Fr. 55.00

The Japanese Teahouse

English · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Seit jeher übt japanische Kultur und Architektur eine Faszination auf die westliche Welt aus. Ein ganz besonderer traditioneller, architektonisch komplexer Gebäudetyp am Schnittpunkt vielfältiger Strömungen japanischer Philosophie, Kunst und Ästhetik ist das japanische Teehaus. Es ist ein sehr privater Ort der Meditation, in der ein Gastgeber mit seinen Gästen durch das Medium Tee im Rahmen einer streng reglementierten Zeremonie kommuniziert.

Diese Publikation schafft das Verständnis für den gebauten Raum, der diese Teezeremonie erst ermöglicht - nur wer eingeladen ist, darf das Teehaus überhaupt betreten. Der Autor präsentiert die philosophischen und religiösen Hintergründe sowie die ästhetischen und räumlichen Prinzipien. Er geht auf eine kulturhistorische und architektonische Zeitreise von den Anfängen im 15. Jahrhundert, als die Kunst der Teezeremonie sowie die Räumlichkeiten dafür zum ersten Mal festgehalten wurden, bis in die Gegenwart, da in Japan der Bau eines Teehauses noch immer als eine große Herausforderung für Designer und Architekten gilt.

About the author










Wolfgang Fehrer was born in 1965. He lives and works as an architect in a managerial capacity in Switzerland. He was educated at the TU in Vienna but, in the course of numerous visits to Japan, has had the op- portunity to learn and study the culture and architecture of that country

Summary

Seit jeher übt japanische Kultur und Architektur eine Faszination auf die westliche Welt aus. Ein ganz besonderer traditioneller, architektonisch komplexer Gebäudetyp am Schnittpunkt vielfältiger Strömungen japanischer Philosophie, Kunst und Ästhetik ist das japanische Teehaus. Es ist ein sehr privater Ort der Meditation, in der ein Gastgeber mit seinen Gästen durch das Medium Tee im Rahmen einer streng reglementierten Zeremonie kommuniziert.

Diese Publikation schafft das Verständnis für den gebauten Raum, der diese Teezeremonie erst ermöglicht – nur wer eingeladen ist, darf das Teehaus überhaupt betreten. Der Autor präsentiert die philosophischen und religiösen Hintergründe sowie die ästhetischen und räumlichen Prinzipien. Er geht auf eine kulturhistorische und architektonische Zeitreise von den Anfängen im 15. Jahrhundert, als die Kunst der Teezeremonie sowie die Räumlichkeiten dafür zum ersten Mal festgehalten wurden, bis in die Gegenwart, da in Japan der Bau eines Teehauses noch immer als eine große Herausforderung für Designer und Architekten gilt.

Product details

Authors Wolfgang Fehrer
Publisher Niggli
 
Languages English
Product format Hardback
Released 01.11.2019
 
EAN 9783721209761
ISBN 978-3-7212-0976-1
No. of pages 232
Dimensions 225 mm x 308 mm x 31 mm
Weight 1554 g
Illustrations 400 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Interior design, design

Kultur, Architektur, Japan, Asien, Teehaus, Geschichte der Architektur, Architektur: Innenarchitektur, Asiatische Geschichte, Teezeremonie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.