Fr. 26.90

Kontinuitäten? - Symposium: Joseph Haydn im Wandel der Interpretationen - Ausstellung: Joseph Haydn und Johannes Brahms

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Joseph Haydn (1732-1809) wurde zu Lebzeiten nicht nur in England wie ein "Shakespeare of music" verehrt. Doch aus dem Meister des Streichquartetts, der Sinfonie und des Oratoriums ist im 19. Jahrhundert der "Papa Haydn" geworden. Gegen diesen negativen Trend hat Johannes Brahms den Komponisten vorbehaltlos geschätzt: "Das war ein Kerl! Wie miserabel sind wir gegen sowas!"Das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck dokumentiert in dem Band "Kontinuitäten?" das Symposium und die Ausstellung zum Komponistenschwerpunkt "Joseph Haydn" des Schleswig-Holstein Musik Festivals. Im Mittelpunkt steht die Haydn-Rezeption mit besonderem Fokus auf Johannes Brahms. Das Symposium "Joseph Haydn im Wandel der Interpretationen" nimmt einzelne Aspekte der Wirkungsgeschichte in den Blick: den Wandel des Haydn-Bildes, Meilensteine der Haydn-Forschung, die Impulse des Haydn-Jahres 1909, die kompositorische Rezeption im 20. Jahrhundert und frühe Haydn-Aufnahmen mit dem Quatuor Pro Arte. Der Katalogteil dokumentiert in 50 hochwertigen Farbabbildungen eine Auswahl der Ausstellungsexponate wie etwa das Manuskript von Haydns Streichquartett op. 20 Nr. 3 aus Brahms' Besitz. Weitere Aspekte der Schau sind die Haydn-Variationen von Brahms, sein philologisches Interesse für Haydns Streichquartette sowie der Haydn-Biograf und Brahms-Freund Carl Ferdinand Pohl.

List of contents

- Vorwort- Wolfgang Sandberger: Haydn und Brahms im Komponistenhimmel. Einführung in Symposium und AusstellungJoseph Haydn im Wandel der Interpretationen- Wolfgang Fuhrmann: Von Vater Haydn zu Papa Haydn - und zurück- Armin Raab: "dass in diese Sammlung nichts aufgenommen werde, was bisher unrechtmäßig meinen Namen geführt hat". Kontinuitäten der Haydn-Forschung- Michael Meyer: Neue Impulse? Das Haydn-Jahr 1909- Christoph Flamm: Haydn als kompositorischer Bezugspunkt im 20. und 21. Jahrhundert- Michael Schwalb: Musikalische Versuchsanordnungen in historischem Klanggewand. Haydns Streichquartette in frühen Aufnahmen und als Anbruch der "Wiener Klassik"- Otto Biba: "Das war ein Kerl!" - Johannes Brahms und Joseph Haydn. Festvortrag zur Ausstellungseröffnung Joseph Haydn und Johannes BrahmsAusstellung: Joseph Haydn und Johannes Brahms- Literaturverzeichnis- Personenverzeichnis- Verzeichnis der Autoren

About the author

Wolfgang Sandberger, geb. 1961, lebt als freier Rundfunkautor und Publizist in Hamburg. Nach einem erfolgreichen Musikstudium am Konservatorium in Osnabrück, studierte er Musikwissenschaft, Philosophie und Geschichte in Münster und Hamburg. Sandberger promovierte mit einer Arbeit über "Das Bach-Bild Philipp Spittas", die mit dem Förderpreis der "Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften" ausgezeichnet wurde.§

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.