Fr. 45.50

Die Nation oder der Sinn fürs Soziale

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Ein Schlüsseltext des 20. JahrhundertsIn seiner Schrift "La Nation", um 1920 unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs verfasst, entwickelte Marcel Mauss einen Begriff von "Nation", dem zufolge diese über sich hinaus zum Internationalismus treibt. Eine entscheidende Rolle spielte für ihn dabei ein "Sozialismus von unten", den er als "Nationalisierung" im Sinne einer allmählichen Bewusstwerdung der Nationen versteht, ihre ökonomischen Interessen selbst in die Hand zu nehmen. Große Hoffnungen setzte er dabei in den Völkerbund ("Société des Nations"). Den damaligen Zustand der Nationen, ihre Geschichte und ihre Zukunftsaussichten erschließt Mauss in diesem Werk aus ökonomischer, rechtlich-moralischer und kulturhistorisch- ethnologischer Perspektive. Sein Werk besticht sowohl durch stupendes Detailwissen als auch durch verblüffende Vorhersagen, etwa zum Auseinanderfallen Jugoslawiens oder zum Siegeszug des Islam.Mauss' Schrift, die nach seinen Plänen sein politisches Hauptwerk werden sollte, ist Fragment geblieben; sie wurde 2013 erstmals vollständig aus dem Nachlass ediert.

List of contents

InhaltVorwort von Axel Honneth 11Jean Terrier und Marcel Fournier: Zur Einführung. Die Nation: Eine Expedition in den Bereich des Normativen 171. Die Nation: Stationen eines Forschungsprojekts 212. Die Nation oder Der Sinn fürs Soziale 31Polysegmentäre Gesellschaften und Reiche 35Die Nation als integrierte Gesellschaft 37Die Nation als Demokratie 38Die Nation als Nationalität 39Die sozialistische Nation 413. Grenzen von Die Nation 42Jean Terrier: Zur Textgestalt 49Tabelle der verwendeten philologischen Zeichen 52Tabelle der vorherigen Veröffentlichungen 53Die Nation oder Der Sinn fürs Soziale 55Gegenstand des Buches 55Erster Teil - Die Nation als Gesellschaftsgattung 65Kapitel I. Einleitung 67Kapitel II. Nationen und Nationalitäten 75[I] 75II 84Zweiter Teil - Die internationalen Beziehungen oder Vom Internationalismus 109Kapitel I. Die internationalen Phänomene 111Zwei Vorbemerkungen 113I. - Zivilisation 117II. - Technik 120III. - Ästhetik 123IV. - Religion 125[V. - ] Juristische [Tatsachen] 129[VI. - ] Sprachliche [Tatsachen] 131Kapitel II. Morphologische Phänomene 139[I. - Verkehrswege, Kommunikationsmittel, intersoziale Gruppen] 140II. [- Krieg und Frieden] 149III. [- Unterordnung und Kolonialisierung] 164Kapitel III. Die ideellen Phänomene 177I. - Völkerrecht 178II. - Das Christentum 186III. - Die Arbeiter-Internationale 193Strukturelle Auswirkungen 209Dritter Teil - Über die Nationalisierungen oder den Sozialismus 211Einleitung 213Kapitel I. Definition von Sozialismus und Nationalisierung 219Kapitel II. Die sozialistischen Ideen. Das Nationalisierungsprinzip 225Die Ideen und die Syst[eme] 227Kurze kritische Darstellung der Theorien des Sozialismus 229Kapitel III. Die ökonomischen Tatsachen 257Ökonomische Tatsachen 258[I.] - Bildung kapitalistischer Körperschaften 261Bildung von anonymem und kollektivem Kapital 262II. - Organisation: Aufbau des kollektiven Kapitals, Kartelle, Trusts 265III. - Der Vertikalkonzern 269IV. - Auswirkungen des Krieges 272Kapitel IV. Die ökonomische Bewegung von unten 287I. - Die Arbeiterdemokratie 289II. - Die Zeit des Krieges und die Nachkriegszeit 304III. - Genossenschaftliche Zusammenarbeit oder Die Verbraucherdemokratie 313Ergänzung zu Die Nation 331Das Nationalitätenprinzip 333I. - Die Nationen 334II. - Der Internationalismus 340III. - Schluss 348Literatur 351

About the author

Marcel Mauss (1872-1950) ist einer der bedeutendsten französischen Soziologen und Ethnologen.

Axel Honneth ist Professor für Sozialphilosophie an der Universität Frankfurt und der Columbia University sowie Direktor des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt (IfS). 2015 wurde er mit dem Ernst-Bloch-Preis ausgezeichnet.

Summary

Ein Schlüsseltext des 20. Jahrhunderts

In seiner Schrift "La Nation", um 1920 unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs verfasst, entwickelte Marcel Mauss einen Begriff von "Nation", dem zufolge diese über sich hinaus zum Internationalismus treibt. Eine entscheidende Rolle spielte für ihn dabei ein "Sozialismus von unten", den er als "Nationalisierung" im Sinne einer allmählichen Bewusstwerdung der Nationen versteht, ihre ökonomischen Interessen selbst in die Hand zu nehmen. Große Hoffnungen setzte er dabei in den Völkerbund ("Société des Nations"). Den damaligen Zustand der Nationen, ihre Geschichte und ihre Zukunftsaussichten erschließt Mauss in diesem Werk aus ökonomischer, rechtlich-moralischer und kulturhistorisch- ethnologischer Perspektive. Sein Werk besticht sowohl durch stupendes Detailwissen als auch durch verblüffende Vorhersagen, etwa zum Auseinanderfallen Jugoslawiens oder zum Siegeszug des Islam.
Mauss' Schrift, die nach seinen Plänen sein politisches Hauptwerk werden sollte, ist Fragment geblieben; sie wurde 2013 erstmals vollständig aus dem Nachlass ediert.

Additional text

»Das sehr sorgfältig editierte Werk ist eine gewinnbringende Lektüre. Gerade heute, wo der Chauvinismus des Nationalen wieder salonfähig geworden ist und privatwirtschaftliche Interessen über allem stehen, bietet Marcel Mauss politischen Erfindungsreichtum.« Tamara Tischendorf, Deutschlandfunk »Andruck«, 12.02.2018

Report

"Das sehr sorgfältig editierte Werk ist eine gewinnbringende Lektüre. Gerade heute, wo der Chauvinismus des Nationalen wieder salonfähig geworden ist und privatwirtschaftliche Interessen über allem stehen, bietet Marcel Mauss politischen Erfindungsreichtum." Tamara Tischendorf, Deutschlandfunk "Andruck", 12.02.2018

Product details

Authors Axel Honneth, Marcel Mauss
Assisted by Marce Fournier (Editor), Marcel Fournier (Editor), Christine Pries (Editor), Terrier (Editor), Terrier (Editor), Jea Terrier (Editor), Jean Terrier (Editor), Axel Honneth (Foreword), Axel Honneth (Introduction), Christine Pries (Translation), Christine Aus d. Franz. Pries (Translation)
Publisher Campus Verlag
 
Original title La Nation. Elements de politique moderne
Languages German
Product format Hardback
Released 05.10.2017
 
EAN 9783593505831
ISBN 978-3-593-50583-1
No. of pages 360
Dimensions 148 mm x 218 mm x 27 mm
Weight 594 g
Series Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie
Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie
Subjects Social sciences, law, business > Ethnology > General, dictionaries

Nationalismus, Ethnologie, Sozialanthropologie, Nation, Erster Weltkrieg, Nationalstaat, Politik, Programm, Sozialwissenschaften, Soziologie, Völkerbund, Nationalisierung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.