Fr. 32.90

Grundlagen der Licht- und Elektronenmikroskopie - Lichtmikroskopie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Grundlagenwissen für Studierende, Doktoranden und Praktiker: Mikroskopie lernen, verstehen und erleben.Dieses Lehrbuch bietet eine umfangreiche Einführung in die Grundlagen der Licht- und Elektronenmikroskopie. Der Aufbau der Mikroskope, ihre Bedienung, Funktionsweise sowie deren Anwendung werden ausführlich beschrieben. Komplexe physikalische Zusammenhänge werden anhand aussagekräftiger Illustrationen verständlich. Zusätzliche Infoboxen stellen Sonderaspekte heraus. Vom Ersteiger bis zum erfahrenen Anwender: dieses bislang einzigartige Mikroskopie-Lehrbuch eignet sich durch seine ausführliche Darstellung und seinen modularen Aufbau sowohl zum aufbauenden Wissenserwerb als auch zum Lernen einzelner Einheiten.

List of contents

Danksagung11Vorwort und Einführung15I Von der Strahlenoptik zum einfachen Mikroskop191 Optische Grundlagen - Strahlenoptik 201.1 Was ist Licht? - Ein historischer Überblick201.2 Lichtquellen: Selbst- und Nichtselbstleuchter261.2.1 Wie entsteht Licht?261.3 Begriffe der Strahlenoptik271.3.1 Lichtstrahl und Strahlenbündel271.3.2 Punktlichtquellen zur einfachen grafischen Darstellung von Strahlengängen281.4 Axiome der Strahlenoptik291.4.1 Erstes Axiom der Strahlenoptik301.4.2 Zweites Axiom der Strahlenoptik301.4.3 Drittes Axiom der Strahlenoptik361.4.4 Viertes Axiom der Strahlenoptik361.5 Brechung des Lichts beim Durchgang durch verschiedene optische Bauelemente 371.5.1 Planparallele Platte371.5.2 Brechung an kugelförmigen Grenzflächen 381.5.3 Brechung an Linsen 401.6 Wie entstehen Bilder?451.6.1 Abbildungen durch Linsen451.6.2 Abbildungen durch Prismen551.6.3 Abbildungen durch Spiegel 571.7 Zusammenfassung582 Auge, Lupe und einfaches Mikroskop592.1 Das Auge 592.1.1 Der Aufbau des menschlichen Auges 592.1.2 Netzhaut 602.1.3 Dioptrik des Auges622.2 Optische Instrumente und Vergrößerung722.2.1 Lupe732.2.2 Vergrößerungsglas, Lupe und einfaches Mikroskop 752.3 Zusammenfassung80II Das zusammengesetzte Mikroskop813 Allgemeines zum Mikroskop 823.1 Der Strahlengang eines Mikroskops823.2 Die Vergrößerung durch das Mikroskop 853.3 Das zusammengesetzte und das einfache Mikroskop im Vergleich 893.4 Zusammenfassung914 Der Aufbau eines Mikroskops924.1 Allgemeiner Aufbau eines Mikroskops 924.2 Die mechanischen Bestandteile eines Mikroskops 924.2.1 Stative924.2.2 Mikroskoptuben 964.2.3 Objekttische1004.3 Zusammenfassung1035 Mikroskopobjektive1045.1 Objektive mit endlicher und unendlicher Bildweite 1045.1.1 Objektive mit endlicher Bildweite1045.1.2 Objektive mit unendlicher Bildweite 1065.2 Vergrößerung und Abbildungsmaßstab1075.3 Die numerische Apertur1105.3.1 Bedeutung der numerischen Apertur1115.3.2 Numerische Apertur und Öffnungswinkel1125.3.3 Numerische Apertur und Immersion 1135.4 Homogene Immersion1145.5 Immersionsmittel und -objektive 1165.5.1 Immersionsmittel 1165.5.2 Anwendung eines Immersionsobjektivs1185.6 Numerische Apertur und förderliche Vergrößerung1195.7 Abbildungsfehler und deren Korrektion1205.7.1 Abbildungsfehler1205.7.2 Monochromatische Aberrationen1205.7.3 Chromatische Aberration 1245.8 Korrektionsklassen oder Objektivklassen1255.8.1 Der Achromat1255.8.2 Fluoritobjektive oder Semiapochromate 1275.8.3 Der Apochromat 1275.8.4 Planobjektiv1295.9 Spezialobjektive 1305.9.1 Objektive mit Quarzglas1305.9.2 Phasenkontrastobjektive1315.9.3 Objektive für die Polarisationsmikroskopie1315.10 Deckglasdicke1315.11 Korrektionsring bei Objektiven 1335.12 Federfassung zum Schutz der Frontlinse1335.13 Objektive mit Irisblende1345.14 Zusammenfassung1366 Mikroskopokulare1376.1 Allgemeines zum Okular1376.2 Okulartypen 1416.3 Okularangaben und ihre Bedeutung 1446.3.1 Vergrößerung1446.3.2 Sehfeldzahl1446.3.3 Großfeld- oder Weitwinkelokulare 1476.3.4 Dioptrienausgleich1476.3.5 Brillenträgerokular1476.4 Okulare für Demonstrations-, Zähl- oder Messzwecke 1486.5 Zusammenfassung1527 Die Beleuchtungseinrichtung eines Mikroskops 1537.1 Die Beleuchtung 1537.2 Lichtquellen und ihre optimale Einstellung1547.3 Der Kondensor1557.3.1 Allgemeiner Aufbau eines Kondensors 1557.3.2 Funktion des Kondensors: Ausleuchtung des Präparats 1557.3.3 Funktion des Kondensors: Beleuchtungsapertur1577.3.4 Einstellung der Kondensorblende1587.3.5 Bauformen von Kondensoren1617.4 Mikroskopbeleuchtungen 1637.4.1 Die kritische Beleuchtung1637.4.2 Die Köhlersche Beleuchtung1647.5 Zusammenfassung1748 Einteilung der Mikroskope1758.1 Kursmikroskope 1758.2 Routine- oder Labormikroskope1788.3 Forschungsmikroskope oder Universalmikroskope1788.4 Zusammenfassung1809 Stereomikrosko

