Fr. 28.90

Mogelpackung Work-Life-Blending - Warum dieses Arbeitsmodell gefährlich ist und welchen Gegenentwurf wir brauchen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Hochflexibel, agil, frei und mobil - für viele Unternehmen und Experten sieht so das Arbeitsmodell der Zukunft aus. Nach Work-Life-Balance, bei dem die beiden Pole Arbeit und Freizeit möglichst ausgeglichen werden sollen, sollen die Übergänge zwischen beiden nun fließend sein, wenn nicht gar verschmelzen - Work-Life-Blending heißt die neue Zauberformel. Doch dieses vermeintliche Ideal kann sich schnell zum Alptraum entwickeln. Gerade wenn man sich die aktuellen Entwicklungen in Richtung auf Arbeitswelt 4.0 beziehungsweise Industrie 4.0 anschaut, wird sehr schnell klar: Die Megatrends Digitalisierung, Flexibilisierung und Virtualisierung werden einseitig zulasten der Menschen umgesetzt.
"Work-Life-Blending ist eine Mogelpackung", sagt Christian Scholz, "weil der Job metastasenartig das ganze Leben vereinnahmt". Die angebliche Freiheit führt zur Selbstausbeutung. Work-Life-Blending ist nicht mehr als permanenter Bereitschaftsdienst. Und das kann kein Arbeitnehmer wollen.
Aus diesem Grund verfolgt Scholz in seinem neuen Buch zwei Ziele: Zum einen wird das Schlüsselkonzept "Work-Life-Blending" hinterfragt, zum anderen gezeigt, dass es mit der Arbeitswelt 4.Z tatsächlich einen zeitgemäßen guten Gegenentwurf gibt.

About the author

Nach Studium und Assistententätigkeit an der Universität Regensburg sowie Forschungsaufenthalten an der Harvard Business School wurde Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz (orga.uni-sb.de) 1986 an die Universität des Saarlandes berufen. Von 1990 bis 2014 war er Herausgeber der "Zeitschrift für Personalforschung" (ZfP), von 2001 bis 2007 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGfP). Zu seinen wichtigsten Büchern zählen zwei Lehrbücher zum Personalmanagement sowie die Trendstudie zum Darwiportunismus (2003) und zur "Generation Z" (2014): Diese nach 1990 Geborenen sind neben der digitalen Transformation aktuell sein zentrales Arbeitsgebiet. Christian Scholz kam sechsmal auf die Liste der 40 führenden Köpfe im Personalwesen und danach 2015 in die "Hall of Fame". Er publiziert in wissenschaftlichen Zeitschriften, schreibt Kolumnen unter anderem als "MeinungsMacher" auf manager-magazin.de und bloggt seit 2006 als "Per Anhalter durch die Arbeitswelt".

Summary

Hochflexibel, agil, frei und mobil - für viele Unternehmen und Experten sieht so das Arbeitsmodell der Zukunft aus. Nach Work-Life-Balance, bei dem die beiden Pole Arbeit und Freizeit möglichst ausgeglichen werden sollen, sollen die Übergänge zwischen beiden nun fließend sein, wenn nicht gar verschmelzen - Work-Life-Blending heißt die neue Zauberformel. Doch dieses vermeintliche Ideal kann sich schnell zum Alptraum entwickeln. Gerade wenn man sich die aktuellen Entwicklungen in Richtung auf Arbeitswelt 4.0 beziehungsweise Industrie 4.0 anschaut, wird sehr schnell klar: Die Megatrends Digitalisierung, Flexibilisierung und Virtualisierung werden einseitig zulasten der Menschen umgesetzt.
"Work-Life-Blending ist eine Mogelpackung", sagt Christian Scholz, "weil der Job metastasenartig das ganze Leben vereinnahmt". Die angebliche Freiheit führt zur Selbstausbeutung. Work-Life-Blending ist nicht mehr als permanenter Bereitschaftsdienst. Und das kann kein Arbeitnehmer wollen.
Aus diesem Grund verfolgt Scholz in seinem neuen Buch zwei Ziele: Zum einen wird das Schlüsselkonzept "Work-Life-Blending" hinterfragt, zum anderen gezeigt, dass es mit der Arbeitswelt 4.Z tatsächlich einen zeitgemäßen guten Gegenentwurf gibt.

Additional text

"...Ein wirklich kluges Buch, nicht nur für Topmanager und Personaler - wobei gerade sie beim Lesen von Scholz' bissigen Argumenten vermutlich oft aufjaulen werden. Aber Wahrheiten tun ja bekanntlich weh." (Harvard Business Manager, Dezember 2017, Christina Kestel)
 
"...Scholz ist mit diesem Buch eine unglaublich gut recherchierte, sehr hellsichtig und kritisch verfasste Analyse gelungen..." (Hamburger Abendblatt Andreas Matz, 21.10.17)
 
"...Eloquent, ironisch bis polemisch begibt sich Scholz auf eine Spurensuche nach der Entwicklung von Arbeit zwischen alten Beschränkungen, moderner Entgrenzung und der Suche nach neuen Verbindlichkeiten...Bedenkenswert!"(changex.de Oktober 2017, Winfried Kretschmer)

Report

"...Ein wirklich kluges Buch, nicht nur für Topmanager und Personaler - wobei gerade sie beim Lesen von Scholz' bissigen Argumenten vermutlich oft aufjaulen werden. Aber Wahrheiten tun ja bekanntlich weh." (Harvard Business Manager, Dezember 2017, Christina Kestel)
 
"...Scholz ist mit diesem Buch eine unglaublich gut recherchierte, sehr hellsichtig und kritisch verfasste Analyse gelungen..." (Hamburger Abendblatt Andreas Matz, 21.10.17)
 
"...Eloquent, ironisch bis polemisch begibt sich Scholz auf eine Spurensuche nach der Entwicklung von Arbeit zwischen alten Beschränkungen, moderner Entgrenzung und der Suche nach neuen Verbindlichkeiten...Bedenkenswert!"(changex.de Oktober 2017, Winfried Kretschmer)

Product details

Authors Christian Scholz
Publisher Wiley-VCH
 
Languages German
Product format Hardback
Released 04.10.2017
 
EAN 9783527509287
ISBN 978-3-527-50928-7
No. of pages 230
Dimensions 149 mm x 224 mm x 23 mm
Weight 392 g
Subjects Social sciences, law, business > Business > Management

Soziologie, Arbeit, Freiheit, Arbeitszeit, Heimarbeit, Ausbeutung, Digitalisierung, Stress, Orientieren, Beruf, Personalmanagement, Industrie 4.0, Job, Wirtschaft u. Management, Wirtschaft u. Gesellschaft, Gesellschaftliche Bewegungen u. Veränderungen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.