Read more
Die Individualpsychologie ist eine psychodynamische Schule mit offenem Horizont, die in spezifischer Weise mit analytischer Körperpsychotherapie kompatibel ist. Die Autorinnen und Autoren veranschaulichen dies aus philosophischer, theoretischer und praktischer Perspektive und thematisieren das Verhältnis zwischen Alfred Adlers Individualpsychologie und analytischer Körperpsychotherapie erstmals explizit in breit gefächerter Weise.Der vorliegende Band ermuntert AusbildungskandidatInnen, PraktikerInnen und Lehrende der Individualpsychologie dazu, in ihren Therapien körpertherapeutische Elemente einzubeziehen. Fallbeispiele veranschaulichen, wie die engen theoretischen Verbindungen der beiden Schulen für die individualpsychologische Praxis fruchtbar gemacht werden können. Durch die theoretische und philosophische Reflexion dessen sind die Beiträge auch für die Wissenschaft von Interesse.Mit Beiträgen von Herta Brinskele, Daniel Geißler, Peter Geißler, Otto Hofer-Moser, Annette Hohaus, Michael Krug, Bernd Kuck, Dorothea Oberegelsbacher, Susanne Rabenstein, Thomas Reinert, Bernd Rieken, André Sassenfeld, Brigitte Sindelar, Thomas Stephenson, Jochen Willerscheidt, Roland Wölfle und Christoph Zauner
List of contents
VorwortePeter Geißler & Bernd RiekenI Beiträge mit Schwerpunkt TheorieVerkörperte Subjektivität, leibliche Intersubjektivität und PsychosomatikSusanne Rabenstein»Körper - Psyche - Therapie«Einige Bemerkungen über Alfred Adlers Position zum psychophysischen ProblemHerta BrinskeleAnalytische Psychotherapie als hermeneutischer RaumEinige Beiträge der phänomenologischen und hermeneutischen Philosophie zu einer intersubjektivenAuffassung der analytischen BeziehungAndré SassenfeldVon der Organminderwertigkeit zum Leib in der WeltBernd KuckWarum »Leib« und nicht nur »Körper«Ein Plädoyer für die Verwendung des Begriffes »Leib« in der PsychotherapieOtto Hofer-MoserIntuition, Körper, IndividualpsychologieChristoph ZaunerVom psychoanalytischen Dualismus zur IntersubjektivitätVon einer rein einsichtsorientierten und deutenden Methode zu einem therapeutischen Umgang, der prozedurales und emotionales Neulernen ermöglichtAnnette HohausKinderpsychotherapie mit Körper, Seele und GeistBrigitte SindelarVom Umgang mit fehlenden oder verzerrtenKörperempfindungen von PatientInnen mit FrühstörungenThomas ReinertKörperliche Aktivität als gesundheitsförderndes Tool für eine bewegende IndividualpsychologieDaniel GeißlerDer Körper im LeistungssportIndividualpsychologische Überlegungen zum körperlichenGeschehen beim Phänomen der psychischen Erkrankungen im LeistungssportMichael Krug»Den Dämonen Nahrung geben«Der Körper als Ausgangsort personifizierter Visualisierungen sowie die Aufopferung des EgoRoland WölfleII Beiträge mit Schwerpunkt PraxisWas der Körper alles kannGeschichten aus der individualpsychologischen PraxisDorothea Oberegelsbacher»Wir Individualpsychologen sind von jeher auf dem Weg,was wir als Formerleben, in Bewegung aufzulösen.«Jochen WillerscheidtIm Stehen auf der Couch oder: Zwischen »Oblomow« und »Faust«Überlegungen zur individualpsychologisch-analytischen KörperpsychotherapieBernd RiekenSteh auf, nimm Deine Couch und geh!Analytische Bewegungsvariationen in Raum und ZeitThomas StephensonDie Öffnung des Settings anhand von FallvignettenPeter GeißlerAutorinnen und Autoren
About the author
Peter Geißler, Dr. med., Dr. phil., Psychotherapeut in freier Praxis in Wien, Veranstalter des Wiener Symposiums »Psychoanalyse und Körper«, Herausgeber der gleichnamigen Zeitschrift.
Bernd Rieken ist Volkskundler und Psychoanalytiker. Geboren und aufgewachsen in Ostfriesland, Studium an den Universitäten Mannheim und Wien (Promotion in Philosophie und Volkskunde, Lehramtsprüfung in Deutsche Philologie, Geschichte, Politikwissenschaft und Psychologie).
Report
»Insgesamt ist festzuhalten, dass hier ein äußerst lebendiger, vielgestaltiger Tagungsband entstanden ist, dessen Lektüre bereichernd ist. Ich persönlich würde mir eine Fortsetzung dieser Auseinandersetzung mit dem Körper in der Individualpsychologie wünschen.« Manfred Gehringer, Psychoanalyse & Körper, Nr. 33 2/2018