About the author

Alexander Linnemann, Dipl.-Biol.Studium an der Biologie in Münster, Abschluss als Diplom-Biologe. Danach Tätigkeit als Ökologe mit dem Schwerpunkt in ökologische Bestandsaufnahmen, deren Auswertung und Begutachtung mit Methoden der Fernerkundung und Kartographie in verschiedenen Unternehmen und in der Selbständigkeit. Über 10 Jahre Produktentwicklung von Software und Kameras für die Lichtmikroskopie bei einem großen Hersteller für Mikroskope und medizinische Geräte. Seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Ulm. Methodische Schwerpunkte der Forschung sind die Mikroskopie, Bildakquisiton und Bildanalyse.Dr. Susanne Kühl, Studium und Promotion in den Naturwissenschaften an der Universität Ulm. Seit vielen Jahren ist sie auf dem Gebiet der Grundlagenforschung im Bereich der Entwicklungsbiologie tätig und hat zahlreiche Abschlussarbeiten in den Life Sciences betreut. Lehrveranstaltungen führt sie in den Fächern Entwicklungsbiologie und Biochemie sowie zum Thema Lernstrategien und Prüfungsvorbereitung in den Life Sciences durch. Weiterhin ist sie an der Konzeptionierung von neuen Lehrformaten beteiligt. 2015 Abschluss des Zertifikats für Hochschuldidaktik Baden-Württemberg, derzeit Studium des Masters of Medical Education (MME) in Deutschland. Seit einigen Jahren Autorin und Reihenherausgeberin von Life Science-Lehrbüchern des Ulmer Verlags.

Summary

Grundlagenwissen für Studierende, Doktoranden und Praktiker: Mikroskopie lernen, verstehen und erleben.

Dieses Lehrbuch bietet eine umfangreiche Einführung in die Grundlagen der Licht- und Elektronenmikroskopie. Der Aufbau der Mikroskope, ihre Bedienung, Funktionsweise sowie deren Anwendung werden ausführlich beschrieben. Komplexe physikalische Zusammenhänge werden anhand aussagekräftiger Illustrationen verständlich. Zusätzliche Infoboxen stellen Sonderaspekte heraus.

Vom Ersteiger bis zum erfahrenen Anwender: dieses bislang einzigartige Mikroskopie-Lehrbuch eignet sich durch seine ausführliche Darstellung und seinen modularen Aufbau sowohl zum aufbauenden Wissenserwerb als auch zum Lernen einzelner Einheiten.

Additional text

Aus: BIOspektrum – Hans-Peter Sinn – 5/2018
[…] ein […] Lehrbuch, das jedem ans Herz zu legen ist, der sich praktisch oder theoretisch mit der Mikroskopie auseinandersetzen […] möchte. Interessant für Studenten, aber auch für Fachleute […]. Die hohe Fachkompetenz der Autoren, die sehr sorgfältige Ausgestaltung mit den zahlreichen Schemazeichnungen und Illustrationen machen das Buch zu einem Klassiker. Unbedingt zu empfehlen. […]

Report

Aus: BIOspektrum - Hans-Peter Sinn - 5/2018
[...] ein [...] Lehrbuch, das jedem ans Herz zu legen ist, der sich praktisch oder theoretisch mit der Mikroskopie auseinandersetzen [...] möchte. Interessant für Studenten, aber auch für Fachleute [...]. Die hohe Fachkompetenz der Autoren, die sehr sorgfältige Ausgestaltung mit den zahlreichen Schemazeichnungen und Illustrationen machen das Buch zu einem Klassiker. Unbedingt zu empfehlen. [...]

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.