Fr. 26.90

Erbsenzählen - Roman

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Gertraud Klemm durchleuchtet scharfzüngig und bitterböse, aber auch humorvoll unsere heutigen Zustände. Kein Blatt nimmt sie vor den Mund, wenn sie die verschiedensten Lebensentwürfe von den Nachkriegskindern bis zur Generation Z aus ganz unterschiedlichen Milieus schonungslos auseinandernimmt.
Wie kann man in einer von Regeln und Normen durchdrungenen Welt frei leben? Vor nicht weniger als dieser Frage steht die fast 30-jährige Annika, die sämtliche beruflichen und privaten Erwartungshaltungen von sich fernhält. Sie hat ihren sicheren Job geschmissen und lehnt sich mehr kellnernd als studierend nonchalant gegen die unsägliche Erbsenzählerei auf. Karriere, Ehe, Kinder, Eigenheim - das sind für sie belanglose Statussymbole, die andere von der Soll- zur Haben-Seite aufsummieren.
Immer wieder durchbricht Annika die Schranken der neoliberalen Leistungs- und traditionellen Wertegesellschaft und entzieht sich den vorgegebenen Lebensentwürfen. Aber wie lassen sich Ideal und Wirklichkeit miteinander vereinbaren, wenn die Gefühlswelt zu ihrem fast doppelt so alten Partner Alfred durcheinandergerät oder sie die "Stieftussi" für dessen 13-jährigen Sohn Elias spielen und Verantwortung übernehmen muss?
Ein Roman über die Ökonomie von Liebe und Sexualität, über die Fallstricke der Freiheit und die Kunst, keine Entscheidungen zu treffen.

About the author










Gertraud Klemm, geboren 1971 in Wien, aufgewachsen in Baden, Biologiestudium. Sie erhielt mehrere Stipendien und Förderpreise, u.a. den Harder Literaturpreis 2012 und den Publikumspreis beim Ingeborg Bachmann Wettbewerb 2014.
Ihr Roman "Herzmilch" (2014) stand auf der Shortlist des European Union Prize for Literature und "Aberland" (2015, beide bei Droschl) auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis. 2016 erschien "Muttergehäuse", eine Neuausgabe ihrer ersten Veröffentlichung "Mutter auf Papier".

Summary

Gertraud Klemm durchleuchtet scharfzüngig und bitterböse, aber auch humorvoll unsere heutigen Zustände. Kein Blatt nimmt sie vor den Mund, wenn sie die verschiedensten Lebensentwürfe von den Nachkriegskindern bis zur Generation Z aus ganz unterschiedlichen Milieus schonungslos auseinandernimmt.
Wie kann man in einer von Regeln und Normen durchdrungenen Welt frei leben? Vor nicht weniger als dieser Frage steht die fast 30-jährige Annika, die sämtliche beruflichen und privaten Erwartungshaltungen von sich fernhält. Sie hat ihren sicheren Job geschmissen und lehnt sich mehr kellnernd als studierend nonchalant gegen die unsägliche Erbsenzählerei auf. Karriere, Ehe, Kinder, Eigenheim – das sind für sie belanglose Statussymbole, die andere von der Soll- zur Haben-Seite aufsummieren.
Immer wieder durchbricht Annika die Schranken der neoliberalen Leistungs- und traditionellen Wertegesellschaft und entzieht sich den vorgegebenen Lebensentwürfen. Aber wie lassen sich Ideal und Wirklichkeit miteinander vereinbaren, wenn die Gefühlswelt zu ihrem fast doppelt so alten Partner Alfred durcheinandergerät oder sie die »Stieftussi« für dessen 13-jährigen Sohn Elias spielen und Verantwortung übernehmen muss?
Ein Roman über die Ökonomie von Liebe und Sexualität, über die Fallstricke der Freiheit und die Kunst, keine Entscheidungen zu treffen.

Additional text

»Klemm hat Erstaunliches geschafft: Eine ebenso lustige wie traurige Geschichte, in der sich viel Lebensklugheit unterhaltsam vermittelt. Ein kleines großes Buch.« (Wolfgang Huber-Lang, APA)

»Dieses Erzählen zeichnet eine Lust am bösen Blick aus, an der misanthropischen Tirade, die der Leserin je nach Disposition gallige Freude bereitet oder schmerzhaft zu nahe tritt.« (Julia Schröder/DLR)

»Ein kluger und hoch verdichteter Roman« (SWR Lesezeichen)

»Mit dem Titel Erbsenzählen umkreist Gertraud Klemm ein zentrales Thema ihres Romans: Annika lebt in einer Welt, in der jeder und jede darauf aus ist, möglichst viele Erbsen einzufahren – Erbsenzählen als Metapher für das kapitalistische System des Anhäufens. Wer anhäuft, ist erfolgreich, angesehen, bestimmt, wohin die Kugel rollt.« (Herbert Först, Literaturhaus Wien)

»In Gertraud Klemms neuem Roman geht es vordergründig viel um Liebe, mehr noch um Sexualität, aber vor allem um die Abgründe eines perspektivenlosen Lebens der Jetztzeit, das die heutige Gesellschaft, die von Regeln und Normen durchsetzt ist, ständig und kritisch hinterfragt.« (Wolfgang Kühn, DUM)

»Es wird beobachtet, kommentiert und erzählt. Spitz, kritisch und ironisch. Der Mensch mit all seinen Schwächen, Eitelkeiten und Rollen steht im Mittelpunkt. Mir hat dieser kleine, feine Roman wieder wunderbar gefallen.« (Petris, Lovelybooks)

»Klemm schleudert giftige Pfeile auf den machohaften Kulturbetrieb, auf abgestandene Lieben, auf ihre Kinder hofierende Eltern, auf die Ökonomisierung von Beziehungen … scharfzüngig und genau beobachtet.« (Carola Ebeling, Missy Magazine)

Product details

Authors Gertraud Klemm
Publisher Literaturverlag Droschl
 
Languages German
Product format Hardback
Released 11.08.2017
 
EAN 9783990590065
ISBN 978-3-99059-006-5
No. of pages 160
Dimensions 145 mm x 213 mm x 18 mm
Weight 309 g
Subjects Fiction > Narrative literature

Österreichische SchriftstellerInnen; Werke (div.), Feminismus, Liebe und Sexualität, Entscheidungsschwäche, zeitgenössisches Frauenleben

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.