Fr. 25.50

Repräsentieren die Medien Stereotypen und Vorurteile? Nationale und internationale Berichterstattung über den Islam

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die Dynamik in der Darstellung von Muslimen in den Medien analysiert werden. Es ist festzuhalten, dass die politischen Entwicklungen der letzten zehn Jahre maßgeblich die Wahrnehmung von Muslimen beeinflusst hat.Medien sind die primäre Informationsquelle, die uns anhand von Printmedien, Internet, Radio oder den Fernseher darüber informieren, was sich auf der Welt ereignet. Durch sie können Menschen aber auch manipuliert werden, weil mediale Darstellungen häufig nicht soziokulturellen Realitäten entsprechen. Unsere Wahrnehmung wird durch sie strukturiert, wodurch wir Stereotype und Vorurteile aufbauen, die eine negative Haltung gegenüber bestimmten sozialen Gruppen begünstigen.Die Ambivalenz gegenüber dem muslimischen Glauben hat sich seit dem 11.09.2001, dem Anschlag auf das World Trade Center, in Deutschland erheblich vergrößert. Ein Großteil der Bevölkerung hat Angst vor dem Islam und assoziiert Gefahr und Bedrohung mit ihm. Der Islam ist die zweitgrößte Religion auf der Welt, somit sind viele Menschen von Vorurteilen betroffen. Da Medien so viel Einfluss auf Menschen ausüben, ist es Ziel dieser Arbeit, herauszuarbeiten, inwieweit nationale und internationale Medien Stereotype und Vorurteile repräsentieren oder schaffen.Durch die Medien werden Stereotypen in unserer Gesellschaft erhalten, indem sie immer wieder zum Thema gemacht und somit in den Gedächtnissen fest verankert werden. Die Autorin möchte den Fokus bezüglich der Medien auf Fernsehberichterstattungen legen. Dies liegt zum einen daran, dass das Fernsehen in vielen Ländern intensiver und häufiger als andere Medien genutzt wird. Zum anderen wird das Fernsehen immer mehr als Informationsquelle genutzt. Interessant ist es auch, zu wissen, ob es Unterschiede in der Darstellung des Islams zwischen nationalen und internationalen Fernsehsendern gibt. Die Diskussion und die Reflexion über das mediale Islambild ist eine unabdingbare Basis für den Gesellschaftsfrieden.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2017
 
EAN 9783668410176
ISBN 978-3-668-41017-6
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V354921
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V354921
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > Journalism

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.