Fr. 39.90

Grenzen in den Wissenschaften

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Aufbruch zu neuen Ufern, Entdeckungen neuer Welten, Fortschritt ohne Grenzen - mit Stichwörtern wie diesen schmückt sich die neuzeitliche Wissenschaft gerne. Doch in Wirklichkeit stösst der Erkenntnisdrang zunehmend an Grenzen, die manchmal sogar unüberwindbar scheinen. In der Physik wird es immer schwieriger, in das Innerste der Materie vorzudringen. In der Ökonomie begrenzt die Komplexität der Phänomene die Möglichkeiten, genaue Vorhersagen zu liefern. Die Fremdheit anderer Denkmuster limitiert unseren Zugang zu anderen Kulturen. Und manchmal ist die Forschung auch durch die Grenzen des moralisch Erlaubten eingeschränkt, wie etwa in der Medizin.

Der vorliegende Band versucht, die Grenzen der heutigen Wissenschaften zu vermessen. Beiträge aus Natur- und Geisteswissenschaften loten die Grenzen des Wiss- und Verstehbaren, des Denk- und Beweisbaren aus. Vor welchen Grenzen stehen die einzelnen Wissenschaften heute? Wie gehen die Forschenden damit um? Wie kann das Aufbrechen von Fächergrenzen im interdisziplinären Dialog dazu beitragen, Erkenntnisgrenzen zu überwinden?

Summary

Aufbruch zu neuen Ufern, Entdeckungen neuer Welten, Fortschritt ohne Grenzen – mit Stichwörtern wie diesen schmückt sich die neuzeitliche Wissenschaft gerne. Doch in Wirklichkeit stösst der Erkenntnisdrang zunehmend an Grenzen, die manchmal sogar unüberwindbar scheinen. In der Physik wird es immer schwieriger, in das Innerste der Materie vorzudringen. In der Ökonomie begrenzt die Komplexität der Phänomene die Möglichkeiten, genaue Vorhersagen zu liefern. Die Fremdheit anderer Denkmuster limitiert unseren Zugang zu anderen Kulturen. Und manchmal ist die Forschung auch durch die Grenzen des moralisch Erlaubten eingeschränkt, wie etwa in der Medizin.

Der vorliegende Band versucht, die Grenzen der heutigen Wissenschaften zu vermessen. Beiträge aus Natur- und Geisteswissenschaften loten die Grenzen des Wiss- und Verstehbaren, des Denk- und Beweisbaren aus. Vor welchen Grenzen stehen die einzelnen Wissenschaften heute? Wie gehen die Forschenden damit um? Wie kann das Aufbrechen von Fächergrenzen im interdisziplinären Dialog dazu beitragen, Erkenntnisgrenzen zu überwinden?

Product details

Assisted by Sara Kviat Bloch (Editor), Martina Dubach (Editor), Gabri Rippl (Editor), Gabriele Rippl (Editor)
Publisher Haupt
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.06.2017
 
EAN 9783258079646
ISBN 978-3-258-07964-6
No. of pages 168
Dimensions 155 mm x 226 mm x 10 mm
Weight 316 g
Illustrations 11 Abb., 6 Tab.
Series Berner Universitätsschriften
Berner Universitätsschriften
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Miscellaneous

Forschung, Wissenschaft, Geisteswissenschaften, Pädagogik/Soziales, Studium Generale und Allgemeinwissen, interdisziplinärer Dialog

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.