Fr. 27.90

Meine Nachmittage mit Eva - Über Leben nach Auschwitz

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»Ich sehe ihre Nummer am Unterarm und möchte weinen.« (Bärbel Schäfer)

Zwei Frauen, zwei Generationen, zwei Erfahrungswelten: Bärbel Schäfer und die 85-jährige Eva Szepesi. Eva trägt eine tätowierte Nummer auf dem Unterarm. Sie war erst elf Jahre alt, als sie allein vor den Nazis fliehen musste und schließlich nach Auschwitz gebracht wurde ... Jeden Mittwoch besucht Bärbel Schäfer ihre Freundin, und die beiden sprechen über Gewalt, Schrecken und Angst, aber auch über Freundschaft, Toleranz, Geborgenheit und Respekt. Es geht in diesem Buch um eine der letzten Überlebenden eines Konzentrationslagers. Bärbel Schäfer gelingt es auf empathische Weise und literarisch brillant, ihre eigene Lebensgeschichte vor den Erzählungen Evas zu spiegeln und damit ihre erschütternden Erfahrungen ins Heute zu holen.

  • Zwei Frauen, zwei Generationen, zwei Welten
  • Bärbel Schäfers Leben im Spiegel des Lebens einer der letzten KZ-Überlebenden
  • Wider das Vergessen!
  • Literarisch brillant und voller Empathie


Ausstattung: Mit einem s/w Foto

About the author

Bärbel Schäfer, geb. 1964, studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft sowie Germanistik und Kunstgeschichte. Seit 1990 arbeitet sie als Moderatorin für WDR, RTL und ARD. Sie lebt als Journalistin und Autorin in Frankfurt am Main.

Summary

»Ich sehe ihre Nummer am Unterarm und möchte weinen.« (Bärbel Schäfer)

Zwei Frauen, zwei Generationen, zwei Erfahrungswelten: Bärbel Schäfer und die 85-jährige Eva Szepesi. Eva trägt eine tätowierte Nummer auf dem Unterarm. Sie war erst elf Jahre alt, als sie allein vor den Nazis fliehen musste und schließlich nach Auschwitz gebracht wurde ... Jeden Mittwoch besucht Bärbel Schäfer ihre Freundin, und die beiden sprechen über Gewalt, Schrecken und Angst, aber auch über Freundschaft, Toleranz, Geborgenheit und Respekt. Es geht in diesem Buch um eine der letzten Überlebenden eines Konzentrationslagers. Bärbel Schäfer gelingt es auf empathische Weise und literarisch brillant, ihre eigene Lebensgeschichte vor den Erzählungen Evas zu spiegeln und damit ihre erschütternden Erfahrungen ins Heute zu holen.



  • Zwei Frauen, zwei Generationen, zwei Welten
  • Bärbel Schäfers Leben im Spiegel des Lebens einer der letzten KZ-Überlebenden
  • Wider das Vergessen!
  • Literarisch brillant und voller Empathie


Ausstattung: Mit einem s/w Foto

Product details

Authors Bärbel Schäfer
Publisher Gütersloher Verlagshaus
 
Languages German
Product format Hardback
Released 23.10.2017
 
EAN 9783579086859
ISBN 978-3-579-08685-9
No. of pages 224
Dimensions 140 mm x 220 mm x 22 mm
Weight 397 g
Illustrations 1 SW-Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)
Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Frau; Berichte, Erinnerungen, Deutschland; Berichte, Erinnerungen, Judentum, Konzentrationslager : Berichte, Erinnerungen, Orientieren, Erinnerungskultur, Vergangenheitsbewältigung, NS-Zeit, Jehuda Bacon, Michel Friedman, Holocaust-Literatur, bittere brunnen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.