Read more
Der junge Jakob von Gunten tritt eine Ausbildung als Diener in der ominösen Knabenschule 'Institut Benjamenta' in Berlin an. Ganz oben auf dem Lehrplan stehen Gehorsam und Geduld. Alleiniges Ziel der Einrichtung ist es, die Jungen zu formen und zu unterwerfen, bis sie zu dem geworden sind, wozu sie bestimmt sind: »eine reizende kugelrunde Null«. Doch Jakob ist anders als seine Mitschüler und gewinnt das Herz des Vorstehers für sich - mit ungeahnten Folgen. Robert Walsers autobiografisch gefärbter Roman gilt als sein berühmtestes Werk. Joachim Teege trifft in seiner Interpretation Walsers heiteren und surrealen Ton auf den Punkt.Ungekürzte Lesung mit Joachim Teege1 mp3-CD | ca. 5 h 10 min
About the author
Robert Walser, geb. 1878 in Biel geboren, gest. 1956, absolvierte nach seiner Schulzeit eine Banklehre und arbeitete als Commis in verschiedenen Banken und Versicherungen in Zürich. Seine ersten Gedichte, die 1898 erschienen, ließen ihn rasch zu einem Geheimtipp werden und verschafften ihm den Zugang zu literarischen Kreisen. Nach Erscheinen seines ersten Buches folgte er 1905 seinem Bruder Karl nach Berlin, der dort als Maler und Bühnenbildner den Durchbruch erzielt hatte. In rascher Folge publizierte Walser nun drei Romane. Infolge einer psychischen Krise geriet Walser Anfang 1929 gegen seinen Willen in die Psychiatrie, deren Rahmen er nie mehr verlassen konnte. 1933 von der Berner Klinik Waldau nach Herisau verlegt, gab er das Schreiben vollständig auf und lebte dort noch 24 Jahre als vergessener anonymer Patient.
Summary
Der junge Jakob von Gunten tritt eine Ausbildung als Diener in der ominösen Knabenschule ›Institut Benjamenta‹ in Berlin an. Ganz oben auf dem Lehrplan stehen Gehorsam und Geduld. Alleiniges Ziel der Einrichtung ist es, die Jungen zu formen und zu unterwerfen, bis sie zu dem geworden sind, wozu sie bestimmt sind: »eine reizende kugelrunde Null«. Doch Jakob ist anders als seine Mitschüler und gewinnt das Herz des Vorstehers für sich – mit ungeahnten Folgen. Robert Walsers autobiografisch gefärbter Roman gilt als sein berühmtestes Werk. Joachim Teege trifft in seiner Interpretation Walsers heiteren und surrealen Ton auf den Punkt.
Ungekürzte Lesung mit Joachim Teege
1 mp3-CD | ca. 5 h 10 min
Additional text
»Wer Robert Walser erst für sich entdeckt hat, braucht fortan nicht mehr sehr viele andere Literatur, fast möchte ich sagen: nicht mehr sehr viele andere Menschen.« PETER HAMM, DIE ZEIT
»Es gibt keinen Zweifel: Wer sich eine Bibliothek mit Weltliteratur in Form von Hörbüchern aufbauen möchte, kommt an dieser Edition nicht vorbei.« WDR 3
»Hier wird fündig, wer an Hörbuchproduktionen Freude hat, die nicht schnell hingeschludert sind, sondern mit einer Regie-Idee zum Text vom und für den Rundfunk produziert sind.« NDR KULTUR
»Mehr Zeit hätte man ja immer gern, aber für diese schönen Hörbücher [...] besonders.« WAZ
»Die Hörbuch-Edition ›Große Werke. Große Stimmen.‹ umfasst herausragende Lesungen deutschsprachiger Sprecherinnen und Sprecher, die in den Archiven der Rundfunkanstalten schlummern.« SAARLÄNDISCHER RUNDFUNK
Report
»Wer Robert Walser erst für sich entdeckt hat, braucht fortan nicht mehr sehr viele andere Literatur, fast möchte ich sagen: nicht mehr sehr viele andere Menschen.« PETER HAMM, DIE ZEIT »Es gibt keinen Zweifel: Wer sich eine Bibliothek mit Weltliteratur in Form von Hörbüchern aufbauen möchte, kommt an dieser Edition nicht vorbei.« WDR 3 »Hier wird fündig, wer an Hörbuchproduktionen Freude hat, die nicht schnell hingeschludert sind, sondern mit einer Regie-Idee zum Text vom und für den Rundfunk produziert sind.« NDR KULTUR »Mehr Zeit hätte man ja immer gern, aber für diese schönen Hörbücher [...] besonders.« WAZ »Die Hörbuch-Edition 'Große Werke. Große Stimmen.' umfasst herausragende Lesungen deutschsprachiger Sprecherinnen und Sprecher, die in den Archiven der Rundfunkanstalten schlummern.« SAARLÄNDISCHER RUNDFUNK