Read more
Karl Marx' Leben ist gekennzeichnet von Gegensätzen: ein deutscher Jude, geboren in Trier 1818, dessen Familie zum Protestantismus konvertierte. Ein Revolutionär und Streiter für die Arbeiterklasse, der, wann immer es seine prekäre finanzielle Lage zuließ, einem äußerst bourgeoisen Lebensstil frönte und stolz auf die adelige Herkunft seiner Ehefrau Jenny von Westphalen war. Ein wütend-polemischer Agitator und schonungsloser Kritiker, der die meiste Zeit seines Lebens zurückgezogen im Lesesaal des British Museum verbrachte. Ein liebevoller und treusorgender Vater und Ehemann, der sein Dienstmädchen schwängerte. Ein ernster und tiefgründiger Philosoph, der das Trinken und Witzeerzählen liebte. Ein Mann, an dessen Beerdigung 1883 nicht mehr als ein Dutzend Trauernde teilnahmen und der dennoch die Geschichte tiefgreifend und unwiderruflich prägte.
Nach dem Jahrhundert der Weltkriege und des Kalten Krieges, nach Vietnam und Korea, nach dem Einmarsch in der Tschechoslowakei und in Un garn, nach dem Massaker auf dem Tiananmen-Platz, nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und dem Fall der Mauer ist es nun an der Zeit, den Menschen zu entdecken, in dessen Namen Weltgeschichte geschrieben wurde. Francis Wheen, u. a. bekannt für seine kritisch-satirischen Kolumnen im Guardian, entmythologisiert die Ikone Karl Marx und beschreibt dessen bewegendes, von Schicksalsschlägen ebenso wie von Erfolgen erfülltes Leben.
Der Autor rückt den Menschen Marx in den Vordergrund, ohne dabei Werk und Philosophie außer Acht zu lassen. Er nähert sich ihm auf erfrischend undogmatische, unvoreingenommene Art und wagt überraschende Interpretationen seines Werkes. Kurzweilig, unkonventionell, witzig-ironisch, ohne jemals trivial zu wirken - wer wissen will, was "Tristram Shandy" mit dem "Kapital" gemeinsam hat, dem sei diese Biografie unbedingt empfohlen.
About the author
Francis Wheen arbeitet als Autor und Journalist. Bekannt geworden ist er vor allem durch seine Kolumnen im Guardian. Sein letztes Buch stand in der engeren Auswahl für den renommierten Whitbread Prize.§