Read more
Ob Möbel, Plakate, Webseiten, Kleidung, Piktogramme, Autos oder städtische Räume: Design ist omnipräsent. Nur in der Philosophie hat es bislang (so gut wie) keine Beachtung gefunden. Daniel Martin Feige schließt diese Lücke, indem er eine Explikation von Grundbegriffen präsentiert, die mit dem Design verbunden sind, und Design als eine ästhetische Praxis eigenen Rechts ausweist. In der Praxis des Designs, so seine These, wird das Funktionieren selbst ästhetisch. Das Buch ist sowohl ein Beitrag zu einer Philosophie des Designs als auch eine Einführung in das philosophische Denken für Designerinnen sowie Designinteressierte.
About the author
Daniel Martin Feige, geboren 1976, absolvierte von 1998 bis 1999 ein Jazz-Piano-Studium am Sweelinck-Konservatorium von Amsterdam. Von 1999 bis 2005 studierte er Philosophie, neuere deutsche Literaturwissenschaft und Psychologie an den Universitäten Gießen und Frankfurt am Main. 2009 Promotion in Philosophie an der Universität Frankfurt am Main. Seit 2009 ist Daniel Martin Feige wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 626 "Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste" an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Philosophische Ästhetik und Philosophie der Kunst (bes. Film, Musik und Literatur), Deutscher Idealismus, Philosophische Hermeneutik, Geschichtsphilosophie
Summary
Ob Möbel, Plakate, Webseiten, Kleidung, Piktogramme, Autos oder städtische Räume: Design ist omnipräsent. Nur in der Philosophie hat es bislang (so gut wie) keine Beachtung gefunden. Daniel Martin Feige schließt diese Lücke, indem er eine Explikation von Grundbegriffen präsentiert, die mit dem Design verbunden sind, und Design als eine ästhetische Praxis eigenen Rechts ausweist. In der Praxis des Designs, so seine These, wird das Funktionieren selbst ästhetisch. Das Buch ist sowohl ein Beitrag zu einer Philosophie des Designs als auch eine Einführung in das philosophische Denken für Designerinnen sowie Designinteressierte.
Additional text
»Das Buch ist sowohl ein Beitrag zu einer Philosophie des Designs als auch eine Einführung in das philosophische Denken für Designer sowie Designinteressierte.«
Report
»Ohne Design wäre die Alltagswelt farblos, hätte keinerlei Zauber. Designer sind Verzauberungskünstler, die den Dingen ein anderes Gesicht geben. Daniel Martin Feiges Buch schärft dafür die Sinne. Es ist eine Verteidigung der Schönheit in einer Zeit, die immer weniger Sinn für das Besondere hat.« Wolfgang Hellmich Neue Zürcher Zeitung 20180926