Fr. 49.90

Soziales Lernen in der Grundschule - das Praxisbuch

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Insbesondere im aktuellen Kontext des Vielfalt-Diskurses, in der Umsetzung von Inklusion und der Arbeit mit Kindern mit Fluchterfahrung, rückt das soziale Lernen ins Zentrum pädagogischer Praxis. Neben Differenzierung gilt es, eine Gemeinschaft zu festigen, in der Kinder erkennen können, dass jede/r zur Gruppe gehört, und in der sie lernen, sich selbst und andere in ihrer Individualität zu achten. Ein gutes Sozialklima schafft darüber hinaus die Grundlage für ein gelingendes, entspanntes gemeinsames Lernen und bietet für alle Kinder gerechte Beteiligungsmöglichkeiten.Dieses Buch zeigt vielfältige Möglichkeiten auf, diese pädagogische Aufgabe zu bewältigen. Es stellt die theoretischen Grundlagen zum sozialen Lernen in Verbindung mit einer umfassenden Methodensammlung zur Verfügung, die es Grundschullehrer/innen erlaubt, die Praxisbausteine individuell an den eigenen Unterricht anzupassen.Aus dem InhaltPraxis:-Interaktionsregeln und gemeinschaftsstiftende Rituale, z. B. Regeln einführen und vertiefen-Kontakte anbieten und annehmen, z. B. Kontakte zwischen Jungen und Mädchen-Sprechen und Hören (Kommunikation), z. B. Türöffner und Straßensperren-Gemeinsam aufgabenbezogen handeln (Kooperation), z. B. Spielend Zusammenarbeit lernen-Fair streiten, z. B. Wut-weg-Spiele-Respektieren von Andersartigkeit und Rücksichtnahme, z. B. Interkulturelles Lernen-Mit Gefühlen achtsam umgehen, z. B. Empahtie und Rollenübernahme-Gemeinschaft, Gruppenzusammenhalt und Demokratie, z. B. Wir-Gefühl stärken

About the author

Dr. Hanns Petillon, emeritierter Professor für Grundschulpädagogik an der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau.

Summary

Insbesondere im aktuellen Kontext des Vielfalt-Diskurses, in der Umsetzung von Inklusion und der Arbeit mit Kindern mit Fluchterfahrung, rückt das soziale Lernen ins Zentrum pädagogischer Praxis. Neben Differenzierung gilt es, eine Gemeinschaft zu festigen, in der Kinder erkennen können, dass jede/r zur Gruppe gehört, und in der sie lernen, sich selbst und andere in ihrer Individualität zu achten. Ein gutes Sozialklima schafft darüber hinaus die Grundlage für ein gelingendes, entspanntes gemeinsames Lernen und bietet für alle Kinder gerechte Beteiligungsmöglichkeiten.
Dieses Buch zeigt vielfältige Möglichkeiten auf, diese pädagogische Aufgabe zu bewältigen. Es stellt die theoretischen Grundlagen zum sozialen Lernen in Verbindung mit einer umfassenden Methodensammlung zur Verfügung, die es Grundschullehrer/innen erlaubt, die Praxisbausteine individuell an den eigenen Unterricht anzupassen.

Aus dem Inhalt
Praxis:
• Interaktionsregeln und gemeinschaftsstiftende Rituale, z. B. Regeln einführen und vertiefen
• Kontakte anbieten und annehmen, z. B. Kontakte zwischen Jungen und Mädchen
• Sprechen und Hören (Kommunikation), z. B. Türöffner und Straßensperren
• Gemeinsam aufgabenbezogen handeln (Kooperation), z. B. Spielend Zusammenarbeit lernen
• Fair streiten, z. B. Wut-weg-Spiele
• Respektieren von Andersartigkeit und Rücksichtnahme, z. B. Interkulturelles Lernen
• Mit Gefühlen achtsam umgehen, z. B. Empahtie und Rollenübernahme
• Gemeinschaft, Gruppenzusammenhalt und Demokratie, z. B. Wir-Gefühl stärken

Additional text

»Viele Praxisbeispiele und kreative Ideen machen den Band zu einem Sammelsurium voller Ideen. [...] Ein klasse Buch für die aktuelle ko-konstruktive Unterrichtsdidaktik.« Frank Düring, lehrerbibliothek.de, 22.11.2017

»Eine fundierte Grundlegung zu einem Thema, das in der Grundschule immer noch weiter an Bedeutung gewinnt. Gut einsetzbar zur Komplettierung einschlägiger Praxisratgeber« Reinhold Heckmann, ekz-Informationdienste, 2017/50

»[...] sehr empfehlenswerte Lektüre für die Arbeit in der Klasse [...], noch besser aber für die Entwicklung entsprechender Schulcurricula mit dem Schwerpunkt Förderung der Sozialkompetenz.« Schulanzeiger der Regierung von Unterfranken, 5/2018

»Für alle, die soziale Kompetenzen von Kindern ohne großen Aufwand fördern möchten.« Klasse Kinder!, 372018

Report

»Viele Praxisbeispiele und kreative Ideen machen den Band zu einem Sammelsurium voller Ideen. [...] Ein klasse Buch für die aktuelle ko-konstruktive Unterrichtsdidaktik.« Frank Düring, lehrerbibliothek.de, 22.11.2017 »Eine fundierte Grundlegung zu einem Thema, das in der Grundschule immer noch weiter an Bedeutung gewinnt. Gut einsetzbar zur Komplettierung einschlägiger Praxisratgeber« Reinhold Heckmann, ekz-Informationdienste, 2017/50 »[...] sehr empfehlenswerte Lektüre für die Arbeit in der Klasse [...], noch besser aber für die Entwicklung entsprechender Schulcurricula mit dem Schwerpunkt Förderung der Sozialkompetenz.« Schulanzeiger der Regierung von Unterfranken, 5/2018 »Für alle, die soziale Kompetenzen von Kindern ohne großen Aufwand fördern möchten.« Klasse Kinder!, 372018

Product details

Authors Hanns Petillon, Hanns (Dr.) Petillon
Publisher Beltz
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.10.2017
 
EAN 9783407257772
ISBN 978-3-407-25777-2
No. of pages 280
Dimensions 167 mm x 239 mm x 17 mm
Weight 573 g
Illustrations 4 schw.-w. Zeichn., 4 schw.-w. Tab.
Subjects Humanities, art, music > Education > Primary school

Grundschule, für den Primarbereich, Interkulturelles Lernen, Inklusion, Klassenzimmer, Primarstufe, Bildungsziel Inklusion, Lernen / Interkulturelles Lernen, Schule / Grundschule, Jahrgangsklasse, Klasse (Schulklasse), Gruppe; Klassengemeinschaft; Inklusion; Klassenklima; Empathie; Interkulturelles Lernen; Mobbing

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.