Fr. 47.90

Schnelleinstieg Rechnungswesen - Inklusive Arbeitshilfen online

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Buchführung, Jahresabschluss, Kostenrechnung - dieses Buch vermittelt Ihnen nicht nur die essenziellen Grundlagen und Zusammenhänge, sondern auch das nötige praktische Wissen: Wie verbuchen Sie verschiedene Geschäftsvorfälle? Wie bewerten und bilanzieren Sie nach HGB bzw. IFRS? Worauf zielt die Teilkostenrechnung ab? Die verständliche Darstellung, zahlreiche Beispiele und vertiefende Übungen machen das Buch zum wertvollen Begleiter für jeden, der sich schnell und gründlich ins Rechnungswesen einarbeiten muss.
Inhalte:
Buchführung und Bilanzierung:

  • Was Sie über die Grundlagen des Rechnungswesens wissen sollten
  • Vorschriften zur Rechnungslegung nach HGB
  • Was man unter Inventur, Inventar und Bilanz versteht
  • So funktioniert die doppelte Buchführung mit Hilfe von Konten
  • So erfassen Sie den Warenverkehr richtig
  • Vorbereitende Jahresabschlussarbeiten
  • So bilanzieren und bewerten Sie richtig
  • Das müssen Sie bei der Bilanzierung nach IFRS beachten
Kostenrechnung:
  • Was Sie über die Kostenrechnungssysteme wissen sollten
  • So funktioniert: die Kostenartenrechnung, die Kostenstellenrechnung, die Kostenträgerrechnung, die Teilkostenrechnung
  • So passen Sie Ihre Kostenrechnung an die IFRS an
Arbeitshilfen online:
  • Lösungen der Übungen
  • Checklisten
  • Übersichten

List of contents

Vorwort
Vorwort 2. Auflage

1 Buchführung und Bilanzierung

Was Sie über die Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens wissen sollten
Übungsaufgaben zu Kapitel 1.1
Vorschriften zur Rechnungslegung nach dem deutschen Handelsrecht (HGB)
Was man unter Inventur, Inventar und Bilanz versteht
Übungsaufgaben zu Kapitel 1.3
So funktioniert die doppelte Buchführung mithilfe von Konten
Übungsaufgaben zu Kapitel 1.4
So arbeiten Sie mit den Unterkonten des Eigenkapitalkontos
Übungsaufgaben zu Kapitel 1.5
So erfassen Sie den Warenverkehr richtig
Übungsaufgaben zu Kapitel 1.6
Vorbereitende Jahresabschlussarbeiten
Übungsaufgaben zu Kapitel 1.7
So bilanzieren und bewerten Sie richtig
Übungsaufgaben zu Kapitel 1.8
Das müssen Sie bei der Bilanzierung nach IFRS beachten
Übungsaufgaben zu Kapitel 1.9
Kostenrechnung

Was Sie über die Welt des kostenrechnerischen Denkens wissen sollten
Übungsaufgaben zu Kapitel 2.1
Was Sie über die Kostenrechnungssysteme wissen sollten
Übungsaufgaben zu Kapitel 2.2
So funktioniert die Kostenartenrechnung
Übungsaufgaben zu Kapitel 2.3
So funktioniert die Kostenstellenrechnung
Übungsaufgaben zu Kapitel 2.4
So funktioniert die Kostenträgerrechnung
Übungsaufgaben zu Kapitel 2.5
So funktioniert die Teilkostenrechnung
Übungsaufgaben zu Kapitel 2.6
So passen Sie Ihre Kostenrechnung an die IFRS an
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis

About the author

Jörg Wöltje ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und war mehrjährig im Finanz- und Rechnungswesen, Controlling sowie als kaufmännischer Leiter tätig. Seit 1998 ist er Professor für BWL, Finanz- und Rechnungswesen, internationale Rechnungslegung sowie Unternehmensführung an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft. Daneben führt er Veranstaltungen bei privaten Bildungsträgern, der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie sowie dem BankCOLLEG durch.

Summary

Buchführung, Jahresabschluss, Kostenrechnung - dieses Buch vermittelt Ihnen nicht nur die essenziellen Grundlagen und Zusammenhänge, sondern auch das nötige praktische Wissen: Wie verbuchen Sie verschiedene Geschäftsvorfälle? Wie bewerten und bilanzieren Sie nach HGB bzw. IFRS? Worauf zielt die Teilkostenrechnung ab? Die verständliche Darstellung, zahlreiche Beispiele und vertiefende Übungen machen das Buch zum wertvollen Begleiter für jeden, der sich schnell und gründlich ins Rechnungswesen einarbeiten muss.
Inhalte:
Buchführung und Bilanzierung:

  • Was Sie über die Grundlagen des Rechnungswesens wissen sollten
  • Vorschriften zur Rechnungslegung nach HGB
  • Was man unter Inventur, Inventar und Bilanz versteht
  • So funktioniert die doppelte Buchführung mit Hilfe von Konten
  • So erfassen Sie den Warenverkehr richtig
  • Vorbereitende Jahresabschlussarbeiten
  • So bilanzieren und bewerten Sie richtig
  • Das müssen Sie bei der Bilanzierung nach IFRS beachten
Kostenrechnung:
  • Was Sie über die Kostenrechnungssysteme wissen sollten
  • So funktioniert: die Kostenartenrechnung, die Kostenstellenrechnung, die Kostenträgerrechnung, die Teilkostenrechnung
  • So passen Sie Ihre Kostenrechnung an die IFRS an
Arbeitshilfen online:
  • Lösungen der Übungen
  • Checklisten
  • Übersichten
 

Report

Die vorliegende zweite Auflage wurde komplett aktualisiert und ist inhaltlich durchweg auf dem neuesten Stand. Dem Autor, Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Rechnungswesen an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft, ist es gelungen, eine fundierte Einführung in die beiden Schwerpunkte des Rechnungswesens in kompakter Form und in einer gut verständlichen Sprache zu verfassen. Damit hilft dieses Lehr- und Lernbuch den vom Autor ins Auge gefassten Adressaten, insbesondere den Studierenden an Hochschulen und weiterbildenden Wirtschaftsakademien, auf einem elementaren Fachgebiet des betriebswirtschaftlichen Studiums schnell und erfolgreich Tritt zu fassen bzw. sich auf einschlägige Klausuren und Prüfungen erfolgreich vorzubereiten. Es kann aber auch Praktikern zum Selbststudium, die einen schnellen zielorientierten (Wieder-)Einstieg ins Rechnungswesen beabsichtigen, BESTENS EMPFOHLEN WERDEN. Rezensionen.ch, Prof. Dr. Bernd W. Müller-Hedrich

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.