hilfe am dringendsten gebraucht hätte, war er nicht da."1245.3Malika: "Alles, was mir geblieben ist in meinem Leben, ist nur dieses eine Kind."1445.4Ehepaar Adlan und Mainat: "Wir suchen uns schon einen Weg."1605.5Amir: "Ich persönlich würde gern in meiner Heimat leben. Aber ich habe keine."1756.Fallvergleiche und Handlungsstrategien1916.1Die Heiratsstrategie (Fallbeispiel Iman)1926.2Die Bildungsstrategie (Fallbeispiel Heda)1936.3Die Fürsorgestrategie (Fallbeispiele Malika und Amir)1936.4Die Versorgungsstrategie (Fallbeispiele: Adlan und Mainat)1947.Zusammenführung der Ergebnisse und Ausblick2017.1Migrationsverlauf2017.2Asylverfahren2027.3Religion und Gewohnheitsrecht2037.4Mythische Narrative2047.5Traumatisierung2047.6Resumée und Ausblick205Literatur206Glossar214Abstract216

About the author

Dipl. soz. Marit Cremer beschäftigt sich v.a. mit Transformationsprozessen in Russland und Tschetschenien. Außerdem arbeitet sie in Berlin freiberuflich als Dolmetscherin (bei Psychotherapien mit tschetschenischen Patientinnen) im Behandlungszentrum für Folteropfer e.V.

Summary

Im Integrationsgesetz legte die Bundesregierung zuletzt das Konzept des Förderns und Forderns fest, das eine schnelle Integration der Migranten in die deutsche Gesellschaft ermöglichen soll. Anhand von Interviews mit tschetschenischen Kriegsflüchtlingen kann Marit Cremer zeigen, mit welchen individuellen Ressourcen und Bewältigungsstrategien Migranten ihr Leben in der neuen Umgebung gestalten wollen und können. Dabei verweist sie auch explizit auf die Schwierigkeiten, diese Potenziale mit den institutionellen Anforderungen und Vorstellungen der gegenwärtigen Politik in Einklang zu bringen.

Product details

Authors Marit Cremer
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 09.11.2017
 
EAN 9783593507712
ISBN 978-3-593-50771-2
No. of pages 218
Dimensions 142 mm x 214 mm x 14 mm
Weight 283 g
Series Campus Forschung
Campus Forschung
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Migration, Integration, Asyl, Deutschland, Programm, Mythen, Flüchtlinge, Bevölkerung und Demographie, Traumatisierung, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Tschetschenien, Biografieforschung, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.