Read more
Irgendwann wird uns bewusst, dass unsere Eltern ins fortgeschrittene Alter kommen. Ihre Kräfte lassen nach und die alltäglichen Dinge gelingen immer weniger. Als Kinder fragen wir uns dann, was zu tun ist. Gerontopsychologin Katja Werheid zeigt, wie wir es schaffen, für unsere Eltern da zu sein, ohne sie zu bevormunden, und wie wir mit alten Konflikten Frieden schließen, ohne dabei faule Kompromisse einzugehen. Sie warnt vor "Blitzangriffen" und appelliert stattdessen für Empathie und Offenheit in der Kommunikation mit den Eltern. Denn regelmäßige, vergnügliche Kontakte sind das Wichtigste, wenn es darum geht, unsere Elternbeziehung zu vertiefen und schwierige Situationen gemeinsam zu bewältigen.
List of contents
Vorwort
Ein Gespenst geht um
Kapitel 1
Äußere Gegenspieler
Eigentlich beste Voraussetzungen
Tod und Sterben: die großen Tabus
Gesellschaftlicher Wandel und Generationenüberlappung
Erstes, zweites und drittes Alter
Kapitel 2
Innere Gegenspieler
ASWI: Alles so wie immer
WeRoKo: Werte- und Rollenkonflikte
LiK: Leiche im Keller
VW: Verzerrte Wahrnehmung
Jetzt nicht den Mut verlieren!
Kapitel 3
Erster Schritt: Gut informiert sein
Wenn wir die Wahl hätten ...
Plötzlicher Abschied: Organversagen
Abschied mit Ansage: Krebs
Langsamer Abschied: Demenz
Die kleinen Plagen nebenher
Kapitel 4
Zweiter Schritt: Gegenspieler ausschalten
ASWIs in gute Rituale verwandeln
WeRoKos: Würdigen statt bekämpfen
LiKs respektieren
VW humorvoll begegnen
Kapitel 5
Dritter Schritt: Ressourcen und Bindungen stärken
Netzwerke und Helferkreise
Kooperation unter Geschwistern
Bindung: nicht nur für kleine Kinder
Um-Bindung - aber wie?
Besuche außerhalb des Protokolls
Lieblings-Doc und Medi-Check
Talente entdecken
Für die Basics sorgen
Quality Time
Kapitel 6
Die wichtigsten Stolperfallen
Sparen und Horten
Geduldsfaden gerissen
Misstrauen geerntet
Veränderung abgelehnt
Nicht mehr erkannt werden
Zu lange gewartet
Kapitel
Dem Ende ins Gesicht sehen
Selbstmordgedanken
Trauergeleit einmal anders
Feuer, Erde oder Wasser?
Papierkram regeln
Sterben und Erben
Nachwort
Was haben wir davon?
ANHANG
Danksagung und wie dieses Buch entstand
Hilfreiche Adressen
I.Informationen zu chronischen Alterserkrankungen
II.Informationen für Angehörige: Pflege, Wohnen
Quellenverzeichnis
About the author
Prof. Dr. Katja Werheid, geboren 1969 in Bergisch-Gladbach, lehrt seit 2008 Klinische Neuropsychologie und Alterspsychotherapie an der Humboldt-Universität in Berlin. Zudem arbeitet sie als Neuropsychologin mit Schlaganfall- und Demenzpatienten und ihren Angehörigen. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.
Foreword
Wenn sich das Eltern-Kind-Verhältnis umkehrt
Additional text
»Wie man das (sich um die Eltern kümmern) respektvoll tut, ohne selbst auf der Strecke zu bleiben, erklärt dieses kluge Buch, das Mut macht.«, myself
Report
"Ein Wegweiser für erwachsene Kinder.", emotion, 01.01.2020