Fr. 25.50

Studieren und Forschen mit Kind

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

"Studieren und Forschen mit Kind" ist ein Praxisratgeber, der helfen soll, als (werdende) Mutter oder Vater die Entscheidung pro oder contra Universität oder Universitätskarriere zu treffen. Wer sich für Studium und Wissenschaft mit Kind entscheidet, dem gibt das Buch Anregungen, die die so genannte 'Vereinbarkeit' zwischen beiden Lebenswelten erleichtern sollen.

Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.

Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Apple, Libri, Thalia) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.

List of contents

1. Einleitung151.1 Zur Einstimmung: Vom täglichen Irrsinn 151.2 Was will das Buch? Entscheidungshilfe und Wegbegleiter 191.3 Die Konkurrenz um die Ressource Zeit 211.4 Universität mit Kind in Deutschland 221.5 Mütter und Väter: Ein bedeutsamer Unterschied 241.6 Alleinerziehende 272. Studieren mit Kind 292.1 Studieren als Ausbildungsstufe oder Lebensphase? 292.2 Studieren und Forschen an der Universität - die einzelnen Phasen 302.3 Was ist unter Vereinbarkeit zu verstehen? 322.4 Muss ich wirklich (mit Kind) studieren? 332.5 Welches Fach eignet sich gut in Bezug auf die Vereinbarkeit? 342.6 Was Sie persönlich an Eigenschaften mitbringen sollten 362.7 Eine stabile Partnerschaft 372.8 Ein gutes soziales und familiäres Netzwerk 392.9 Wohnen mit Kind 412.10 Finanzen 422.11 Ein Alien sein? 433. Erleichterungen der Studienbedingungen für Mütter und Väter473.1 Beurlaubung 473.2 Teilzeitstudium 483.3 Fernstudium 494. Informelle Lösungen: Kleine Helfer im Hochschulalltag 514.1 Verlängerte Buchausleihe 534.2 Hilfe durch Korrekturleser 544.3 Mit dem Kind ins Seminar? 554.4 Am effektivsten zu Hause 565. Promotion mit Kind 595.1 Die Promotion - eine gute Zeit zum Kinderkriegen? 605.2 Hoher Druck von allen Seiten 615.3 Arbeitsweise während der Promotion 635.4 Verschärfung der Ressourcenkonflikte 645.5 Gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Promotion mit Kind 665.6 Ein 'gutes' Promotionsthema finden 675.7 Exposé und Zeitplan 695.8 Wege in die Promotion 705.9 Ein gutes Betreuungsverhältnis zu Doktorvater oder -mutter 725.10 Promotionsmodelle 745.11 Finanzielle Absicherung während der Promotionsphase 765.12 Schreiben Sie von Anfang an 785.13 Sekundäre Kompetenzen während der Promotion 796. Habilitation mit Kind 836.1 Vom Regen in die Traufe 846.2 Späte Mutterschaft 856.3 Mobilitäts- und Internationalisierungszwang 866.4 Hilfen auf dem Weg in die Wissenschaft 876.5 Chancen der Erreichbarkeit 886.6 Alternativen: Wissenschaftsmanagement oder Selbstständigkeit 887. Professur mit Kind 918. Familienfreundliche Universität gesucht 938.1 Frauen- oder Gleichstellungsbüros 938.2 Was leistet das Siegel "audit familiengerechte hochschule"? 948.3 Studentenerk 958.4 Still- und Wikelräume 968.5 Spielflächen969. Kinderbetreuung 1019.1 Eingewöhnung 1029.2 Vor- und Nachteile von Fremdbetreuung 1049.3 Kinderbetreuung durch Einzelpersonen 1059.4 Kinderkrippen, Kindergärten und Kindertagesstätten 10810. Alltagslogistik: Einkauf, Reifenwechsel und Studium/Forschung 12110.1 (Frei-)Räume zum Arbeiten 12310.2 Arbeitsrhythmus und Pausen 12610.3 Schlafen Sie gut 13211. Sekundäre Aufgaben 13311.1 Immer wiederkehrende Qual: Bibliografieren 13411.2 Vom Warten: Leidige Sprechstunden 13611.3 Zeitfresser Formalien 13712. Psychohygiene 13912.1 Vom schlechten Gewissen 13912.2 Suchen Sie das Gespräch 14112.3 Machen Sie Kompromisse 14212.4 Vergleichen Sie sich nicht dauernd 14212.5 Suchen Sie Vorbilder 14412.6 Wie geht es mir? 14512.7 Wie geht es meinem/r Partner/in? 14612.8 Wie geht es meinem Kind? 14713. Krisen 14913.1 (Kinder-)Krankheiten 14913.2 Termindruck 15013.3 Durststrecken überbrücken 15113.4 Holen Sie Hilfe 15214. Eine Herausforderung trotz guter Planung 15714.1 Manchmal doch: Kind oder Universität? 15714.2 Ausstieg ist kein Scheitern 15915. Die Sache mit dem biologischen Alter 16115.1 ... Studium und Berufseinstieg 16115.2 ... Promotion 16315.3 ... Hochschulkarriere 16416. Was Eltern potenziellen Arbeitgebern bieten können 16716.1 Von der Bewertung der 'Nachteile': höheres Lebensalter und fehlende Flexibilität 16816.2 Was Eltern können 16917. Bleiben Sie mutig, realistisch und aufmerksam 171Anmerkungen 173Literatur 185Weiterführende Links 192

