Fr. 65.00

Zehn Thesen für gutes Design: Dieter Rams

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

»Kein Wunder, dass der Prachtband bei Prestel schon beim Draufschauen Freude macht. (...) Dieses Buch gehört auf jeden Fall in den Welt-Veränderungs-Kanon.« Die Welt

Dieter Rams, geboren 1932, schuf Design-Ikonen des 20. Jahrhunderts: Die Radio-Plattenspieler-Kombination SK 4 ("Schneewittchensarg"), den Weltempfänger T1000, die Hi-Fi-Komponenten Regie oder das Regalsystem 606. Er prägte maßgeblich das Erscheinungsbild des Braun-Konzerns, sein Name steht außerdem hinter dem Portfolio des Möbelproduzenten Vitsoe. Basierend auf dem Leitspruch "So wenig Design wie möglich", sind Rams' Entwürfe schlicht, aufs Wesentliche reduziert und klar in der Form.
Rams' Einfluss ist bis heute spürbar. So nennt unter anderem Jonathan Ives, Chief Design Officer des Apple-Konzerns und verantwortlich für die Gestaltung der wichtigsten Apple-Produkte von iBook bis iPhone, Rams als tragende Inspirationsquelle.
Seine Gestaltungsprinzipien legte Rams in seinen "10 Thesen für gutes Design" nieder:
Gutes Design ist innovativ.
Gutes Design macht ein Produkt brauchbar.
Gutes Design ist ästhetisch.
Gutes Design macht ein Produkt verständlich.
Gutes Design ist unaufdringlich.
Gutes Design ist ehrlich.
Gutes Design ist langlebig.
Gutes Design ist konsequent bis ins letzte Detail.
Gutes Design ist umweltfreundlich.
Gutes Design ist so wenig Design wie möglich.
Die vorliegende Publikation nimmt Leitsätze als Ausgangspunkt eines Gesamtüberblicks über Rams' Schaffen. Design-Experten wie Klaus Klemp (Design- und Kunsthistoriker, Professor an der Hochschule für Gestaltung Offenbach sowie Kurator am mak Frankfurt), Britte Siepenkothen (Dieter Rams' Beraterin) oder Erik Mattie (Kunsthistoriker) erörtern in aufschlussreichen Texten Rams' Ansätze und Konzepte, seine Denk- und Designprozesse und die Philosophie hinter seinen Entwürfen.
Zusätzlich werden alle 424 Designobjekte, die Rams seit 1955 für Braun und Vitsoe gestaltete, in einem Tafelteil chronologisch dargestellt. Die Objekte entstammen einer Sammlung, die speziell für diese Publikation neu durchfotografiert wurde.

About the author

Cees W. de Jong arbeitet als Designer und Publizist im niederländischen Naarden. Er hat zahlreiche Bücher zu den Themen Design, Architektur, Kunst und Grafikdesign herausgegeben und ist derzeit als gestalterischer und verlegerischer Berater sowie als Autor tätig.

Summary

»Kein Wunder, dass der Prachtband bei Prestel schon beim Draufschauen Freude macht. (...) Dieses Buch gehört auf jeden Fall in den Welt-Veränderungs-Kanon.« Die Welt

Dieter Rams, geboren 1932, schuf Design-Ikonen des 20. Jahrhunderts: Die Radio-Plattenspieler-Kombination SK 4 („Schneewittchensarg“), den Weltempfänger T1000, die Hi-Fi-Komponenten Regie oder das Regalsystem 606. Er prägte maßgeblich das Erscheinungsbild des Braun-Konzerns, sein Name steht außerdem hinter dem Portfolio des Möbelproduzenten Vitsoe. Basierend auf dem Leitspruch „So wenig Design wie möglich“, sind Rams‘ Entwürfe schlicht, aufs Wesentliche reduziert und klar in der Form.

Rams‘ Einfluss ist bis heute spürbar. So nennt unter anderem Jonathan Ives, Chief Design Officer des Apple-Konzerns und verantwortlich für die Gestaltung der wichtigsten Apple-Produkte von iBook bis iPhone, Rams als tragende Inspirationsquelle.

Seine Gestaltungsprinzipien legte Rams in seinen „10 Thesen für gutes Design“ nieder:

Gutes Design ist innovativ.

Gutes Design macht ein Produkt brauchbar.

Gutes Design ist ästhetisch.

Gutes Design macht ein Produkt verständlich.

Gutes Design ist unaufdringlich.

Gutes Design ist ehrlich.

Gutes Design ist langlebig.

Gutes Design ist konsequent bis ins letzte Detail.

Gutes Design ist umweltfreundlich.

Gutes Design ist so wenig Design wie möglich.

Die vorliegende Publikation nimmt Leitsätze als Ausgangspunkt eines Gesamtüberblicks über Rams‘ Schaffen. Design-Experten wie Klaus Klemp (Design- und Kunsthistoriker, Professor an der Hochschule für Gestaltung Offenbach sowie Kurator am mak Frankfurt), Britte Siepenkothen (Dieter Rams‘ Beraterin) oder Erik Mattie (Kunsthistoriker) erörtern in aufschlussreichen Texten Rams‘ Ansätze und Konzepte, seine Denk- und Designprozesse und die Philosophie hinter seinen Entwürfen.

Zusätzlich werden alle 424 Designobjekte, die Rams seit 1955 für Braun und Vitsoe gestaltete, in einem Tafelteil chronologisch dargestellt. Die Objekte entstammen einer Sammlung, die speziell für diese Publikation neu durchfotografiert wurde.

Additional text

»Kein Wunder, dass der Prachtband bei Prestel schon beim Draufschauen Freude macht. (...) Dieses Buch gehört auf jeden Fall in den Welt-Veränderungs-Kanon.«

Report

»Kein Wunder, dass der Prachtband bei Prestel schon beim Draufschauen Freude macht. (...) Dieses Buch gehört auf jeden Fall in den Welt-Veränderungs-Kanon.« Die Welt

Product details

Assisted by Cees W. de Jong (Editor), Cees de Jong (Editor), Cee W de Jong (Editor), Cees W de Jong (Editor), Cees W. de Jong (Editor)
Publisher Prestel
 
Languages German
Product format Hardback
Released 09.10.2017
 
EAN 9783791383651
ISBN 978-3-7913-8365-1
No. of pages 416
Dimensions 216 mm x 297 mm x 35 mm
Weight 2258 g
Illustrations 400 Farbabb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Interior design, design

Produktdesign, Möbeldesign, Apple, Modernismus, 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.), Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Ikone, entdecken, iPhone, braun, Jonathan Ive, Schneewittchensarg, Formsprache, Vitsoe

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.