Sold out

YIJING - Das Buch vom Leben - Wegweiser zu einem Leben im Einklang

German · Hardback

Description

Read more

Was die Menschen seit jeher am meisten beschäftigt, ist die Suche nach dem höheren Sinn und den Zusammenhängen hinter den Lebensbewegungen. Erkenntnisse sammeln nennen wir es und meinen damit das Verstehen der Bedingungen, denen wir alle unterliegen. Alltäglich stehen sie im Raum, die vielen Fragen und drängenden Antworten in Bezug auf uns selbst, andere Menschen, Partnerschaft und die Familie, die beruflichen, seelischen und emotionalen Herausforderungen.Es gibt in der großen Sammlung bedeutender Schriften nur sehr wenige Werke, die von persönlichen Ansichten gänzlich befreit sind und Gesetzmäßigkeiten der Abläufe aufzeigen, die als die "Große Ordnung der Natur" beschrieben werden können. Das Yijing entspricht diesem Anspruch im ganzheitlichen Sinne.Das Yijing ist kein Instrument, das egoistische Neugierde oder oberflächliche Anliegen befriedigt. Ganz im Gegenteil: es fördert viel eher eine bescheidene Haltung, die das Maß des Möglichen nicht überschreitet. Es macht nichts besser und nichts schlechter, sondern echter. Weil es ein Spiegel der Großen Ordnung ist, spiegelt es auch, was nicht in Ordnung ist und bringt es damit in Ordnung.Die Schreibweise I Ging, ist eine lautsprachliche Übersetzung des Schriftzeichens, die von Richard Wilhelm so gewählt wurde. Kein Chinese aber würde verstehen, was damit gemeint ist. In der chinesischen Sprache spielt die Betonung eine entscheidende Rolle zum Verständnis der Bedeutung. Damit dies auch dem Westen zugänglich gemacht werden kann, wurde die so genannte Pinyin Lautschrift erfunden. Übersetzt bedeutet es in etwa so viel wie: "Den Klang buchstabieren". Sie ist eine von Zhou Youguang entwickelte phonetische Umschrift auf der Basis des lateinischen Alphabets.In Pinyin würde man I Ging (auch manchmal "IGing" oder "I-Ging") als Yì Jing schreiben, was die korrekte Betonung und Aussprache auf Basis des Alphabets darstellt. Dies ist auch der Grund weshalb sich sowohl der Autor als auch der Verlag für diese Schreibweise entschieden haben.

About the author

René van Osten, Jahrgang 1952, derzeit Bad Homburg, hat sich ganz dem I Ging gewidmet. Seit mehr als zwei Jahrzehnten erforscht der ehemalige Musiker die verschiedenen Ebenen des Weisheitsbuches, seine Geheimnisse, Strukturen und Analogien. Regelmäßig leitet er im In- und Ausland Ausbildungsseminare und hält Vorträge zu den Facetten dieses unerschöpflich tiefgreifenden Buches über die Wandlungen und mögliche Handlungen. Er selbst ist Schüler des inzwischen verstorbenen I Ging- und Feng-Shui-Lehrers I Lung. Er begründete die "Pa-Kua-Schule des I Ging - Fortbildungenzur Selbsterkenntnis und zum Weltverständnis".

Summary

Was die Menschen seit jeher am meisten beschäftigt, ist die Suche nach dem höheren Sinn und den Zusammenhängen hinter den Lebensbewegungen. Erkenntnisse sammeln nennen wir es und meinen damit das Verstehen der Bedingungen, denen wir alle unterliegen. Alltäglich stehen sie im Raum, die vielen Fragen und drängenden Antworten in Bezug auf uns selbst, andere Menschen, Partnerschaft und die Familie, die beruflichen, seelischen und emotionalen Herausforderungen.

Es gibt in der großen Sammlung bedeutender Schriften nur sehr wenige Werke, die von persönlichen Ansichten gänzlich befreit sind und Gesetzmäßigkeiten der Abläufe aufzeigen, die als die „Große Ordnung der Natur“ beschrieben werden können. Das Yijing entspricht diesem Anspruch im ganzheitlichen Sinne.

Das Yijing ist kein Instrument, das egoistische Neugierde oder oberflächliche Anliegen befriedigt. Ganz im Gegenteil: es fördert viel eher eine bescheidene Haltung, die das Maß des Möglichen nicht überschreitet. Es macht nichts besser und nichts schlechter, sondern echter. Weil es ein Spiegel der Großen Ordnung ist, spiegelt es auch, was nicht in Ordnung ist und bringt es damit in Ordnung.

Die Schreibweise I Ging, ist eine lautsprachliche Übersetzung des Schriftzeichens, die von Richard Wilhelm so gewählt wurde. Kein Chinese aber würde verstehen, was damit gemeint ist. In der chinesischen Sprache spielt die Betonung eine entscheidende Rolle zum Verständnis der Bedeutung. Damit dies auch dem Westen zugänglich gemacht werden kann, wurde die so genannte Pinyin Lautschrift erfunden. Übersetzt bedeutet es in etwa so viel wie: „Den Klang buchstabieren“. Sie ist eine von Zhou Youguang entwickelte phonetische Umschrift auf der Basis des lateinischen Alphabets.

In Pinyin würde man I Ging (auch manchmal „IGing“ oder „I-Ging“) als Yì Jīng schreiben, was die korrekte Betonung und Aussprache auf Basis des Alphabets darstellt. Dies ist auch der Grund weshalb sich sowohl der Autor als auch der Verlag für diese Schreibweise entschieden haben.

Additional text

„Es steht dort alles, was gedacht und was gelebt werden kann.“

Report

"Es steht dort alles, was gedacht und was gelebt werden kann."

Product details

Authors René van Osten, René van Osten
Publisher Windpferd
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2018
 
EAN 9783864101557
ISBN 978-3-86410-155-7
No. of pages 600
Dimensions 146 mm x 221 mm x 34 mm
Weight 820 g
Illustrations m. zahlr. Abb.
Subjects Guides > Spirituality > Life interpretation
Non-fiction book > Philosophy, religion > Other world religions

Sinn des Lebens, Orakel, I Ging, Orientieren, Parapsychologie, Okkultismus, Andere Religionen, Weissagung, Voraussage, Hexagramm, Iging, Große Ordnung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.