Fr. 48.00

Exilforschung - 35: Passagen des Exils / Passages of Exile

German, English · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Die aktuellen Fluchtbewegungen über das Mittelmeer und ihre oft tragischen Verläufe haben die Bedeutung der Fluchtwege für die Forschung nachdrücklich exponiert. Der interdisziplinäre Sammelband "Passagen des Exils" nimmt diese Routen als künstlerische, filmische und literarische Resonanzräume im 20. Jahrhundert und der Gegenwart in den Blick. Neben den zwanzig wissenschaftlichen Beiträgen und literarischen Essays enthält dieser Band drei Kurzgeschichten der Schriftstellerin und Widerstandskämpferin Lisa Fittko. Diese bislang unveröffentlichten Kurzgeschichten widmen sich Fittkos eigener Flucht von Europa nach Kuba.

The current exodus of refugees crossing the Mediterranean Sea, on trips which often take tragic turns, has exposed the pressing importance of researching escape routes. "Passages of Exile", an interdisciplinary edited volume, takes a closer look at these routes as spaces of artistic, filmic, and literary resonance from the twentieth century to the present. Alongside its twenty original scholarly and creative essays, this book includes three previously unpublished short stories by author and Nazi resistance fighter Lisa Fittko that engage her own passage of escape from Europe to Cuba.

Die Herausgeberinnen:
BURCU DOGRAMACI ist Professorin für Kunstgeschichte an der LMU München. Sie forscht und publiziert zu Exil, Migration und Flucht, Kunst der Moderne und der Gegenwart, Fotografie, Mode, Architektur und Skulptur. Im Jahr 2016 zeichnete der Europäische Forschungsrat sie mit dem ERC Consolidator Grant aus.

ELIZABETH OTTO ist Professorin für Kunstgeschichte und Geschäftsführende Direktorin des Humanities Institute an der University at Buffalo, State University of New York. Ihre Forschungsgebiete sind moderne Kunst und visuelle Kultur mit Schwerpunkt auf Gender und Sexualität. Sie erhielt zahlreiche Grants und Fellowships, zuletzt (2016) war sie Fellow am Center for Advanced Studies an der LMU München.

List of contents

- Burcu Dogramaci/Elizabeth Otto: Passagen des Exils: Zur Einleitung / Passages of Exile: An Introduction
- Jakob Vogel: Die Passage. Annäherungen des Historikers an ein analytisches Konzept
- Sylvia Asmus: Was bleibt? Zeugnisse von Passagen aus der Sammlung des Deutschen Exilarchivs 1933-1945
- Joachim Schlör: Reflexionen an Bord. Die Schiffsreise als Ort und Zeit im Dazwischen
- Anne Hultsch: Gerüchte beim Flüchten. Ivan Bunins Flucht aus Russland
- Renate Berger: "Sich frei machen von der geliebten Fessel?". Zum Orts- und Sprachwechsel von Klaus Mann
- Juliane Sucker: Der Weg in die Fremde. Gabriele Tergits Zeitdiagnosen des Transitorischen
- Deborah Ascher Barnstone: Real Utopian or Utopian Realist? Erich Mendelsohn's Multiple Passages of Exile and the Académie Européenne Méditerranée
- Veronika Fuechtner: Lisa Fittko's Passage to Cuba
- Lisa Fittko: Drei unveröffentlichte Kurzgeschichten. "SS Colonial", "Tiscornia", "Charlie und Lola"
- Verena Krieger: Die Ambivalenz der Passage. Dani Karavans Gedenkort für Walter Benjamin
- Anna M. Parkinson: Under the Sign of Caricature. Figuring Exile in Adolf Hoffmeister's "Unwilling Tourist" (1941-42)
- Martin Schieder: Transplanted Talent. Max Ernst in the Wilderness
- Elizabeth Otto: Passages with Friedl Dicker-Brandeis. From the Bauhaus through Theresienstadt
- Darcy Buerkle: Landscape, Exile, and Fred Zinnemann's "High Noon"
- Donna West Brett: Looking and Feeling. Photographing Escape from East Germany
- Ivo Theele: Unlösbare Verbindung. Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Flüchtling und Fluchthelfer in der Gegenwartsliteratur
- Dawn Chatty: Forced Migrations. Contextualizing the Syrian Refugee Crisis
- Kerstin Pinther: Konzepte und Ästhetiken der Passage. Design im Kontext von Flucht und Migration
- Burcu Dogramaci: Schiffspassagen. Die Kunst der Flucht übers Wasser
- Adnan Softic: Zwischen "Nicht-Mehr" und "Noch-Nicht"
- Lena Gorelik: Literatur der Passage. Über vergessene Fragen bei Erzählungen von Flucht

Rezensionen
Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren
Personenregister

About the author

Claus-Dieter Krohn, geboren 1941 in Hamburg, ist Professor für Neuere Geschichte und lehrt im Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Lüneburg.

Lutz Winckler, bis 2006 Professor für deutsche Literatur und Kultur an der Universität Poitiers. Mitherausgeber des "Handbuchs der deutschsprachigen Emigration 1933 1945" (1998). Zahlreiche Forschungen zum Stellenwert der Literatur des Exils im kulturellen Gedächtnis.

Product details

Assisted by Bettina Bannasch (Editor), Doerte Bischoff (Editor), Dogramac (Editor), Burcu Dogramaci (Editor), Elizabeth Otto (Editor), Claus-Dieter Krohn (Editor), Socie of Exile Studies (Editor), Elizab Otto (Editor), Elizabeth Otto (Editor), Erwin Rothermund (Editor), Lutz Winckler (Editor)
Publisher Edition Text und Kritik
 
Languages German, English
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2017
 
EAN 9783869166025
ISBN 978-3-86916-602-5
No. of pages 400
Dimensions 151 mm x 230 mm x 26 mm
Weight 609 g
Sets Exilforschung
Exilforschung
Series Exilforschung
Exilforschung 35
Exilforschung
Exilforschung 35
Subject Humanities, art, music > History

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.