About the author

Annette Cremer unterrichtet als Akademische Rätin Kulturgeschichte am Historischen Institut der Universität Gießen.

Summary

"Studieren und Forschen mit Kind" ist ein Praxisratgeber, der helfen soll, als (werdende) Mutter oder Vater die Entscheidung pro oder contra Universität oder Universitätskarriere zu treffen. Wer sich für Studium und Wissenschaft mit Kind entscheidet, dem gibt das Buch Anregungen, die die so genannte ‚Vereinbarkeit‘ zwischen beiden Lebenswelten erleichtern sollen.

Additional text

Aus: KULT online – Anne-Kathrin Weber – 06.05.2020

[…] Studierende, promovierende und wissenschaftlich forschende Eltern haben mit dem zentralen Verteilungskonflikt um die Ressource Zeit zu kämpfen. Damit sie weder sich selbst noch ihre Kinder überlasten, braucht es laut Annette C. Cremer realistische Vorstellungen von Elternschaft an der Universität. In ihrem Ratgeber Studieren und Forschen mit Kind gibt sie konkrete Tipps für die Arbeits- und Lebensorganisation studierender und promovierender Eltern und verweist auf strukturelle Hindernisse, die es zu beachten und überwinden gilt.
Aus: weiberdiwan – Meike Lauggas - Winter 18/19

[…] Dieser nüchterne, nach verschiedenen Lebensmodellen differenzierte Blick auf Stipendien, Öffnungszeiten, Abgabetermine, Mobilitätszwang, Jobchancen, die Alltäglichkeit der Notfälle, Schlaflosigkeit und schlechtes Gewissen in alle Richtungen ist schließlich erfrischend, als sie sehr konkrete Tipps gibt, wie es zu schaffen ist. […] Nicht jede Erfahrung muss selbst gemacht werden, Cremers Ratschlägen ist zu vertrauen!

Report

Aus: KULT online - Anne-Kathrin Weber - 06.05.2020
[...] Studierende, promovierende und wissenschaftlich forschende Eltern haben mit dem zentralen Verteilungskonflikt um die Ressource Zeit zu kämpfen. Damit sie weder sich selbst noch ihre Kinder überlasten, braucht es laut Annette C. Cremer realistische Vorstellungen von Elternschaft an der Universität. In ihrem Ratgeber Studieren und Forschen mit Kind gibt sie konkrete Tipps für die Arbeits- und Lebensorganisation studierender und promovierender Eltern und verweist auf strukturelle Hindernisse, die es zu beachten und überwinden gilt.
Aus: weiberdiwan - Meike Lauggas - Winter 18/19
[...] Dieser nüchterne, nach verschiedenen Lebensmodellen differenzierte Blick auf Stipendien, Öffnungszeiten, Abgabetermine, Mobilitätszwang, Jobchancen, die Alltäglichkeit der Notfälle, Schlaflosigkeit und schlechtes Gewissen in alle Richtungen ist schließlich erfrischend, als sie sehr konkrete Tipps gibt, wie es zu schaffen ist. [...] Nicht jede Erfahrung muss selbst gemacht werden, Cremers Ratschlägen ist zu vertrauen!

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.